ISM-Sem-B/M: Managing Digital Innovation – Quantifying Antecedents and Impacts
Dozent: Prof. Dr. Daniel Beimborn
Inhalte:
Seit Schumpeter gilt kontinuierliche Innovation als die entscheidende wirtschaftliche Triebkraft für die Schaffung, den Erhalt und den Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Die Allgegenwart digitaler Technologien und ihre Auswirkungen auf den Innovationsprozess verändern jedoch die Art und Weise, wie Unternehmen in ihrem Wettbewerbsumfeld agieren (Kohli & Melville 2018). Digitale Innovation, die definiert ist als "[...] new combinations of digital and physical components to produce novel products" (Yoo et al., 2010, S. 725), zeichnet sich durch ihren oft disruptiven Charakter aus (Karimi und Walter, 2015). Um diese digitalen Innovationen zu schaffen und potenzielle disruptive Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln, setzen Unternehmen zunehmend auf den Einsatz digitaler Technologien. Studien zeigen jedoch, dass sich die Investitionspotenziale dieser Technologien vor allem durch deren entsprechende Nutzung der Mitarbeitenden heben lassen und der Mensch eine zentrale Rolle einnimmt. Um diese Potenziale entsprechend heben zu können, müssen Unternehmen und ihre Führungskräfte verstehen, welche Treiber es für eine innovative Nutzung dieser digitalen Technologien gibt und wie sich diese entwickeln lassen. Eine wichtige Rolle nehmen hier die Neigungen von Individuen ein, beispielsweise das Digital Mindset, IT Mindfulness oder Persönlichkeitsmerkmale (Big 5 Personality Traits).
Im Rahmen dieses Seminars soll verstanden und gemessen werden, durch welche Faktoren diese persönlichen Eigenschaften beeinflusst werden oder inwiefern sich diese auf das Verhalten auswirken. Die Studierenden arbeiten mit einem vorgegebenen Datensatz, welcher mittels statistischer Methoden ausgewertet wird (SPSS & SmartPLS).
In Übereinstimmung mit diesen unterschiedlichen Forschungsbereichen ist dieses Seminar in folgende Themengruppen gegliedert:
Bachelor-Seminar:
- Thema A befasst sich mit einer Zeitreihenanalyse zur Veränderung des Digital Mindset. Hier soll untersucht werden, inwiefern sich das Digital Mindset (oder Teile davon) über einen Zeitraum von ca. 4 Monaten veränderte und welche demographischen Faktoren eine Rolle spielen.
- Thema B befasst sich mit Persönlichkeitsprofilen und deren Einflüssen auf das digitale Mindset. Hier soll untersucht werden, inwiefern verschiedene Persönlichkeitseigenschaften Einflüsse auf das digitale Mindset oder Teile davon besitzen.
- Thema C befasst sich mit den Effekten des digital Mindset auf die Performance. Hier soll untersucht werden, inwiefern sich das digitale Mindset auf die Leistung von Individuen auswirkt.
Master-Seminar:
- Thema D befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen persönlichen Neigungen die Verhalten verändern (Traits). Spannend kann u.a. sein, inwiefern Persönlichkeitseigenschaften andere IT-spezifische Neigungen (IT Mindfulness, Personal Innovativeness, Digital Mindset, Computer self efficacy) beeinflussen.
- Thema E befasst sich mit den Einflüssen des Digital Mindset auf innovative Verhaltensweisen. Spannend kann u.a. die Untersuchung sein, welche Teile welches Verhalten fördern.
- Thema F befasst sich mit den Einflüssen des Digital Mindset (oder anderer im Datensatz erhobener Traits)auf die Wahrnehmung digitaler Technologien (Task-Technology-Fit, Trust, Privacy, Performance etc.).
- Die Themengruppe D-F ist vorzugsweise von Masterstudierenden zu wählen.
All dies sind auch aus wissenschaftlicher Perspektive spannende Phänomene, die es zu untersuchen gilt. Insbesondere strukturierte Vorgehensweisen sind dafür gefragt und so sind quantitative Methoden in der Regel die passende Wahl (Bryman 2016). Dabei gibt es eine Vielfalt an verschiedenen quantitativen Methoden, die in diesem Seminar genauer beleuchtet und angewendet werden könnten. In diesem Seminar sollen sich die Studierenden explizit mit der Anwendung einer quantitativen Forschungsmethodik befassen. Konkret sollen Studierende dabei das Auswerten von quantitativen Daten (Umfragedaten, Datenbankdaten, etc.) erlernen – sowohl um das Thema inhaltlich zu erarbeiten als auch um methodische Kompetenzen, auch im Hinblick auf mögliche Abschlussarbeiten, zu erwerben. Als typische Forschungsmethode ist daher für alle Themen ein quantitatives Forschungsdesign zu verwenden.
