Forschung im Bereich der Wirtschaftsinformatik
Mit ihren fünf Wirtschaftsinformatik-Lehrstühlen ist die Universität Bamberg einer der forschungsstärksten Wirtschaftsinformatik-Standorte in Deutschland. Zum Portfolio der Forschungsaktivitäten zählen die wertschöpfungsorientierte Gestaltung, Entwicklung und Bewirtschaftung von Informationssystemen ebenso wie empirisch-quantitative Arbeiten mit Bezug zur Digitalisierung und deren gesellschaftliche und wirtschaftliche Implikationen. Mit regelmäßigen Beiträgen in hochrangigen wissenschaftlichen Zeitschriften nimmt die Bamberger Wirtschaftsinformatik eine führende Rolle in ihrer Disziplin ein und treibt mit ihren Kooperationsprojekten den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis aktiv voran.
Energieeffiziente Systeme
Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Energieeffiziente Systeme befasst sich mit der Digitalisierung an der Grenze zwischen Unternehmen und Endkunden. Forschungsschwerpunkte bilden Verfahren zur Analyse von Verbrauchs- und Verhaltensdaten, Echtzeit-Systeme zur Entscheidungsunterstützung insbesondere bei alltäglichen Aktivitäten sowie die Entwicklung von datenbasierten Dienstleistungen und Geschäftsmodellen für die Bereiche Elektrizität, Wärme, Wasser und Mobilität.
Industrielle Informationssysteme
Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Industrielle Informationssysteme beschäftigt sich mit der Analyse und Gestaltung von Informations- und Anwendungssystemen, insb. im industriellen Umfeld. Im Vordergrund stehen Architekturen und Funktionen dieser Systeme, sowie Modellierungs- und Beschreibungsmethoden hierfür. Da Aufgabenträger in Informationssystemen Personen und Anwendungssysteme sind, werden auch Lern- und Beratungssysteme für die entsprechende Qualifizierung von Personen untersucht.
Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen
Der Fokus der Forschung liegt auf Theorien und Methoden zum Management von Informationen. Dabei konzentrieren sich die Arbeiten vor allem auf folgende Schwerpunkte: IT-Business Alignment und Geschäftswertbeitrag der IT, (Soziale) Netzwerke und IT, IT Adoption und Outsourcing.
Informationssystemmanagement
Die Forschungsaktivitäten des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationssystemmanagement fokussieren sich auf aktuelle Fragestellungen in den Themenbereichen der digitalen Transformation, IT-Outsourcing sowie Prozess- und Architekturmanagement. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Frage, wie die Zusammenarbeit von IT und Business effektiv gestaltet werden kann und Organisationen aus dieser Zusammenarbeit digitale Innovationen für ihr Geschäft schöpfen können. Aktuelle Projekte untersuchen bspw. die Effektivität von Digital Innovation Labs und Einflussfaktoren für mitarbeitergetriebene Prozessinnovationen.
Soziale Netzwerke
Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Soziale Netzwerke befasst sich in Forschung, Lehre und Transfer mit Netzwerken, deren Strukturen Beziehungen zwischen Menschen, Organisationen und Technologien im privaten, öffentlichen und wirtschaftlichen Bereich beschreiben. Unser übergeordnetes Forschungsziel ist ein verbessertes Verständnis der Entstehung, Dynamik, Eigenschaften und Effekte dieser Strukturen sowie der komplexen Systeme, in welche sie eingebettet sind. Unsere Forschungs- und Transferprojekte sind interdisziplinär angelegt und erstrecken sich auf verschiedene Kernbereiche, insbesondere Verfahren zur Analyse von Social-Media-Netzwerken, Systeme zur Verbesserung des Krisen- und Katastrophenmanagements sowie neuartige Formen der betrieblichen Organisation, Kooperation und Interaktion im Kontext der Digitalisierung.