ISM-Sem-M: Managing Digital Transformation
Dozent: Prof. Dr. Daniel Beimborn
Inhalte:
Die Digitale Transformation von Organisationen stellt Manager vor viele Herausforderungen, die oft neuartige Lösungen bedürfen (Vial 2019; Wessels et al. 2021). Um neuartige Produkte und Services anzubieten müssen sich Unternehmen unter anderem ihre Organisationsstrukturen und –kulturen anpassen (Drechsler et al. 2020, Gerster et al. 2020). Neuartige Phänomene wie Digitale Innovationslabore (Hund et al. 2019; Holotiuk & Beimborn 2020), Digital Venture Builder (Mittermeier et al. 2022; Rathgeber et al. 2017; Schmidt et al. 2019), skaliert-agile Organisationen (Dikert et al. 2016; Gerster et al. 2020) und Acceleratoren (Shankar et al., 2019) entstehen. All dies sind auch aus wissenschaftlicher Perspektive spannende, neuartige Phänomene, die es zu untersuchen gilt. Insbesondere explorative Vorgehensweisen sind dafür gefragt und so sind qualitative Methoden oft die passende Wahl (Bryman 2016). Dabei gibt es eine Vielfalt an verschiedenen qualitativen Methoden, die in diesem Seminar genauer beleuchtet und angewendet werden sollen. Sie helfen diese neuartigen Phänomene zu charakterisieren, zu analysieren und zu verstehen. Dabei sind sowohl die mit diesen Phänomenen verbundenen Absichten, Chancen und Herausforderungen und deren Einfluss auf die Unternehmen selbst von Interesse.
In diesem Seminar sollen sich die Studierenden explizit mit der Anwendung einer qualitativen Forschungsmethodik befassen. Konkret sollen Studierende dabei sowohl das Codieren als auch Analysieren von qualitativen Daten (Transkripte, Podcasts, Unternehmensunterlagen, etc.) erlernen – sowohl um das Thema inhaltlich zu erarbeiten als auch um methodische Kompetenzen, auch im Hinblick auf mögliche Abschlussarbeiten, zu erwerben. Als typische Forschungsmethode ist daher für alle Themen ein qualitatives Forschungsdesign zu verwenden, in Absprache mit dem Betreuer kann aber auch davon abgewichen und z.B. auch quantitativ gearbeitet werden.
Inhaltlich können Studierende beim Bewerben auf dieses Seminar die entsprechend oben genannten Themen als Präferenz angeben.
- A – Digitale Innovationslabore
- B – Digitale Company Builder
- C – Skaliert-agile Organisationen
- D – Acceleratoren
Allgemeine Literatur zu den Inhalten:
- Drechsler, K., Gregory, R., Wagner, H. T., & Tumbas, S. (2020). At the Crossroads between Digital Innovation and Digital Transformation. Communications of the Association for Information Systems, 47(1), 23.
- Vial, G. (2019). Understanding digital transformation: A review and a research agenda. The journal of strategic information systems, 28(2), 118-144.
- Wessel, L., Baiyere, A., Ologeanu-Taddei, R., Cha, J., & Blegind-Jensen, T. (2021). Unpacking the difference between digital transformation and IT-enabled organizational transformation. Journal of the Association for Information Systems, 22(1), 102-129.
Allgemeine Literatur zum Start in die Methodik:
- Bryman, A. (2016). Social research methods. Oxford university press.
- Myers, M. D., & Newman, M. (2007). The qualitative interview in IS research: Examining the craft. Information and organization, 17(1), 2-26.
- Kuckartz, U. (2012). Qualitative Inhaltsanalyse.
- Mayring, P. (2020). Qualitative inhaltsanalyse. In Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie (pp. 495-511). Springer, Wiesbaden.
- Gioia, D. A., Corley, K. G., & Hamilton, A. L. (2013). Seeking qualitative rigor in inductive research: Notes on the Gioia methodology. Organizational research methods, 16(1), 15-31.
- Yin, R. K. (2018). Case study research and applications: Design and methods.
