Prof. Dr. Stephan Albrecht

Speyer und Saint-Denis: Das Herrschergrab zwischen individueller Memoria und institutioneller Selbstdarstellung, in: Der Dom zu Speyer. Konstruktion, Funktion und Rezeption zwischen Salierzeit und Historismus, hg. von Matthias Müller, Matthias Untermann und Dethard von Winterfeld, Darmstadt 2013, Wissenschaftl. Buchgesellschaft, S. 225-241

Artistic Strategies for institutional Memory. Trier, Villenauxe, Glastonbury, in: BAA Romanesque, vol. I (2013), London, S. 209-220

Prof. em. Dr. Hans Becker

Becker, Hans und Helmut Hildebrandt: Auf transkontinentalen Straßen und über das Meer: Zur frühneuzeitlichen Versorgung westeuropäischer Städte mit Schlachtvieh. In: Siedlungsforschung. Archäologie - Geschichte - Geographie, Jg. 28, 2010, S. 129 - 156.

Prof. Dr. Ingid Bennewitz

Beitrag für das Historische Lexikon Bayerns, Artikel zum „Handbuch des Michael Leone“ (in Vorbereitung)

Herausgeberschaften:
Zusammen mit William Layher: der âventiuren dôn. Klang, Hören und Hörgemeinschaften in der deutschen Literatur des Mittelalters. Wiesbaden: Reichert 2013 (= Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung)

Zusammen mit Horst Brunner: Oswald von Wolkenstein im Kontext der Liedkunst seiner Zeit. Beiträge des interdisziplinären Symposions vom 28. September bis 2. Oktober 2011 in Brixen, veranstaltet von der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft in Verbindung mit dem Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters der Universität Bamberg, Wiesbaden 2013 (= Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft; 19)

Zusammen mit Andrea Grafetstätter und Ann Marie Rasmussen: Nahrung, Notdurft und Obszönität. Tagungsband zur Tagung in Bamberg vom 15. bis 16.07.2011 [erscheint 2013]

Katalogartikel zur Budapester Liederhandschrift, Wernher der Gartenære: Helmbrecht, Handschrift B, und zu den Nibelungenlied-Handschriften b und D sowie zu den Neidhart-Handschriften Cb und c. In: Verbündet. Verfeindet. Verschwägert. Bayern und Österreich. Katalog zur bayerisch-österreichischen Landesausstellung 2012, 27. April – 4. November 2012, S. 82 und 84-89.

Wenig erwählt. Frauenfiguren des Mittelalters bei Thomas Mann. In: Thomas Mann Jahrbuch 25 (2012). Hg. von Thomas Sprecher, Ruprecht Wimmer und Hans Wißkirchen. Frankfurt/Main 2012, S. 59-73.

Alpine Serenaden. In: Neuere Aspekte germanistischer Spätmittelalterforschung. Hg. von Freimut Löser, Robert Steinke, Klaus Vogelsang und Klaus Wolf, Wiesbaden 2012 [= Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung; Bd. 29], S. 39-48.

Bennewitz, Ingrid/Schindler, Andrea (Hgg.): Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch. Akten der Tagung Bamberg 2010. Bamberg 2012 (= Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien 5).

Prof. em. Dr. Rolf Bergmann

Althochdeutsche und altsächsische Literatur. Herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin/Boston 2013, 566 Seiten.

Volkssprachige Glossen für lateinkundige Leser? In: Spoken and written language, Utrecht Studies in Medieval Literacy 24, Turnhout 2013, S. 239-257

Pragmatische Voraussetzungen althochdeutscher Texte: Die Grenzbeschreibungen, Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 3 (2012) S. 57-74.

Prof. Dr. Peter Bruns

La domination arabe en Arménie dans les chroniques arméniennes , dans: M.-Th. Urvoy (éd.), Liberté religieuse et éthique civique (Studia Arabica XVIII), Paris 2012, pp. 131-147.

Prof. Dr. Ingolf Ericsson

mit Patrick Cassitti u. Margret Sloan (Hrsg.), Rückspiegel 2. Am Kranen 14 – Vom Kupferhof zu Archäologiezentrum der Universität Bamberg (Bamberg 2013, in Druckvorbereitung)

Zur Geschichte der archäologischen Fächer in Bamberg. In: Ebd. Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Universität Bamberg. Ebd.

