Die Fachgruppe Wirtschaftsinformatik

Die Fachgruppe Wirtschaftsinformatik in der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik an der Universität Bamberg besteht derzeit aus fünf Fachvertretern:

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Energieeffiziente Systeme

Der Lehrstuhl für Energieeffiziente Systeme beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Informationssystemen zur Förderung eines nachhaltigen Konsumentenverhaltens. Besondere Beachtung finden Smart-Metering- und Smart-Grid-Infrastrukturen und die Gestaltung verhaltensbeeinflussender Informationssysteme zur Reduktion des Energieverbrauches in Haushalten und im Bereich der Mobilität.

Mit einem klaren Anwendungsbezug unterstützt das Lehrstuhlteam Unternehmen bei der Entwicklung massentauglicher Effizienzprodukte und -dienstleistungen und trägt aktiv zu deren Einführung und Vermarktung bei. Zugleich fließen die Ergebnisse unmittelbar in die Lehre ein.


Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Industrielle Informationssysteme

Der Schwerpunkt des Lehrstuhls liegt in der Gestaltung und dem Betrieb Industrieller Informationssysteme, welche das Rückgrat für die Leistungserstellung in Produktions- und Handelsbetrieben bilden.

Zu den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls zählen insbesondere die folgenden Bereiche  Komponenten- und serviceorientierte Entwicklung von Informationssystemen, Architekturen und Funktionen Industrieller Informationssysteme, Märkte für Software-Services, Agile Methoden und Vorgehensmodellle, Ansätze zur Modellierung betrieblicher Informationssysteme und Ansätze zur Modellierung bzw. zum Management von Geschäftsprozessen. Die Forschungsergebnisse des Lehrstuhls wurden in zahlreichen nationalen und internationalen Fachzeitschriften (u.a. BISE/WIRTSCHAFTSINFORMATIK, ISeB, EMISA), Konferenzbänden (u.a. ICIS, ECIS, HICSS, WI) und Sammelwerken veröffentlicht.


Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

Der Lehrstuhl befasst sich mit dem effektiven Einsatz der Ressource IT in Geschäftsprozessen. Die Leitfrage lautet: Wie sollen Informationssysteme eingesetzt werden, damit ein messbarer wirtschaftlicher Nutzen entsteht?

Die theoretischen Schwerpunkte liegen einerseits im Bereich Standards und Netzwerke (technische und ökonomische Grundlagen der Vernetzung) und andererseits in Fragen der IT-Wertschöpfung. Dazu zählen insbesondere Ansätze zur Geschäftsprozessoptimierung durch geeigneten IT-Einsatz sowie IT-Management mit den Schwerpunkten Outsourcing und IT-Business-Alignment.

Die wichtigsten Anwendungsdomänen sind E-Finance und E-HR (IT-Unterstützung in Finanz- und Personalprozessen).

In Forschung und Lehre bestehen internationale Kooperationen zu Unternehmen und anderen Universitäten.


Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Soziale Netzwerke

Der Forschungsschwerpunkt des Lehrstuhls liegt im Bereich soziale Netzwerke in Wirtschaft, Verwaltung und im privaten Bereich. Unsere Forschungsergebnisse wurden unter anderem in den Fachzeitschriften Journal of the Association of Information Systems (JAIS), WIRTSCHAFTSINFORMATIK, Electronic Markets (EM), Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB), Communications of the Association of Information Systems (CAIS), Journal of Media Economics (JoME) und Communications of the ACM (CACM) veröffentlicht.


Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssystemmanagement

Der Lehrstuhl beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit Fragen rund um das Management von Informationssystemen und -technologien sowie mit den Herausforderungen von digitaler Innovation und Transformation. Das Management des Informationssystems einer Organisation – bestehend aus denjenigen technischen und personellen Komponenten, die an der Erstellung, Verarbeitung und Nutzung von Informationen beteiligt sind – ist insb. im ‚Zeitalter der Digitalisierung‘ ein elementarer Bestandteil erfolgreicher Gestaltung von Strategien und Organisationen.

Aufgrund des schnellen technischen Fortschritts im IT-Bereich bestehen sowohl hohe Potenziale als auch die Notwendigkeit, diese Entwicklungen in Forschung und Lehre zu begleiten und mitzugestalten. Die Forschergruppe verfolgt dabei insbesondere eine innovationsorientierte Ausrichtung; sie leistet in Forschung und Lehre einen Beitrag zur Frage, wie vonseiten der IT (digitale) Innovation vorangetrieben werden kann. Mit dieser Ausrichtung verfolgt der Lehrstuhl spannende und relevante Forschungsthemen, bietet zukunftsorientierte Inhalte in der Lehre sowie diverse Möglichkeiten für Kooperationen mit Unternehmen und anderen Organisationen.