Forschung im Bereich der Informatik
Die Fachgruppe Informatik beschäftigt sich mit einem breiten Spektrum praxisorientierter Informatik von logischen Grundlagenfragen, Softwaretechnik und Programmiersprachen über Netzwerktechnologien und ihre Bewertung bis hin zu verteilten und mobilen Systemen.
Ein gemeinsamer Forschungsschwerpunkt der Fachgruppe liegt im Bereich der Beschreibung, Evaluierung und Realisierung komplexer verteilter und vernetzter Systeme. Hier wird sowohl an den Grundlagen für praxistaugliche Modellierungsmethoden und Analysetechniken gearbeitet, wie auch an der Umsetzung neuer Methoden in praktisch anwendbare Werkzeuge.
Grundlagen der Informatik
Die Arbeitsgebiete der Professur sind Mathematische Methoden für Spezifikation, Entwurf, Validierung komplexer informationstechnischer Systeme, insbesondere für physikalisch verteilte und nebenläufig operierende Anwendungen mit zentralen Fragestellungen wie: Synchronisationsmechanismen, Übergang zwischen Synchronie und Asynchronie , Abstraktion und Verfeinerung, Constraints und Kompositionalitätsproblem, Semantik modellorientierter Entwurfssprachen.
Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme und Rechnernetze
Der Schwerpunkt der Forschung liegt im Bereich des Verkehrs- und Netzmanagements von bestehenden Telekommunikationsnetzen und zukünftigen IP-basierten stationären und mobilen Rechnernetzen. Arbeitsthemen umfassen die Gebiete: IP-Netze der nächsten Generation, Mobile IP-Kommunikationsnetze, Verkehrsmanagement, Leistungs- und Dienstgütemanagement, Verkehrstheorie, Statistische Methoden der Datenanalyse.
Praktische Informatik - Distributed System Group
Die Forschung am Lehrstuhl beschäftigt sich mit dem Bereich der Softwareentwicklung für komplexe, insbesondere verteilte, Systeme auf allen Abstraktionsebenen. Das reicht von Designmethoden, Visuellen Sprachen und Werkzeugen für die Entwicklung und Analyse verteilter Systeme über die Nutzung moderner Middleware und Dienst-orientierter Systeme zur Realisierung von Geschäftsprozessen bis hin zu modernen Cloud-Computing Ansätzen. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte sind die Migration von klassischen Softwarearchitekturen hin zu Cloud-basierten Systemen, Analyse- und Test-Werkzeuge für Programme in Serverless Cloud Computing Umgebungen, Orchestrierungstechniken für Edge-Computing Anwendungen im IoT Kontext, sowie Monitoring und Performanz-Analyse solcher Systeme.
Softwaretechnik und Programmiersprachen
Die Arbeitsgruppe Softwaretechnik und Programmiersprachen legt den Fokus ihrer Forschung auf mathematisch fundierte Techniken der Spezifikation, Modellierung und Analyse komplexer und oftmals eingebetteter und nebenläufiger Softwaresysteme. Hierbei stehen moderne Methoden und Werkzeuge des Anforderungsmanagements, der modellgetriebenen Softwareentwicklung und der Softwareverifikation im Vordergrund.
Aktuelle Forschungsthemen:
- Interfacetheorien und heterogene Spezifikationssprachen für nebenläufige Systeme
- Modellgetriebene Entwicklung eingebetteter Software mit synchronen Sprachen
- Heapanalyse und -verifikation für C Programme und Objektcode
- LET (Logical Execution Time)-Semantik für Realzeitsoftware auf Mehrkernprozessoren
Mobile Softwaresysteme/Mobilität
Das primäre Forschungsinteresse des Lehrstuhls ist die Datenverarbeitung an der Grenze zwischen der physischen und der digitalen Welt: wie können Informationen der Realwelt geeignet erfasst, modelliert und z. B. mobilen, verteilten, kontextbezogenen Anwendungen effizient bereitgestellt werden, um diesen eine Umgebungsintelligenz zu ermöglichen?
Dies spiegelt sich insbesondere in den folgenden Themen:
- Management von Datenstrom- und Ereignisverarbeitung
- Entwicklung sensorbasierter Anwendungen
- Qualitätsaspekte in multisensoriellen Anwendungen
Lehrstuhl Privatsphäre und Sicherheit in Informationssystemen
Forschungsprojekte