Prof. Dr. Rainer Drewello

Denkmal und Kontext in Buchara (Usbekistan). Öffentliche und private Architektur in Buchara in der Zusammenschau von islamischer Kunstgeschichte, Restaurierungswissenschaft und Bauforschung. (Universität Bamberg/TU München/University of Washington, Seattle USA)

Eingeworbene Drittmittel: ca. 100.000, DFG, 2008-2010

Konservierung mittelalterlicher Glasmalerei im Kontext spezieller materieller und umweltbedingter Gegebenheiten.
(Dombauamt Erfurt)

Eingeworbene Drittmittel: ca. 10.000, Kulturstiftung des Bundes (KUR), 2008-2010

3D-Dokumentation von Skulpturen und Plastiken der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Oberfranken. (Universität Bamberg, Restaurierungswissenschaft)

Eingeworbene Drittmittel: ca. 200.000, OFR, HypoVereinsbank, 2008-2010

Hoch auflösende Dokumentation der Bamberger „Kaiserkrone“; der Marienfigur im Dom zu Meißen;
des Hl. Georg im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg (Universität Bamberg)

Eingeworbene Drittmittel: ca. 10.000, OFR; Dombauamt Meissen/GNM, 2009-2010

Prof. Dr. Klaus van Eickels

Piraterie im mittelalterlichen Europa. Wahrnehmung und Darstellung maritimer Offensivhandlungen zwischen legitimem Seekrieg und illegitimem Seeraub

Bewilligt. Förderungszeitraum 24 Mon. (Beginn: 1.08.2009)Eingeworbene Mittel: 1 BAT IIa/E 13; 1 Pauschale stud. Hilfskräfte 8000 Euro; Sachmittel 1200 Euro; Publikationsmittel 1500 Euro

Prof. Dr. Ingolf Ericsson

Ehemaliges Reichskloster Lorsch an der Bergstraße – Weltkulturerbe der UNESCO

Laufzeit: seit 1998
Geldgeber: Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen, Hessisches Baumanagement, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Museumszentrum Lorsch sowie Universität Bamberg (Bewilligung bis Ende 2011)
wiss. Mitarbeiter: PD Dr. Hans Losert, Dr. Christian Forster, Dr. Kai Thomas Platz, stud. Hilfskräfte
Eingeworbene Drittmittel insg.: ca. 1.000.000 €

„Pfalz und Dorf ‚Lindelach’ bei Gerolzhofen, Unterfranken“

Geldgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Stadt Gerolzhofen, Diözese Würzburg, Dr. Ottmar-Wolf-Kulturstiftung, seit 2007
Mittelvolumen: 1 wiss. Ang. (Eike Michl M.A.), stud. Hilfskräfte, Grabungshelfer, Werkleistungen, Sach- und Reisekosten (einschl. 2010 ca. 100.000 €

Prof. Dr. Mark Häberlein

Einwerbung einer halben Mitarbeiterstelle und von Sachmitteln bei der DFG (Normalverfahren) für das Forschungsprojekt „Fremdsprachenlernen und Fremdsprachenkompetenz in deutschen Städten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Helmut Glück, Bamberg, und Prof. Dr. Konrad Schröder, Augsburg)

Laufzeit: 2 Jahre (1.10.2008 – 30.9.2010)
Gesamtvolumen: ca. 210.000 Euro
Anteil des eigenen Teilprojekts: ca. 75.000 Euro
Projektentwicklung mit Unterstützung des ZEMAS

Einwerbung von zwei vollen Mitarbeiterstellen und von Sachmitteln bei der DFG (Normalverfahren) für das Forschungsprojekt „Netzwerke, Märkte, Räume. Wirtschaftsbeziehungen und Migrationsprozesse in der Frühen Neuzeit“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Susanne Schötz, Dresden)

Laufzeit: 2 Jahre (1.10.2009 – 30.9.2011)
Gesamtvolumen: ca. 420.000 Euro
Anteil der eigenen Teilprojekte: ca. 300.000 Euro

Prof. Dr. Achim Hubel

Erhaltung und Erneuerung von Stadtgefügen in antiken Großbauten, dargestellt am Beispiel Split/Kroatien

wiss. Mitarbeiterin: Dipl.-Ing. Ingrid Brock
Geldgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Laufzeit: seit 1991. Zum Abschluss des Projekts fand eine internationale Fachkonferenz vom 10. - 14. Oktober 2000 in Bamberg statt; die Tagungspublikation wird vorbereitet.

