• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakultäten
  • Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik
  • Fächer
  • Informatik
  • Lehrstuhl für Informatik, insbesondere Mobile Softwaresysteme/Mobilität
  • Forschung
  • Living Lab Bamberg
  • Informationen zur Datenerhebung
  Universität Bamberg
  • Deutsch

Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Lehrstuhl für Informatik, insbesondere Mobile Softwaresysteme/Mobilität

  1.  Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  2. Fakultäten
  3. Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik
  4. Fächer
  5. Informatik
  6. Lehrstuhl für Informatik, insbesondere Mobile Softwaresysteme/Mobilität
  7. Forschung
  8. Living Lab Bamberg
  9. Informationen zur Datenerhebung
Seitenbereich:

Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Lehrstuhl für Informatik, insbesondere Mobile Softwaresysteme/Mobilität

TODO
  • Deutsch
  • Startseite
  • Studium
    • Studienprojekte
    • Abschlussarbeiten
    • Archiv
      • Project 2014-Track-it-like-Beckham
  • Forschung
    • Crowdanym
    • FutureIOT
    • Living Lab Bamberg
      • Informationen zur Datenerhebung
      • Informationen zu Sensoren
        • Luftqualitätssensoren - EMOB
    • SIMUTOOL
    • WeideInsight
      • Förderer
      • Verbundpartner
  • Transfer
    • Innovationslabor
      • News
      • Projekte
        • Abschlussarbeiten
        • Archivierte Projekte
      • Termine
      • Mix-and-Match Day
      • Förderer
    • MobiSensorCamp 2018
    • Archiv
      • MobiSensorCamp 2016
      • Besucherbewegungen bei der Sandkerwa
      • Zukunftsstadt
        • Technik
        • Partner
        • Unterstützung
        • Kontakt
        • Podiumsdiskussion auf der MS Wissenschaft im Sept. 2015
  • Service
  • Team
    • Daniela Nicklas
    • Aboubakr El Hacen Benabbas
    • Claudia Tischler
    • Golnaz Elmamooz
    • Michael Sünkel
    • Eva-Maria Steger
    • Simon Steuer
      • Thesis
    • Christoph Neundorfer
    • Stefan Schwarz
    • Ehemalige Mitarbeiter
      • Nasr Kasrin
      • Anastasiia Kozar
      • Matthias Erhard
      • Jan Benno Meyer zu Holte
      • Adrian Lengenfelder
      • Maliha Qureshi
  • Kontakt
  • Aktuelles

Informationen zur Datenerhebung im Living Lab Bamberg

Alle Installationen des Living Lab Bamberg wurden und werden stets mit dem Universitätsdatenschutzbeauftragten und dem Personalrat abgestimmt. Hinweisschilder in den Gebäuden informieren über die Installationen. Bitte lassen Sie uns wissen, wenn Sie Hinweisschilder vermissen.

Aktueller Hinweis: Während der durch die Schutzmaßnahmen bedingten Schließung der Universitätsgebäude finden keine kontinuierlichen Datenerhebungen statt.

Zweck der Anlage und der Datenerhebung

Der Zweck des Living Lab Bamberg ist die Bereitstellung von Installationen für die (technische) Erprobung und Evaluierung von sensor-basierten Anwendungen unter realistischen Bedingungen für Projekte in Forschung und Lehre. Die Installation im öffentlichen Raum ermöglicht es dabei, einfach eigene Ground-Truth-Datensätze zu erheben. Dies erfolgt dabei stets mit Information und Einwilligung der dabei betroffenen Personengruppen. Darüber hinaus werden Daten aufgezeichnet, die weder personenbeziehbar noch auf einzelne Lehreinheiten abbildbar sind. Diese werden für technische Langzeit-Evaluationen eingesetzt. Eine inhaltliche Auswertung zur Ergebung von Nutzungs- oder Präsenzzeiten - weder von Mitarbeitern noch von Lehrveranstaltungen - im Gebäude erfolgt nicht, war nie und ist nicht geplant. Sie ist auch deswegen nicht möglich oder sinnvoll, da keine der Anlagen eine vollständige Erfassung ermöglicht.

Das Living Lab ist eine offene Testumgebung und kann unter Berücksichtung des Datenschutzes auch von anderen Lehrstühlen und Kooperationspartnern genutzt werden, z. B. im Rahmen von Projekten des Innovationslabors.

