SNA-WIM-B: Wissens- und Informationsmanagement
Inhalt & Lernziele
Vor dem Hintergrund der Globalisierung und Digitalisierung sowie der damit einhergehenden Intensivierung und Diversifizierung der Vernetzung erlangt das effektive und effiziente Management der Ressourcen Information und Wissen in Unternehmen strategischen Rang. In diesem Modul lernen Sie grundlegende Begriffe, Ziele, Aufgaben, Modelle und Theorien des Wissens- und Informationsmanagements kennen. Sie erwerben Kompetenzen die erlernten Modelle und Theorien zur Analyse und Bewertung verschiedener Wissens- und Informationsmanagementaspekte anzuwenden. Wir beschäftigen uns beispielweise mit den folgenden relevanten Fragestellungen:
- Wie lassen sich Wissensmanagementsysteme geeignet gestalten und nutzen?
- Welche Bedeutung haben soziale Netzwerke für das Wissensmanagement?
- Wie lassen sich verschiedene Wissens- und Informationsmanagementaspekte anhand der erlernten Modelle und Theorien analysieren und bewerten?
Anhand von Fallstudien, die in Form von Gruppenarbeit bearbeitet werden, erlenen Sie Methoden des Wissens- und Informationsmanagements. Durch die Möglichkeit von freiwilligen semesterbegleitenden Studienleistungen zur Notenverbesserung können Sie Ihre Kenntnisse vertiefen und auf Forschungsfragen der Wirtschaftsinformatik anwenden.
Organisatorisches
- Format: Vorlesung & Übung
- Semester: Sommersemester
- Ort & Zeit: hybride Veranstaltung
- Vorlesung in Präsenz jeden Dienstag von 10.15-11.45 Uhr Raum: WE5/00.022
- Virtuelle Übung jeden Mittwoch von 08.15-09.45 Uhr über Zoom (mit Recording, Link über VC-Kurs)
- Übung in Präsenz jeden Donnerstag von 10.15-11.45 Uhr in Raum WE5/04.004
- optional/freiwillig: Workshop als Studienleistung für Bonuspunkte im Rahmen der Übung in Präsenz (betrifft einen Tag Ende Juni oder im Juli, mehrere Termine stehen zur Auswahl, Details werden im Rahmen der Übung bekanntgegeben)
- ECTS: 6 ECTS
- Aufwand: 180 Stunden
- Prüfung: schriftliche Prüfung (Klausur, 90 Minuten)
- Anmeldung: Für die Teilnahme an dem Modul ist keine Anmeldung erforderlich (Ausnahme: Repetitorium, s. u.; die Anmeldung zur Prüfung erfolgt nach der fakultätsüblichen Vorgehensweise im Laufe des Semesters)
- Studienleistung: Im Rahmen des Moduls können Sie freiwillig an einer Studienleistung teilnehmen. Dort können Sie Bonuspunkte erwerben, die Ihnen ab Bestehen der Klausur angerechnet werden. Für die Studienleistung ist ein Workshop in Präsenz vorgesehen. Details erfahren Sie in der ersten Vorlesung am 18.04. sowie der ersten Mittwochs-Übung am 26.04. (virtuell via Zoom) oder in der ersten Donnerstags-Übung am 27.04. (vor Ort) oder im VC-Kurs.
Weitere Informationen zum Modul erhalten Sie im UnivIS.
Bitte beachten Sie: Zur Teilnahme an diesem Modul treten Sie einfach dem VC-Kurs (Link folgt in Kürze) bei und folgen den Anweisungen der ersten Vorlesung/Übung. Eine zusätzliche Anmeldung für die Teilnahme an diesem Kurs ist nicht erforderlich. Der VC-Kurs wird in der ersten Vorlesungswoche geöffnet, der Einschreibeschlüssel für das fortlaufende Semester wird in den ersten Veranstaltungen bekanntgegeben.
Repetitorium
Für diese Veranstaltung bieten wir Ihnen ein Repetitorium im Wintersemester an, in dem Sie Fragen zu Inhalten des Moduls stellen können. Dies findet im Rahmen von Einzelterminen oder innerhalb der Sprechstunden (1 SWS) statt. Um an dem Repetitorium teilnehmen zu können, müssen Sie sich über unser Anmeldeformular (siehe unten) anmelden.
Für Rückfragen zum Repetitorium wenden Sie sich bitte an die angegebene Kontaktperson.
Kontakt
Teresa Heyder
teresa.heyder(at)uni-bamberg.de
+49 951 863-2895