Mit Margret Sloan, Garten der frühen Neuzeit. Ebd. Neues Zentrum der Archäologischen Wissenschaften an der Universität Bamberg

Mit Rainer Atzbach, Einleitung: Das Projekt „Mühlberg-Ensemble“ – zwischen Notbergung und Grundlagenforschung. In: R. Atzbach / I. Ericsson (Hrsg.), Die Ausgrabungen im Mühlberg-Ensemble, Kempten (Allgäu): Metall, Holz und Textil. Bamberger Schriften zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 3 (Bonn 2011) 17-22

Hrsg., Bamberger Schriften zu Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 4 (Hauke Kenzler, Die hoch- und spätmittelalterliche Besiedlung des Erzgebirges. Strategien zur Kolonisation eines landwirtschaftlichen Ungutraumes) (Bonn 2012).

Mit Margret Sloan: Heim mit Garten – Am Kranen 14 in Bamberg im Spiegel der Jahrhunderte. Das archäologische Jahr in Bayern 2011 (Stutgart 2012) 168-170

Dr. Marko Fuchs

‚Philia and Caritas: Some Aspects of Aquinas’s Reception of Aristotle’s Theory of Friendship.‘ In: Tobias Hoffmann et al. (ed.). Thomas Aquinas and the Nicomachean Ethics. Cambridge: CUP, 2013

‚Passio est aequivocum - passiones animae und affectiones voluntatis bei Johannes Duns Scotus‘. In: Christian Schäfer et.al. (Hg.). Passiones animae. Die ‚Leidenschaften der Seele‘ in der mittelalterlichen Theologie und Philosophie. Ein Handbuch. Berlin: Akademie Verlag, 2013

Dr. Detlef Goller

muget ir nu wunder hœren sagen – Bearbeitungen alter mæren im Schulunterricht. In: Mitteilungen des Germanistenverbandes 60,2 (2013), S. 176-189

Zusammen mit Andrea Meisel: Die Nibelungen in der Grundschule: Annette Neubauers „Das rätselhafte Schwert“. In: Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch. Akten der Tagung Bamberg 2010. Hg. von Ingrid Bennewitz und Andrea Schindler. (= Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien; 5), S. 287- 296.

PD Dr Andrea Grafetstätter

Ludus compleatur. Theatralisierungsstrategien epischer Stoffe im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Spiel. Habilitationsschrift. Wiesbaden 2013

nur was du nie gesehn wird ewig dauern. Bildprogramme im Wigalois Wirnts von Grafenberg und im Wigoleis vom Rade Ulrich Fuetrers. Internationalen Artustagung in Bristol. Berlin 2013

Vereitelte Mahlzeiten. Gescheiterte Ingestion in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Texten [erscheint 2013 in der University of Bamberg Press]

Passio vincit omnia. Weibliche Leidensfähigkeit in deutschsprachigen Texten der Frühen Neuzeit [erscheint 2014 im Reichert-Verlag]

Rezensionen:

Baro, Christine: Der Narr als Joker. Figurationen und Funktionen des Narren bei Hans Sachs und Jakob Ayrer (Schriftenreihe Literaturwissenschaft 83). Trier 2011. In: Fabula 54 (2013, H. 1/2, S. 145-147

Bollmann. Anne (Hg.): Ein Platz für sich selbst. Schreibende Frauen und ihre Lebenswelten (1450-1700). A Place of Their Own. Women Writers and Their Social Environments (1450-1700), Frankfurt/M. u.a.: Lang 2011 (Medieval to Early Modern Culture / Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit 13) [erscheint 2014 in PBB]

Herausgeberschaften:

Zusammen mit Ingrid Bennewitz und Ann Marie Rasmussen: Nahrung, Notdurft und Obszönität. Tagungsband zur Tagung in Bamberg vom 15. bis 16.07.2011 [erscheint 2013]

Zusammen mit Aline Le Berre und Florent Gabaude: Le Pouvoir au Féminin/Spielräume weiblicher Macht im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit [erscheint 2014]