Literatur zu den spezifischen Themen:
Thema A:
- Hund, A., Holotiuk, F., Wagner, H. T., & Beimborn, D. (2019). Knowledge Management in the Digital Era: How digtial Innovation Labs Facilitate Knowledge Recombination. Proceedings of the 27th European Conference on Information Systems (ECIS), Stockholm-Uppsala.
- Holotiuk, F., Beimborn, D. (2019): Temporal Ambidexterity: How Digital Innovation Labs Connect Exploration and Exploitation for Digital Innovation. Proceedings of the 40th International Conference on Information Systems (ICIS), München.
- Hund, A., Beimborn, D., Wagner, H., Legl, S., and Holotiuk, F. (2021). How Digital Innovation Labs Use Knowledge: Access Strategies and Recombination Paths. Proceedings of the 42nd International Conference on Information Systems (ICIS), Austin, Texas, USA
Thema B:
- Gutmann, T. 2019. “Harmonizing Corporate Venturing Modes: an Integrative Review and Research Agenda,” Management Review Quarterly, 69(2), 121-157.
- Köhler, R., and Baumann, O. 2015. “Organizing for Factory-like Venture Creation: The Case of Company Builder Incubators,” Academy of Management Proceedings (1), pp. 1-39.
- Fernandez-Vidal, J., Gonzalez, R., Gasco, J., and Llopis, J. 2022. “Digitalization and corporate transformation: The case of European oil & gas firms,” Technological Forecasting and Social Change (174), pp. 1-13.
- Schmidt, T., Braun, T., and Sydow, J. 2019. “Copying Routines for New Venture Creation: How Replication Can Support Entrepreneurial Innovation,” Research in the Sociology of Organizations (61), pp. 55-78.
- Mittermeier, F., Hund, A., and Beimborn, D. (2022). Entrepreneurial Support Systems in the Digital Era: A Taxonomy of Digital Company Builders. Proceedings of the Twenty-eighth Americas Conference on Information Systems (AMCIS), Minneapolis, US
- Fischer, F. J. 2020. “Die Rolle des Company Builder in der Digitalen Transformation,” in Digitalisierung im Mittelstand, H. R. Fortmann (ed.), Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, pp. 23-33.
Thema C:
- Dikert, K., Paasivaara, M., & Lassenius, C. (2016). Challenges and success factors for large-scale agile transformations: A systematic literature review. Journal of Systems and Software, 119, 87-108.
- Frey, J., Hund, A., & Beimborn, D. (2021). Scaling Agility: How Organizations Balance Tensions in Scaled-agile Organizations. Proceedings of the 42nd International Conference on Information Systems (ICIS), Austin, US.
- Gerster, D., Dremel, C., Brenner, W., & Kelker, P. (2020). How enterprises adopt agile forms of organizational design: a multiple-case study. ACM SIGMIS Database: the DATABASE for Advances in Information Systems, 51(1), 84-103.
- Holbeche, L. (2023). The agile organization: how to build an engaged, innovative and resilient business. Kogan Page Publishers.
- Kalenda, M., Hyna, P., & Rossi, B. (2018). Scaling agile in large organizations: Practices, challenges, and success factors. Journal of Software: Evolution and Process, 30(10), e1954.
- Limaj, E., & Bernroider, E. W. (2022). A taxonomy of scaling agility. The Journal of Strategic Information Systems, 31(3), 101721.
Thema D:
- Brauer, P., Raabe, J.-P., and Schirmer, I. 2021. “Realizing Organizational Ambidexterity: A Taxonomy of Digital Accelerators and Their Integration Mechanisms for Digital Innovation,” in Proceedings of the 25th Pacific Asia Conference on Information Systems (PACIS), Dubai, UAE.
- Hornberger, J., Mack, Y., and Baiyere, A. 2022. “The Role of the Strategic Corporate Accelerator: Overcoming Obstacles of Corporate Startup Engagement: January 3-7, 2022,” in Proceedings of the 55th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS), Virtual Event / Maui, Hawaii, USA.
- Shankar, R. K., and Shepherd, D. A. 2019. “Accelerating strategic fit or venture emergence: Different paths adopted by corporate accelerators,” Journal of Business Venturing 34(5), pp. 1-19.
