SNA-OSN-M: Projekt zu Online Social Networks
Inhalt & Lernziele
In diesem Modul erarbeiten Sie aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich Online Social Networks (digitale soziale Netzwerke) im Rahmen von Gruppenprojekten. Das Projekt wird gemeinsam mit dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) und der Universität zu Köln durchgeführt. Sie erlenen Fähigkeiten im Bereich der Analyse sozialer Netzwerke und entwickeln durch die Teamarbeit mit internationalen und nationalen Studierenden renommierter Universitäten Ihre Kompetenzen in der Projektdurchführung und Kollaboration weiter. Wir beschäftigen uns beispielweise mit folgenden Fragestellungen:
- Wie können wir Emotionen in Reaktionen auf Basis von Digital Virtual Tribes messen?
- Kann die Persönlichkeit anhand des Ansehens von Youtube-Videos bestimmt werden?
- Was sind Honest Signals der Kommunikation in Social Media?
- Wie kann die Mensch-Tier-Kommunikation durch Körpersprache gemessen werden?
Neben den regulären 6 ECTS-Punkten erhalten Sie bei erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat des MIT. Details zu den Themen sowie Informationen zur Vorbereitung auf das Seminar können Sie der Projekt-Homepage entnehmen.
Bitte beachten Sie: Prof. Dr. Peter Gloor (MIT & Universität zu Köln) wird einen einleitenden Blockkurs zu dem Projekt halten. Dieser ist verpflichtend und wird vom 5. bis einschließlich 7. Oktober in Präsenz in Bamberg stattfinden. Eine Einladung zum Blockkurs erfolgt nach Anmeldung per Mail (Formular s.u.).
Zur Einführung in den Blockkurs gibt es am 27.09. von 15 bis 16 Uhr ein kurzes Online Setup Meeting (hierzu gibt es auch ein Recording sowie eine virtuelle Sprechstunde für Fragen zur Vorbereitung auf den Blockkurs für diejenigen, die nicht am Online Setup Meeting teilnehmen können bzw. sich erst danach angemeldet haben).
Organisatorisches
- Format: Seminar & Übung
- Semester: Sommer- und Wintersemester
- Ort & Zeit: überwiegend virtuelle Veranstaltung (Ausnahme: Blockkurs am 12. und 13.04.2023), die Termine für das Sommersemester 2023 können der Projekt-Homepage entnommen werden (nach dem Blockkurs finden virtuelle Status Meetings jeweils am Donnerstag von 15.00-17.00 Uhr, z. T. im zweiwöchigen Rythmus, statt)
- ECTS: 6 ECTS
- Aufwand: 180 Stunden
- Prüfung: Hausarbeit mit Kolloquium (Prüfungsdauer 30 Minuten, Bearbeitungsfrist: 4 Monate, regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist notwendig)
- Empfohlene Vorkenntnisse: Analyse sozialer Netzwerke, Netzwerktheorie, Informations- und Wissensmanagement (alle drei Module sind nicht verpflichtend)
- Anmeldung: Für die Teilnahme an dem Modul ist eine Anmeldung notwendig (Formular s.u.)
Kontakt
Theresa Henn (im Sommersemester)
theresa.henn(at)uni-bamberg.de
+49 951 863-2988
Teresa Heyder (im Wintersemester)
teresa.heyder(at)uni-bamberg.de
+49 951 863-2895
Der Anmeldezeitraum für das Sommersemester 2023 gestartet und geht bis zum 03.04.2023 (Montag, 23:59 Uhr). Ob Sie einen Platz bekommen haben oder auf der Warteliste stehen, erfahren Sie kurz nach Ablauf der Anmeldefrist.