Prof. em Dr. Klaus Guth

Juden und Christen im Gespräch. Perspektivenwechsel durch das Zweite Vatikanische Konzil in der Erklärung „Nostra Aetate“. (im Druck)

Die Stellung Marias in der Heilsgeschichte nach Edith Stein, dem Zweiten Vatikanischen Konzil und dessen Erklärung zu den nichtchristlichen Religionen. (im Druck)

Gestiftet und zu Eigen. Kaiser Heinrichs II. Klosterpolitik. (in Vorbereitung)

Missionsreise – kein Kreuzzug. Die Pommernmission Bischof Ottos I. von Bamberg und die Kreuzzugsbewegung des 11./12. Jahrhunderts. (im Erscheinen)

Prof. Dr. Achim Hubel

Achim Hubel (Hrsg.): Neue Forschungen zur mittelalterlichen Bau- und Kunstgeschichte in Franken (= Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien. Vorträge und Vorlesungen Band 2), Bamberg: University of Bamberg Press 2011, 256 Seiten.

Das Grabmal des Papstes Clemens II. im Bamberger Dom. In: Neue Forschungen zur mittelalterlichen Bau- und Kunstgeschichte in Franken, hrsg. von Achim Hubel (= Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien. Vorträge und Vorlesungen Band 2), Bamberg: University of Bamberg Press 2011, S. 11-49.

Das Phänomen der farbigen Fassungen von Steinskulpturen in mittelalterlichen Kirchenräumen. In : Ingrid Bennewitz und Andrea Schindler (Hrsg.), Farbe im Mittelalter. Materialität – Medialität – Semantik, Akten des 13. Symposiums des Mediävistenverbandes vom 1. bis 5. März 2009 in Bamberg, Berlin 2011, S. 67-80, Abb. 9-15.

Das Hauptportal – Zwei Meister, zwei Stile und die Frage nach den Werkstätten. In: Meier, Hans-Rudolf und Dorothea Schwinn Schürmann (Hrsg.), Himmelstür – Das Hauptportal des Basler Münsters, Basel 2011, S. 120-151.

Die Regensburger Stadtsanierung der Nachkriegszeit und ihre methodischen Wurzeln. In: Arbeitskreis Regensburger Herbstsymposion (Hrsg), „Zum Teufel mit den Baudenkmälern“ – 200 Jahre Denkmalschutz in Regensburg (= Beiträge des 25. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 19. – 21. 11. 2010), Regensburg 2011, S. 41-54.

Die Glasmalereien des Regensburger Domes, Schnell Kunstführer Nr. 1299, 4. überarbeitete Auflage, Regensburg 2012; 48 Seiten.

Der Bamberger Dom und seine Umgestaltungen im 19. und 20. Jahrhundert. In: Ausstellungskatalog „Dem Himmel entgegen – 1000 Jahre Kaiserdom Bamberg 1012 – 2012“, hrsg. von Norbert Jung und Wolfgang F. Reddig, Petersberg 2012, S. 153-165.

Überlegungen zum Verhältnis von Theorie und Praxis der Denkmalpflege im 20. Jahrhundert - Das Beispiel Split, in: www.kunsttexte.de (Abt. Denkmalpflege). Adresse: edoc.hu-berlin.de/kunsttexte/2012-2/hubel-achim-1/PDF/hubel.pdf.

Achim Hubel und Manfred Schuller (Hrsg.): Der Dom zu Regensburg – Fotodokumentation. Fotografiert und zusammengestellt von Achim Hubel (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Egon Johannes Greipl, Band 7, Teil 4), Regensburg 2012; 816 Seiten.

Konstantin Klein, M.A., M.St.

