Das Zentrum für Mittelalterstudien ist Teil des EU Horizon 2020 Projektes NetMAR (Network for Medieval Arts and Rituals).

Gemeinsam mit der University of Cyprus und dem neugegründeten CeMAR (Centre for Medieval Arts & Rituals), sowie der University of Southern Denmark mit ihrem Centre for Medieval Literature wird sich das ZeMas der Erforschung des Mittelalters widmen.

 

Forschungsreise ins Mittelalter

Das Mittelalter ist eine faszinierende Epoche und ihre Erforschung stellt einen Forschungsschwerpunkt an der Universität Bamberg dar.

Die Multimediareportage bietet einen kurzen Einblick.

Ringvorlesung im Sommersemester 2023

Heinrich II. - Herrschaft, Handschriften und Heiligkeit im Mittelalter

 

24. April 2023 - 17. Juli 2023

Organisation: Prof. Dr. Christof Rolker

24. April 2023
Henry Mayr-Harting (Oxford)
Heinrich II.: Kunst, Politik und Bamberg

 

Plakat(1.2 MB)

 

Mediävistisches Seminar im Sommersemester 2023

Tod und Sterben im Mittelalter

 

 

 

 

20. April 2023 - 20. Juli 2023
Organisation: Prof. Dr. Ingrid Bennewitz

Bitte melden Sie sich zu dem Seminar im ZEMAS (zemas(at)uni-bamberg.de) an.
Programm(684.2 KB)

 

Handbibliothek des ZEMAS



Die Handbibliothek des ZEMAS ist ab sofort auch über den Bamberger Katalog abrufbar und über die Signatur 544/* zu finden.


 

 

Alle Titel können nach Rücksprache mit dem Sekretariat eingesehen werden. Die Benutzung ist gestattet und auch gerne gesehen.




 

Studiengangsvideo


Sie suchen einen Studiengang? Wir haben hier das Richtige für Sie:

Unser Studiengangsvideo präsentiert unseren Bachelorstudiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien.

Viel Spaß beim Ansehen!

Zentrum für Mittelalterstudien (ZEMAS)

Das Zentrum

Das Zentrum für Mittelalterstudien existiert seit 1998 als gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung von vier Fakultäten der Universität Bamberg. Darüber hinaus wurde das Zentrum im April 2002 vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Bamberg anerkannt. Gegenwärtig arbeiten 78 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus etwa 48 mediävistischen Fachgebieten zusammen. Das Zentrum dient der fächerübergreifenden Koordination und Organisation ihrer mittelalterbezogenen Aktivitäten in Forschung, Lehre und Weiterbildung. In Ringvorlesungen, großen internationalen Tagungen, kleineren Kolloquien, Expertengesprächen und informellen Arbeitsgruppen wird die interdisziplinäre Arbeit erprobt und weiterentwickelt. Über alle Aktivitäten des Zentrums informiert jeweils zum Semesterbeginn eine ausführliche Broschüre.

Das Zentrum für Mittelalterstudien nutzt die bereits vorhandenen Forschungspotentiale an der Universität Bamberg und die vorzüglichen Forschungsmöglichkeiten in Bamberg und Oberfranken. Das Zentrum für Mittelalterstudien ist seit dem Wintersemester 2003/04 Träger des B.A./M.A.-Studiengangs "Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies".

Diese Studiengänge wurden im September 2008 durch Acquin (Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut, Bayreuth) akkreditiert.