Abschlussarbeiten
Vielen Dank für Ihr Interesse, am ISHANDS-Lehrstuhl Ihre Abschlussarbeit zu schreiben. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise.
Ablauf
1. Bitte informieren Sie sich über die möglichen Abschlussarbeitsthemen auf dieser Website und entscheiden sich für ein Thema. Das Formular darf nur nach Rücksprache mit einem Betreuer mehrfach ausgefüllt werden.
2. Bitte informieren Sie sich über die maximale Bearbeitungsdauer Ihrer Abschlussarbeit und Ihr angestrebtes Anmeldedatum.
3. Zur Anfrage für eine Abschlussarbeit nutzen Sie bitte das Formular im unteren Teil der Website. Bitte beachten Sie dabei auch ggf. angegebene Hinweise in den einzelnen Themenstellungen.
4. Nach Abschicken des Formulars wird sich der dafür zuständige Mitarbeiter bzw. die dafür zuständige Mitarbeiterin mit Ihnen in Kontakt setzen.
5. Sie können sich hier für das Kolloquium bzw. in den VC-Kurs eintragen. Dort finden Sie weitere Informationen (z.B. Template, Termine für Ihr Kolloquium)
Themen
Datenpannen: Klassifikation, Konsequenz und Schutzverhalten
Beschreibung
Nutzende werden regelmäßig mit Datenpannen der von Ihnen genutzten Dienste konfrontiert. So waren allein im Jahr 2021 mehr als 5 Milliarden Nutzende von Datenpannen betroffen, wodurch unberechtigte Dritte Zugang zu verschiedenen privaten Daten erhielten. Obwohl veröffentlichte Nutzerdaten nach Datenpannen regelmäßig missbraucht werden, weisen Schätzungen darauf hin, dass etwa 70 Prozent der von einer Datenpanne betroffenen Nutzende keine Schutzmaßnahmen ergreifen (z.B. Änderung der Passwörter, Aktivierung von zwei-Faktor-Authentifizierung). Arbeiten zu diesem Thema entwickeln ein Verständnis für die verschiedenen Arten von Datenpannen, ihre Konsequenzen und warum Nutzende nach Datenpannen Schutzmaßnahmen ergreifen.
Methodisches Vorgehen
Literaturanalyse oder quantitative Studie
Level
Bachelor/Master
Sprache
Deutsch/Englisch
Literatur
- Hoehle, H., Venkatesh, V., Brown, S., Tepper, B., & Kude, T. (2022). Impact of Customer Compensation Strategies on Outcomes and the Mediating Role of Justice Perceptions: A Longitudinal Study of Target’s Data Breach. MIS Quarterly, 46(1), 299–340. doi.org/10.25300/MISQ/2022/14740
- Schlackl, F., Link, N., & Hoehle, H. (2022). Antecedents and consequences of data breaches: A systematic review. Information & Management, 59(4), 103638. doi.org/10.1016/j.im.2022.103638
- Bansal, G., & Zahedi, F. M. (2015). Trust violation and repair: The information privacy perspective. Decision Support Systems, 71, 62–77. doi.org/10.1016/j.dss.2015.01.009
- Mou, J., Cohen, J., Bhattacherjee, A., & Kim, J. (2022). A Test of Protection Motivation Theory in the Information Security Literature: A Meta-Analytic Structural Equation Modeling Approach in Search Advertising. Journal of the Association for Information Systems, 23(1), 196–236. doi.org/10.17705/1jais.00723
Streaming Wars: Wechselverhalten im Kontext von Video-on-Demand-Diensten
Beschreibung
Milliarden Abonnenten nutzen Video-on-Demand (VoD) Dienste wie Netflix und AppleTV+. Trotz hoher Nutzerzahlen wechseln viele Nutzer zwischen VoD-Diensten, was das Geschäftsmodell des zurückbleibenden VoD-Dienstes gefährdet. Praktische Daten deuten darauf hin, dass ein Grund für den Wechsel zu einem anderen VoD-Dienst in der Veröffentlichung kontroverser Inhalte begründet ist. So haben beispielsweise mehr als 600.000 Nutzer angekündigt, zu einem anderen VoD-Dienst zu wechseln, als die als kontrovers empfundene Serie „Cuties“ auf Netflix veröffentlicht wurde. Arbeiten zu diesem Thema entwickeln ein Verständnis dafür, wie solche Ereignisse das Wechselverhalten von Abonnenten beeinflussen.
Methodisches Vorgehen
Quantitative Studie
Level
Bachelor/Master
Sprache
Deutsch/Englisch
Literatur
- Shaw, L. (2020, September 14). Netflix Won’t Cancel ‘Cuties’ at Home, But Might Have to Abroad. www.bloomberg.com/news/newsletters/2020-09-13/netflix-won-t-cancel-cuties-at-home-but-might-have-to-abroad
- Meier, M., Maier, C., Reis, L., & Weitzel, T. (2021). Amazon Prime Video Yesterday, Netflix Today: Explaining Subscribers’ Switching Behavior from a Retrospective. European Conference on Information Systems (ECIS) 2021 Proceedings.
- Nikkhah, H., & Grover, V. (2022). An Empirical Investigation of Company Response to Data Breaches. MIS Quarterly, 46(4), 2163–2196. doi.org/10.25300/MISQ/2022/16609
Digitale Transformation: Nutzerreaktionen zu Informationssystemen
Beschreibung
Im letzten Jahr investierten Unternehmen über eine Billion US-Dollar, um Prozesse und Dienstleistungen mittels digitaler Technologien zu transformieren. Ein Kernaspekt der digitalen Transformation ist die erfolgreiche Einführung neuer Informationssysteme (IS), die Unternehmen Möglichkeiten bieten, ihre Wertbeiträge neu zu definieren. Der Schlüssel zur digitalen Transformation liegt damit darin, ob und wie Nutzende die Potentiale neuer IS umsetzen. Während manche Nutzende neue IS als positiv wahrnehmen, deren Möglichkeiten voll ausschöpfen und damit einen essenziellen Beitrag zur digitalen Transformation leisten, verweigern sich Andere neuen IS. Arbeiten zu diesem Thema entwickeln ein Verständnis dafür, welche Nutzereigenschaften bestimmen, wie Nutzende auf neue IS reagieren.
Methodisches Vorgehen
Quantitative Studie
Level
Bachelor/Master
Sprache
Deutsch/Englisch
Literatur
- Bhattacherjee, A., Davis, C. J., Connolly, A. J., & Hikmet, N. (2018). User response to mandatory IT use: A coping theory perspective. European Journal of Information Systems, 27(4), 395–414. doi.org/10.1057/s41303-017-0047-0
- Beaudry, A., & Pinsonneault, A. (2005). Understanding user responses to information technology: A coping model of user adaptation. MIS Quarterly, 29(3), 493–524. doi.org/10.2307/25148693
- Pluess, M., & Belsky, J. (2013). Vantage sensitivity: Individual differences in response to positive experiences. Psychological Bulletin, 139(4), 901–916. doi.org/10.1037/a0030196