The politics of holy space: Jerusalem in the Theodosian Era, in: J. Weiss/S. Salih (Hgg), Locating the Middle Ages: the spaces and places of medieval culture, London 2012 (=King’s College London Medieval Studies. 23), S. 95-107

Invisible monks, human eyes and the Egyptian Desert in late antique hagiography, in: H. Barnard/K. Duistermaat (Hgg), The history of the peoples of the Eastern Desert, Los Angeles 2012, S. 298-311

Constructing the city of God: Jerusalem in the fifth century, in: Bulletin of the Council for British Research in the Levant 7 (2012), S. 54

Cities of Caesar, Cities of God: Jerusalem and Constantinople in Late Antiquity, in: Bulletin of the Council for British Research in the Levant 7 (2012), S. 17

Der Herrscher als Gärtner. Islamische Palast- und Gartenanlagen zwischen Weltaneignung und Blasphemie, in: uni.vers Forschung 18 (2012), S. 24-27

Zwanzig Lemmata in: Encyclopedia of Ancient History, hg. von R. Bagnall (et al.), Oxford 2012 (u.a. Arabs; Cyril of Scythopolis; Jerusalem; Parthia; Rusafa/Sergiopolis)

Ο άγιος Ιερώνυμος και οι Σαρακηνοί της Συρίας και της Παλαιστίνης: σχόλια σχετικά με τους βίους του Μάλχου του Μοναχού και του αγίου Ιλαρίωνα [Der Heilige Hieronymus und die Sarazenen Syriens und Palästinas. Einige Anmerkungen zu den Viten des Malchus und des Hilarion], in: A. Kralidis/A. Gkioutsoukostas (Hgg) Byzantium and the Arabic World. Thessaloniki 2013 (im Druck)

Do good in thy good pleasure unto Zion: the patronage of Aelia Eudokia in Jerusalem, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 60/61 (2013), S. 83-93

How to get rid of Venus? Some remarks on Jerome’s Vita Hilarionis and the conversion of Elusa in the Negev, in: A. Papaconstantinou (Hgg): Conversion in Late Antiquity: Christianity, Islam, and Beyond, Aldershot 2013 (im Druck)

Prof. Dr. Gabriele Knappe


„Manuscript Evidence of the Teaching of the Language Arts in Late Anglo-Saxon and Early Norman England, with Particular Regard to the Role of the Classics.“ In: Juanita Feros Ruys, John O. Ward and Melanie Heyworth, eds. The Classics in the Medieval and Renaissance Classroom: The Role of Ancient Texts in the Arts Curriculum as Revealed by Surviving Manuscripts and Early Printed Books. Disputatio, 20. Turnhout: Brepols, 23-60. 2013

„Linguistic Levels: Idioms and Fixed Expressions“. In: Laurel Brinton and Alexander Bergs, eds. Historical Linguistics of English: An International Handbook. 2 vols. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 34.1 and 34.2. Vol. I. Berlin: Mouton de Gruyter, 177-196, 2012.

Reprint of: Gabriele Knappe, „Theory Meets Empiricism: English Lexis in John Wilkins‘ Philosophical Language and the Role of William Lloyd“. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 241/1 (2004): 69-89, in Ashgate Critical Essays on Early English Lexicographers. Volume 4: The Seventeenth Century. Ed. John Considine. Farnham: Ashgate, 2012.

Prof. Dr. Michaela Konrad

Rezension zu: M. Reddé (Hrsg.), Oedenburg I. Les camps militaires julio-claudiens. Monogr. RGZM 79,1 (Mainz 2009). Bonner Jahrb. 210/211, 2010/2011, 689–695

Ungleiche Nachbarn. Die Provinzen Raetien und Noricum in der römischen Kaiserzeit. In: H. Fehr – I. Heitmeier (Hrsg.), Von Raetien und Noricum zur frühmittelalterlichen Baiuvaria. Kongreßakten Benediktbeuern 2009 (2012) 21–72.

Prof. Dr. Lorenz Korn

Intrinsic Goals and External Influence. On some factors affecting research and presentation of Islamic Art, in: Benoît Junod et al. (Hrsg.): Islamic Art and the Museum. Approaches to Art and Archaeology of the Muslim World in the Twenty-First Century, London 2012, S. 84-89

Die Kuppeln von Isfahan und Buchara. UNESCO-Welterbestätten in Iran und Zentralasien, in: UniVers Mai 2013, S. 14-17

Dipl.-Germ. Anette Kremer

Die Anfänge der deutschen Fremdwortlexikographie. Metalexikographische Untersuchungen zu Simon Roths ‚Ein Teutscher Dictionarius‘ (1571). Heidelberg: Winter. [Dissertation]

Gourmet-Brezeln mit Jalapeño-Chillies im Online-Shopping-Netzwerk - Fremdheitsmerkmale bei Entlehnungen. In: Stricker, Stefanie, Rolf Bergmann und Claudia Wich-Reif: Sprachhistorisches Arbeitsbuch zur deutschen Gegenwartssprache. Mit einem Beitrag von Anette Kremer. Heidelberg: Winter, S. 177-194.