Zähl- und Trackingkameras

In ausgewählten Eingangsbereichen des ERBA-Gebäudes, der Feki und des Markushauses sind Zähl- und Trackingkameras an der Decke installiert. Diese verarbeiten Überkopf-Stereobilder direkt im Gerät und übermitteln Zählungen sowie Objekt-Koordinaten. Jede Kamera trackt dabei nur in ihrem Sichtfeld und vergibt bei jeder Sichtung eine neue Objekt-ID. Die Zählanlage wurde so installiert, dass keine Arbeitsplätze (z. B. Bürotüren) im Trackingbereich sind, und dass die Daten nicht durch erkennbare Muster personenbeziehbar sind. In beiden Bereichen mischen sich die Daten von Studierenden, Mitarbeitern und Gästen des Hauses. Der Dozenteneingang sowie die Eingänge über und neben der Cafeteria sind nicht abgedeckt, so dass jederzeit die Möglichkeit besteht, das Gebäude zu betreten, ohne erfasst zu werden.

WIFI- und Bluetoothtracking

In ausgewählten Eingangsbereichen des ERBA-Gebäudes, der Feki und des Markushauses sind jeweils ein WIFI- und Bluetoothtracker installiert. Diese sind technisch in der Lage, MAC-Adressen von Geräten zu erfassen, sofern diese WIFI oder Bluetooth aktiviert haben. Diese MAC-Adressen werden niemals im Klartext gespeichert, sondern mit regelmäßig (mindestens alle zwei Wochen) wechselnden Schlüsseln gehasht. Derzeit werden mit dieser Anlage keine Daten gespeichert, da in Zusammenarbeit mit dem PSI-Lehrstuhl ein Konzept entwickelt wird, dass auch den sicheren Ausschluss von seltenen Mustern (Online-K-Anomymität) und eine datenschutzkonforme Opt-Out-Lösung vor Speicherung umsetzen soll.

BLE-Beacons

In den Foyers sowie in ausgewählten Gängen des ERBA-Gebäudes sind Bluetooth-Beacons installiert, die nach dem iBeacon-Standard regelmäßige Signale senden. Die Beacons selbst nehmen somit keine Daten auf. Sie ermöglichen jedoch einem Mobiltelefon, sich im Gebäude mit einer Genauigkeit von einigen Metern zu lokalisieren.

Theoretisch wäre es möglich, eine mobile Anwendung zu entwickeln, welche die gesichteten Beacons an einen Server überträgt. Wenn diese an möglichst viele Mobilgeräte im Gebäude verteilt werden würde, könnten so (indirekt) Nutzung- und Präsenzzeiten in verschiedenen Bereichen des Gebäuden erfasst werden. Dies war nie und ist nicht geplant und würde aufgrund der geringen Vollständigkeit der Daten (Abdeckung der Beacons, Anzahl und Auswahl der App-Nutzer) auch keine verwertbaren Ergebnisse liefern.

Ansprechpartner

  • Grundsätzliche Fragen zum Betrieb und Nutzungsanfragen: Daniela Nicklas, daniela.nicklas(at)uni-bamberg.de
  • Fragen zum Innovationslabor: Simon Steuer, simon.steuer(at)uni-bamberg.de
  • Technische Fragen: Stefan Schwarz, technik.mobi(at)uni-bamberg.de

Der Koordinator für Datenschutzangelegenheiten der Fakultät WIAI, Prof. Dr. Dominik Herrmann, steht für Bedenken und Nachfragen zum Datenschutz zur Verfügung und wird diese auf Wunsch ggf. anonym an uns weitergeben.

 

News

  • RSS Feed abonnieren
  • Was ist RSS?

Daniela Nicklas hält Keynote auf der IEEE PerCom

https://sites.google.com/view/perawarecity2023/

20.03.2023

Stellenausschreibung Hiwi Im Forschungsprojekt WeideInsight

Wir suchen Verstärkung für unser Team.

23.09.2022

Stellenausschreibung wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d)

Wir suchen Verstärkung als Elternzeitvertretung zum nächstmöglichen Zeitpunkt.

19.07.2022

Alle ansehen

Seite 127171, aktualisiert 29.06.2022

  • Kontakt
  • Impressum

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universitätsbibliothek)
  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2
  • Intranet
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS 
  • Uni-Webmail:
    mailex.uni-bamberg.de
    365.uni-bamberg.de
  • Virtueller Campus

Wichtige Links

  • Presse
  • Öffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • IT-Service der Universität (vormals Rechenzentrum)
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universitätsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen

Zentraler Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstraße 16
96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0
E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate

Folgen Sie uns

FacebookInstagramTwitter
Newsletter abonnieren