Computersimulationen der früheren Farbfassungen der gotischen Architektur und Skulptur des Regensburger Doms

gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Schlieder/Dr. Friedrich Fuchs (Regensburg)
Geldgeber: Domstiftung Regensburg. Im Rahmen der Zielvereinbarungen 2009-2013 finanziert das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst zusätzlich eine halbe wiss. Mitarbeiterstelle, die dem beantragten Projekt „Virtuelle Räume“ zugute kommt.
Laufzeit: seit 01.01.2007
Ziel ist es, die durch restauratorische Untersuchungen festgestellten farbigen Fassungen der gotischen Steinskulpturen und der Architektur des Regensburger Doms mit Hilfe der Computersimulation virtuell zu rekonstruieren. Nachdem bis zum WS 2009/10 in gemeinsamer Arbeit mit einer Gruppe von Doktorand(inn)en insgesamt 15 Farbfassungen verschiedener gotischer Skulpturen erfolgreich fertig gestellt werden konnten, werden nun weitere Fassungen der Skulptur und der Architektur rekonstruiert.

Interdisziplinäre Gesamtbearbeitung des Doms zu Regensburg

gemeinsam mit Dr.-Ing. Manfred Schuller
Innerhalb des seit 1986 laufenden, von der DFG finanzierten Projekts wird gegenwärtig die aufwändige Restaurierung des Hauptportals des Regensburger Doms wissenschaftlich begleitet; die Untersuchungsergebnisse werden systematisch erfasst. Im Jahr 2008 erschien eine neu erarbeitete zusammenfassende Publikation, die in gut verständlicher Form die Ergebnisse des Projekts vorstellt. Ende des Jahres 2010 soll der erste Band der auf fünf Bände konzipierten Endpublikation des Forschungsprojekts erscheinen.

Die Klosterlandschaft von St. Michael in Bamberg

gemeinsam mit Dr. Thomas Eißing/ Prof. Dr. Mark Häberlein/ Prof. Dipl.-Ing. Regine Keller (TU München)
Geldgeber: Landesgartenschau Bamberg GmbH, Oberfrankenstiftung, Sparkassenstiftung Bamberg, Edgar Wolf’sche Stiftung
Laufzeit: 1. März 2010 – 28. Februar 2011
Unser Kenntnisstand über die bis heute erstaunlich gut erhaltene Klosterlandschaft der ehemaligen Bendiktinerabtei St. Michael in Bamberg soll durch systematische Forschung erweitert werden. Ein wiss. Mitarbeiter (Historiker) soll dabei durch systematische Recherchen in dem umfangreichen Archivbestand die einschlägigen Informationen sammeln, die sich mit den historischen Wegeführungen, dem Weinbau, den Obstsorten und den anderen landwirtschaftlichen Produkten, den Zier- und Nutzgärten, der Wasserversorgung und den Fischteichen, der Sozialstruktur der hier lebenden Bewohner usw. beschäftigen. Gleichzeitig soll ein Landschaftsarchitekt den Versuch wagen, auf der Grundlage der historischen Forschungsergebnisse Teile der ehemaligen Klosterlandschaft so zu gestalten, dass die ursprünglichen Funktionen und die früheren Nutzungsstrukturen wieder deutlich werden. So könnten nicht nur die alten Wegenetze herausgearbeitet, wieder Weinberge und Obstbaumfelder anlegt werden, sondern man könnte insgesamt ein historisch fundiertes Konzept für die Flora und Fauna entwickeln. Langfristig könnte hier eines der attraktivsten Naherholungsgebiete für die Bamberger Bürger entstehen, aber auch eine ökologisch sinnvoll genutzte Klosterlandschaft, die durch ihre historischen Rückbeziehungen die uralte benediktinische Kultur für die heutigen Besucher wieder lebendig machen könnte.

Prof. Dr. Manfred Krug

Forschungskooperation:

Variation, Linguistic Change and Grammaticalization

Partner: Universidade de Santiago de Compostela, Dept. of English (Spanien, Projektleitung: Prof. Dr. Teresa Fanego; federführend, Verwaltung der Mittel); Katholieke Universiteit Leuven, Dept. of English (Belgien, Projektleitung: Prof. Dr. Hubert Cuyckens)
Gefördert durch: Spanisches Ministerium für Bildung und Wissenschaft (MEC) und European Regional Development Fund (ERDF) (grant HUM2007-60706/FILO; Gesamtsumme: 121.000€); Förderungszeitraum: 12/2007 – 12/2012
Assoziierte Mitarbeiter am Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft einschl. Sprachgeschichte an der Universität Bamberg: Prof. Dr. Manfred Krug, PD Dr. Julia Schlüter, Dr. Heinrich Ramisch, Anna Rosen, M.A., Ole Schützler

Prof. Dr. Christian Schäfer

Die Transformationen der aristotelischen Konzeption der Gerechtigkeit im13. Jahrhundert

Laufzeit bis Ende August; Eingeworbene Drittmittel: 1 BAT IIa (jetzt E13)-Stelle; Mitarbeiterstelle Dr. Marko Fuchs; Fritz-Thyssen-Stiftung;
Kritische Edition der Werke des Bernhard von Waging
Laufzeit ruht derzeit wegen Elternzeit der Mitarbeiterin
Eingeworbene Drittmittel: 1 BAT IIa (jetzt E13)-Stelle; Mitarbeiterstelle Dr. Vlatka Cizmic; DFG;