Dr. Christian Kuhn

Generational Discourse and Images of Urban Youth in Private Letters: The Nuremberg‘s Tucher Family around 1550, in: Isabelle Cochelin/Karen Smyth (Hg.), Medieval Lifecycles: Continuities and Change (International Medieval Research Series), Turnhout 2013, 148-166

Prof. Dr. Franz Machilek

Die hussitische Revolution. Religiöse, politische und regionale Aspekte, hg. von Franz Machilek, Köln/Weimar/Wien 2012 (Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands), 291 S., Hardcover, 2 SW-Abb., ISBN 978-3-412-20891-2; darin: Vorwort des Herausgebers, S. 3–5; Schlesien, Hus und die Hussiten, S. 109–141; Jan Hus und die Hussiten in der Oberpfalz, S. 181–222

Fides – Theologia. Fides – Theologia – Ecclesia. Festgabe für Ernst Ludwig Grasmück, hg. von Norbert Jung, Franz Machilek und Stefan Seit, Frankfurt a.M.u.a. 2012 (Bamberger Theologische Studien 37), 318 S., Hardcover, 12 SW-Abb., ISSN 0948-177X, ISBN 978-3-631-59396-7; darin: Monastische Beziehungen und Reformbestrebungen der Benediktiner in den böhmischen Ländern bis zum Beginn der hussitischen Revolution, S. 123–163

Illuminierte Stadtrechtsbücher des 14. bis 16. Jahrhunderts aus Brünn, Iglau, Olmütz und Znaim als Zeugnisse städtisch autonomen Bewusstseins und mährischen Landesbewusstseins, in: Geschichte – Erinnerung – Selbstidentifikation. Die schriftliche Kultur in den Ländern der Böhmischen Krone im 14.–18. Jahrhundert, hg. von Lenka Bobková und Jan Zdichynec (Die Kronländer in der Geschichte des böhmischen Staates V, Praha 2012, S. 259–277

Dominikus Schleupner aus Neisse (um 1483–1547), in: Schlesische Lebensbilder 11, hg. von Joachim Bahlcke, Neustadt a.d. Aisch 2012, S. 71–84.

Abt Eugen Montag von Ebrach (1741–1811). Ordensmann, Vertreter der katholischen Aufklärung, Streiter für die Reichsunmittelbarkeit seines Klosters, in: Analecta Cisterciensia 62 (2012), 218–253

Nachdruck: Abt Eugen Montag von Ebrach (1741–1811). Gelehrter Ordensmann – Vertreter der katholischen Aufklärung – Streiter für die Reichsunmittelbarkeit seines Klosters, in: Franz Machilek/Wolfgang Wiemer, Abt Eugen Montag und sein Kloster Ebrach. Zum Gedächtnis des Todestages (5.3.1811) des 49. Abtes der 1803 säkularisierten Zisterzienserabtei Ebrach (Veröffentlichungen des Forschungskreises Ebrach 19), Ebrach 2012, S. 11–37

Die Dorfordnungen von Kleukheim (heute Landkreis Lichtenfels) von 1577 und 1617, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Die „gute“ Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches, Bd. VI, Berlin 2012 (im Druck).

Der Humanismus in Polen, in: Europa Jagellonica. Art and Culture in Central Europe under the Reign of the Jagiellonian Dynasty. Katalog der Ausstellungen in Kutná Hora, Potsdam  und Warszawa 2012/2013, hg. von Jiří Fajt und Markus Hörsch, Leipzig 2013 (im Druck)

Obertheres (Ufr.), in: Pfalzen-Atlas, Bd. Bayern, hg. von Rudolf Schieffer (im Druck)

Rebdorf und die Reformen der Augustiner-Chorherrenstifte in Süddeutschland im 15. Jahrhundert, in: Jürgen Dendorfer (Hg.), Reform und früher Humanismus in Eichstätt. Bischof Johann von Eych (1445–1464). Vorträge der Tagung des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Geschichts- und Gesellschafstwissenschaftliche Fakultät, 21. bis 23. September 2011, Eichstätt 2013 (im Druck)

Eike Michl, M.A.