Inhaltlich können Studierende beim Bewerben auf dieses Seminar die entsprechend folgend genannten Themen als Präferenz angeben.
Bachelor-Seminar:
- A – Digital Mindset Development
- B – Personality and Digital Mindset
- C – Digital Mindset and Performance
Master-Seminar:
- D – Individual Traits
- E – Digital Mindset and Innovative IT Use
- F – Effects on Digital Technology Perception
Allgemeine Literatur zu den Inhalten:
Allgemeine Literatur zum Start in die Methodik
Generell zu Survey Research:
- Nardi, P. M. (2018). Doing survey research: A guide to quantitative methods. Routledge.
- Fowler Jr, F. J. (2013). Survey research methods. Sage publications.
Die Allzweckwaffe:
- Rossi, P. H., Wright, J. D., & Anderson, A. B. (Eds.). (2013). Handbook of survey research. Academic press.
Generell für statistische Methoden zur Auswertung von Fragebögen:
Literatur zu den spezifischen Themen:
Thema A: - Digital Mindset Development:
- McCabe, J. A., Kane-Gerard, S., & Friedman-Wheeler, D. G. (2020). Examining the utility of growth-mindset interventions in undergraduates: A longitudinal study of retention and academic success in a first-year cohort. Translational Issues in Psychological Science, 6(2), 132.
- Hildebrandt, Y., & Beimborn, D. (2022). A Cognitive Conveyor for Digital Innovation-Definition and Conceptualization of the Digital Mindset.
- Valta, M., Hildebrandt, Y., & Maier, C. (2022). Reducing Technostress: The Role of the Digital Mindset.
Thema B – Personality and Digital Mindset:
- Costa Jr, P. T., & McCrae, R. R. (2008). The Revised Neo Personality Inventory (neo-pi-r). Sage Publications, Inc.
- Hildebrandt, Y., & Beimborn, D. (2022). A Cognitive Conveyor for Digital Innovation-Definition and Conceptualization of the Digital Mindset.
- Davis, J. M., & Mun, Y. Y. (2012). User disposition and extent of Web utilization: A trait hierarchy approach. International Journal of Human-Computer Studies, 70(5), 346-363.
Thema C – Digital Mindset and Performance:
- Hildebrandt, Y., & Beimborn, D. (2022). A Cognitive Conveyor for Digital Innovation-Definition and Conceptualization of the Digital Mindset.
- Valta, M., Hildebrandt, Y., & Maier, C. (2022). Reducing Technostress: The Role of the Digital Mindset.
- Armor, D. A., & Taylor, S. E. (2003). The effects of mindset on behavior: Self-regulation in deliberative and implemental frames of mind. Personality and social psychology bulletin, 29(1), 86-95.
- Rhew, E., Piro, J. S., Goolkasian, P., & Cosentino, P. (2018). The effects of a growth mindset on self-efficacy and motivation. Cogent Education, 5(1), 1492337.
Thema D: - Individual Traits:
- Costa Jr, P. T., & McCrae, R. R. (1992). Four ways five factors are basic. Personality and individual differences, 13(6), 653-665.
- Maier, C. (2012). Personality within information systems research: A literature analysis. ECIS 2012 Proceedings.
- Costa Jr, P. T., & McCrae, R. R. (2008). The Revised Neo Personality Inventory (neo-pi-r). Sage Publications, Inc.
- Hildebrandt, Y., & Beimborn, D. (2022). A Cognitive Conveyor for Digital Innovation-Definition and Conceptualization of the Digital Mindset.
- Davis, J. M., & Mun, Y. Y. (2012). User disposition and extent of Web utilization: A trait hierarchy approach. International Journal of Human-Computer Studies, 70(5), 346-363.
Thema E – Digital Mindset and Innovative IT Use:
- Sun, H. (2012). Understanding user revisions when using information system features: Adaptive system use and triggers. MIS quarterly, 453-478.
- Hildebrandt, Y., & Beimborn, D. (2022). A Cognitive Conveyor for Digital Innovation-Definition and Conceptualization of the Digital Mindset.
- Valta, M., Hildebrandt, Y., & Maier, C. (2022). Reducing Technostress: The Role of the Digital Mindset.
- Venkatesh, Viswanath; Thong, James Y. L.; and Xu, Xin (2016) "Unified Theory of Acceptance and Use of Technology: A Synthesis and the Road Ahead," Journal of the Association for Information Systems, 17(5), .
Thema F – Effects on Digital Technology Perception
- Malhotra, N. K., Kim, S. S., & Agarwal, J. (2004). Internet users' information privacy concerns (IUIPC): The construct, the scale, and a causal model. Information systems research, 15(4), 336-355.