Organisatorisches
- Dieses Seminar richtet sich an Studierende der Master-Studiengänge IISM, Wirtschaftsinformatik und WiPäd/WI.
- Das Seminar wird zwei Mal stattfinden. Der Blocktermin des Seminars A findet vom 25.-29.01.2024 im Studienheim der Universität Innsbruck in Obergurgl im Ötztal (Österreich) statt. Seminar B findet voraussichtlich vom 30.01.-01.02.2024, jeweils 16 Uhr bis 20 Uhr in Bamberg statt. Details zu den Terminen finden Sie unten.
- Für Seminar A liegen die zu erwartenden Kosten für Unterkunft und Verpflegung (Frühstück, Abendessen sowie Möglichkeit eines Lunch-Pakets) bei ca. 415 EUR/Person. In diesem Preis enthalten sind die Nutzung der Gemeinschaftsräume, Sauna und Fitnessraum sowie WLAN-Zugang.
- Nicht im Preis inbegriffen sind Kosten für Getränke. Ebenso kommt die in Eigeninitiative zu organisierende An- und Abreise hinzu (Fahrgemeinschaften oder alternativ Bahn & Bus).
- Während der Seminartermine besteht Pflicht zur Anwesenheit und Mitarbeit. Die Seminarleistung besteht aus einer individuell anzufertigenden Seminararbeit (60% der Gesamtnote), einem Seminarvortrag (25%) und Reviews sowie der mündlichen Beteiligung bei der Diskussion der anderen Vorträge (15%). Das Seminar gilt nur dann als bestanden, wenn alle Bestandteile mindestens mit ausreichend (Note 4,0) bewertet wurden. Das Seminar findet grundsätzlich auf deutscher Sprache statt, es besteht jedoch die Möglichkeit, die Seminararbeit zu Übungszwecken auf Englisch zu verfassen und/oder den Vortrag in englischer Sprache zu halten.
- Hinweis: Bitte bewerben Sie sich bis 12.10.2023 per unten stehendem Online-Formular und geben dabei Ihre Themenpräferenzen an. Sie erhalten am 13.10.2023 die Mitteilung über die Zulassung zum Seminar.
- Die zugelassenen Teilnehmer/innen werden vom Lehrstuhl im VC Kurs eingetragen.
Termine und Ablauf des Seminars
- Bewerbungsdeadline bis 12.10.2023, end of day
- Zusage/Absage über Teilnahme per E-Mail bis 13.10.2023, end of day
- Einführung ins Thema und Themenvergabe: 17.10.2023, Uhrzeit: 16:00– 17:30 Uhr (s.t.) Anwesenheitspflicht
- Verbindliche Zusage per E-Mail (Seminar A und B) und Überweisung der Kostenpauschale (nur für Seminar A) bis 17.10.2023, eod. Sollte keine Zusage (und Überweisungsnachweis) Ihrerseits bis zur genannten Frist eingehen, wird der Platz anderweitig vergeben. Bitte melden Sie sich auch bei einer Absage bei uns zurück, um den Prozess möglichst effizient gestalten zu können.
- Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten: 24.10.2023 und 26.10.2023, jeweils 16 -18 Uhr (s.t.), Raum tbd. Anwesenheitspflicht
- Proposaldiskussion und Feedback: 21.11.2023, 16 - 20 Uhr (s.t.). Raum tbd. Anwesenheitspflicht.
- Abgabe der finalen schriftlichen Arbeit: bis Donnerstag 23.12.2023, 12:00 Uhr. Die digitale Version per Upload im Virtuellen Campus (VC) inkl. unterschriebener eidesstattlicher Erklärung.
- Vortragsschulung ("how to present"): 11.01.2024, Uhrzeit: 16 -18 Uhr (s.t.). Raum tbd.
- Blockseminar (Seminar A) in Obergurgl, Ötztal: 25.-29.01.2024 - Anwesenheitspflicht.
- Blockseminar (Seminar B) in Bamberg: 30.01.-01.02.2024 Raum tbd *- Anwesenheitspflicht. *Änderungen vorbehalten
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an julian.frey(at)uni-bamberg.de