Die Siedlungskammer Lindelach – Bilanz und Perspektiven eines Forschungsprojektes zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Infrastruktur einer Mikroregion in Unterfranken. Beiträge zur Archäologie in Ober- und Unterfranken 8/2013, 2013, 249-279

Castrum, Curia, Palatium?! Die neue Entdeckung eines alten Machtzentrums in Unterfranken. In: P. Ettel/L. Werther(Hrsg.), Zentrale Orte und zentrale Räume des Frühmittelalters in Süddeutschland. Sammelbände des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz (im Druck)

Pfusch am Bau? Ein ländlicher Keller Mainfrankens mit Wasserschaden aus der Zeit um 1600. Das Archäologische Jahr in Bayern 2013 (im Druck)

M. Hensch/E. Michl, Der locus Lindinlog bei Thietmar von Merseburg - Ein archäologisch-historischer Beitrag zur politischen Raumgliederung in Nordbayern während karolingisch-ottonischer Zeit. Jahrbuch für fränkische Landesforschung 72 (im Druck)

Prof. Dr. Patrizia Noel

2013 On the loss of high frequency function words. Journal of Germanic Linguistics 25, 1-36

2012 Introduction: Methodology of research in prehistoric language contact. In: Germania Semitica, xiii-xxi. Berlin: de Gruyter

Theo Vennemann, Germania Semitica (2012). Herausgegeben von Patrizia Noel Aziz Hanna. (Trends in Linguistics 259.) Berlin: de Gruyter.
On the loss of high frequency function words. Journal of Germanic Linguistics 25.1. (i.E. 2013)

Prof. Dr. Christian Schäfer

Thomas von Aquins gründlichere Behandlung der Übel. Eine Auswahlinterpretation der Schrift De malo. Berlin 2013


Die Leidenschaften der Seele in der mittelalterlichen Theologie und Philosophie. Ein Handbuch. Herausgegeben von Chr. Schäfer und M. Thurner. 2., erweiterte Auf-lage Berlin 2013


Die Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch. Herausgegeben von H. Eichner, M. Perkams und Chr. Schäfer. Darmstadt 2013

Ad usum Leopoldi. Der Rechts- und Gesetzesbegriff in Sepúlvedas Democrates-Dialogen. In: Kontroversen um das Recht/Contending for Law. – Beiträge zur Rechtsbegründung von Vitoria bis Suárez/Arguments about the foundation of Law from Vitoria to Suárez. Hgg. von K. Bunge/St. Schweighöfer/A. Spindler/A. Wagner [= Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit II,4]. Stuttgart 2012, S. 69-92.

Passiones animae. Die Leidenschaften der Seele in der mittelalterlichen Philosophie. Hgg. von Chr. Schäfer und M. Thurner. (Akademie Verlag, Veröffentlichungen des Grabmann-Instituts 52). Zweite, erweiterte Auflage 2013.

Prof. Dr. Andrea Schindler

Der Schatten des Helden. Vorhandene und nicht vorhandene Knappen in mittelhochdeutschen Artusromanen. In: Aktuelle Tendenzen der Artusforschung. Hg. von Brigitte Burrichter, Matthias Däumer, Cora Dietl, Christoph Schanze und Friedrich Wolfzettel. Berlin, Boston 2013, S. 71–83

zus. mit Ingrid Bennewitz (Hgg.): Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch. Akten der Tagung Bamberg 2010. Bamberg 2012 (= Bamberger inter¬disziplinäre Mittelalterstudien; 5).
Didaktische Zwischenräume. Über den Wert von Inseln und Baumhäusern. In: Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch. Akten der Tagung Bamberg 2010. Hg. von Ingrid Bennewitz und Andrea Schindler. Bamberg 2012 (= Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien; 5), S. 297–314.