- Blut, Markus; Chong, Alain Yee Loong; Tsigna, Zayyad; and Venkatesh, Viswanath (2022) "Meta-Analysis of the Unified Theory of Acceptance and Use of Technology (UTAUT): Challenging its Validity and Charting a Research Agenda in the Red Ocean," Journal of the Association for Information Systems, 23(1), 13-95.
- Goodhue, D. L., & Thompson, R. L. (1995). Task-technology fit and individual performance. MIS quarterly, 213-236.
- Bhattacherjee, A. (2001). Understanding information systems continuance: An expectation-confirmation model. MIS quarterly, 351-370.
- Howard, M. C., & Rose, J. C. (2019). Refining and extending task–technology fit theory: Creation of two task–technology fit scales and empirical clarification of the construct. Information & Management, 56(6), 103134.
Organisatorisches
- Dieses Seminar richtet sich an Studierende der Bachelor- und Master-Studiengänge IISM, Wirtschaftsinformatik und WiPäd/WI.
- Das Seminar wird vorbehaltlich der geltenden Bestimmungen im Zuge von COVID-19 u.a. vom 07.07.- 11.07.2023 im Studienheim Frankfurter Haus im Kleinwalsertal, Österreich stattfinden. Sollte eine Präsenzdurchführung nicht möglich sein, finden die Blocktage im gleichen Zeitraum digital statt.
- Die zu erwartenden Kosten für Unterkunft und Verpflegung (Frühstück, 3-gängiges Abendessen sowie Möglichkeit eines Lunch-Pakets) belaufen sich auf ca. 190 EUR/Person. In diesem Preis enthalten sind die Nutzung der Gemeinschaftsräume und Sportanlagen sowie W-Lan Zugang.
- Nicht im Preis inbegriffen sind Kosten für Getränke. Ebenso kommt die in Eigeninitiative zu organisierende An- und Abreise hinzu (per Bahn&Bus oder bilden von Fahrgemeinschaften).
- Während der Seminartermine besteht Pflicht zur Anwesenheit und Mitarbeit. Die Seminarleistung besteht aus einer individuell anzufertigenden Seminararbeit (60% der Gesamtnote), einem Seminarvortrag (25%) sowie dem Verfassen von Reviews und der mündlichen Beteiligung bei der Diskussion der anderen Vorträge (15%). Das Seminar gilt nur dann als bestanden, wenn alle Bestandteile mindestens mit ausreichend (Note 4,0) bewertet wurden.
- Das Seminar findet grundsätzlich auf deutscher Sprache statt, es besteht jedoch die Möglichkeit, die Seminararbeit zu Übungszwecken auf Englisch zu verfassen und/oder den Vortrag in englischer Sprache zu halten.
- Hinweis: Bitte bewerben Sie sich bis 13.04.2023 per untenstehendem Online-Formular und geben dabei Ihre Themenpräferenzen an. Sie erhalten am 14.04.2023 die Mitteilung über die Zulassung zum Seminar.
- Die zugelassenen Teilnehmer/innen werden vom Lehrstuhl im VC Kurs eingetragen.
Termine und Ablauf des Seminars
- Bewerbungsdeadline bis 13.04.2023, end of day
- Zusage/Absage über Teilnahme bis 14.04.2023
- Einführung ins Thema und Themenvergabe: 18.04.2023, 16 - 18 Uhr (s.t.), Anwesenheitspflicht
- Verbindliche Zusage per E-Mail und Nachweis der Überweisung der Kostenpauschale bis 18.04.2023, eod. Sollte keine Zusage (und Überweisung) Ihrerseits bis zur genannten Frist eingehen, wird der Platz anderweitig vergeben.
- Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten: 25.04.2023, 16 -20 Uhr (s.t.), Raum tbd.
- Halbzeitfeedback (Roundtable-Discussion und Präsentation des aktuellen Stands): 23.05.2023*, 16 - 20 Uhr (s.t.). Raum tbd. Anwesenheitspflicht.
- Abgabe der finalen schriftlichen Arbeit: bis 25.06.2023, eod. Die digitale Version per Upload im Virtuellen Campus (VC) inkl. unterschriebener eidesstattlicher Erklärung im Sekretariat des Lehrstuhls (WE5/01.029)
- Vortragsschulung ("how to present"): 27.06.2023, 16 - 18 Uhr (s.t.), Raum tbd. Optional, aber empfohlen.
- Blockseminar im Kleinwalsertal*: 07.07.- 11.07.2023, Anwesenheitspflicht.
* Änderungen vorbehalten
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an julian.frey(at)uni-bamberg.de