PD Dr. Julia Schlüter

Krug, Manfred & Julia Schlüter, Hrsg. (2013) Research Methods in Language Variation and Change. Cambridge: Cambridge University Press

Schlüter, Julia (2013) „Using historical literature databases as corpora.“ In: Manfred Krug & Julia Schlüter, Hrsg. Research Methods in Language Variation and Change. Cambridge: Cambridge University Press. 119-135

Krug, Manfred, Julia Schlüter & Anette Rosenbach (2013) „Introduction: Investigating language variation and change.“ In: Manfred Krug & Julia Schlüter, Hrsg. Research Methods in Language Variation and Change. Cambridge: Cambridge University Press. 1-13

Schlüter, Julia (2012) “37. Early Modern English: Phonology.” In: Alexander Bergs & Laurel Brinton (Hrsg.) Historical Linguistics of English: An International Handbook. (HSK 34.1.) Berlin/New York: Mouton de Gruyter. 589-604

Prof. Dr. Stefanie Stricker

Steinmeyer, Elias, in: Neue Deutsche Biographie. Herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 25. Band. Stadion – Tecklenborg, Berlin 2013, S. 222-223

Althochdeutsche und altsächsische Literatur. Herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin/New York 2013; darin die Artikel: Alkuin, Althochdeutsche Glossierung (S. 13-15), Ambrosius von Mailand, Althochdeutsche Glossierung (S. 22-24), Avitus von Vienne, Althochdeutsche Glossierung (S. 30-32), „Basler Rezepte“ (S. 32-34), Boethius, Althochdeutsche Glossierung (S. 56-64), Cassianus, Althochdeutsche Glossierung (S. 71-73), Hieronymus, Althochdeutsche Glossierung (S. 165-171), „Kasseler Glossen“ (S. 225-227), „Lorscher Bienensegen Kirst imbi ist hucze“ (S. 238-239), Macer, Althochdeutsche Glossierung (S. 252-255), Phocas, Althochdeutsche Glossierung (S. 365-366), „Physiologus, Althochdeutscher“ (S. 366-368), Priscian, Althochdeutsche Glossierung (S. 368-374), „Pro nessia“ / „Contra vermes“ (S. 374-376), Prudentius (S. 376-384), Pseudo-Abdias, Althochdeutsche Glossierung (S. 416-417), Pseudo-Apuleius, Althochdeutsche Glossierung (S. 418-420), „Summarium Heinrici“ (S. 444-458), „Versus de volucribus, bestiis, arboribus“ (S. 481-491), „Vitae et Passiones“ (S. 491-494), „Vocabularius Sancti Galli“ (S. 494-500), „Wiener Hundesegen Christ wart gaboren“ (S. 517-518), „Zürcher Blutsegen Longinus miles“ (S. 533-534)

Besprechung von: Birgit Meineke, Die Ortsnamen der Stadt Bielefeld, Westfälisches Ortsnamenbuch (WOB) Band 5, Bielefeld, Verlag für Regionalgeschichte 2013; Micha-el Flöer, Die Ortsnamen des Hochsauerlandkreises, Westfälisches Ortsnamenbuch (WOB) Band 6, Bielefeld, Verlag für Regionalgeschichte 2013, Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 48 (2013) S. 227-229

Besprechung von: Claudia Maria Korsmeier, Die Ortsnamen der Stadt Münster und des Kreises Warendorf, Westfälisches Ortsnamenbuch (WOB) Band 3, Bielefeld, Verlag für Regionalgeschichte 2011, Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 47 (2012) S. 250-252.

Besprechung von: Birgit Meineke, Die Ortsnamen des Kreises Herford, Westfälisches Ortsnamenbuch (WOB) Band 4, Bielefeld, Verlag für Regionalgeschichte 2011, Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 47 (2012) S. 252-253.

Prof. Dr. Gerhard Vinken

Anpassung und Wirkung. Anforderungen an Stadtentwicklung und Baukultur heute. In: Hoff, Gregor Maria (Hrsg.): Verantworten. Salzburger Hochschulwochen 2012, Innsbruck, S. 181-211 (zusammen mit Martina Löw).

Reproducing the City? Heritage and Eigenlogik. In: Urban Research & Practice, 5,3, 2012, S. 325-334.

Grenzen – Schwellen, Zonen – Inseln. In: Werkbund Akademiereihe, Hefte 3-7 (2001-2005), Essen 2012, S. 42-51.

Mut zur Lücke. Kontrast und Gegensatz in Basels Stadtbild, in: Konfliktzone Münsterhügel – Bewahren oder beanspruchen? Freiwillige Basler Denkmalpflege, 2008-2011 (Basel 2012), S. 17-27.

Lukas Werther

Mensch und Umwelt im Früh- und Hochmittelalter - archäologische Forschungen im Schwarzachtal. Heimatkundliche Streifzüge. Schriftenreihe des Landkreises Roth 31, 2012, 80-86.

„Schlacken, Scherben, Schlachtabfälle - archäologische Untersuchungen zu Ökonomie, Ökologie und Konsum im frühmittelalterlichen Nordbayern“. In: „Konsum und Kulturlandschaft“. Siedlungsforschung. Archäologie - Geschichte - Geographie 28, 2010 (2012), 237-272.

Kirche - Friedhof - Siedlung. Archäologische Studien zur Entwicklung von Seußling (Oberfranken) zwischen Völkerwanderungszeit und Spätmittelalter. In: Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 52, 2011 (2012), 181-371.

Talgeschichte(n): Vergleichende Untersuchungen zur Entwicklung frühmittelalterlicher Flusslandschaften in Bayern als Siedlungs-, Wirtschafts-, und Kommunikationsräume/Histoire(s) des vallées: Études comparatives sur le développement des paysages fluviaux alto-médiévaux en Bavière comme lieux d‘habitation, d‘économie et de communication. XXXIIIe Journées Internationales d‘Archéologie Mérovingienne, 18 au 30 septembre 2012, Strasbourg. Bulletin de Liaison 36, 2012, 17-24.

mit E. Bäcker, Magnetikprospektion in Schwaben: Haldenburg und Siedlungswüstung Leirheim im Frühmittelalter. In: Archäologie und Ehrenamt (=Denkmalpflege Themen 3) 2012, 52-53.

mit F. Becker, Die Gelbe Bürg und ihr Umland - Prospektionsarbeiten im Projekt „Reiterkrieger, Burgenbauer“. In: Das Archäologische Jahr in Bayern 2011 (2012), 116-120.

A. Christ/K. Meißner/M. Reimer/A. Rudnik/L. Werther/J. Wolf (Hrsg.), Entgrenzte Räume? Beiträge der Tagung „Konstruktion und Relevanz von Grenzen im Wandel“ an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 14./15. Januar 2011. Bamberg University Press 2012. opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/docId/734.

P. Ettel/P. Wolters/L. Werther, Der Veitsberg – Forschungen im karolingisch-ottonischen Pfalzkomplex Salz. In: Das Archäologische Jahr in Bayern 2011 (2012), 129-131.

H. Losert/B. Niemeyer/F. Turner/L. Werther, Relikte einer spätmittelalterlichen Zeidlerei in der Oberpfalz. In: In: „Konsum und Kulturlandschaft“. Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie 28, 2010 (2012), 215-235. 

„…ipse locus…a monachis inhabitatus…ab Ungaris destructus…“. Gewalt und Zerstörung im 10. Jahrhundert in Bayern im Spannungsfeld historischer und archäologischer Quellen. In: Rauben, Morden, Plündern. Nachweis von Zerstörung und kriegerischer Gewalt im archäologischen Befund. Tagungsbeiträge des Arbeitskreises Spätantike und Frühmittelalter (im Druck).

Der Königsgutkomplex Salz und das Neustädter Becken – ein frühmittelalterlicher Zentralraum im Wandel der Zeit. In: P. Ettel/L. Werther (Hrsg.), Zentrale Orte und Zentrale Räume des Frühmittelalters in Süddeutschland. Tagungsbände des RGZM (eingereicht).

P. Ettel/L. Werther (Hrsg.), Zentrale Orte und Zentrale Räume des Frühmittelalters in Süddeutschland. Tagungsbände des RGZM (eingereicht).

P. Ettel/L. Werther/P. Wolters, Vorbericht zu den Untersuchungen 2009 bis 2012 in Königsgutbezirk und Pfalzgebiet Salz, Lkr. Bad Neustadt a. d. Saale. In: Beiträge zur Archäologie in Ober- und Unterfranken 2013 (eingereicht).