Prof. Dr. Ingrid Bennewitz

[Rez. zu] Jessika Warning: Neidharts Sommerlieder. Überlieferungsvarianz und Autoridentität. Tübingen 2007 (=Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters; 132). In: ZfdA 139, 1 (2010), S. 106- 108.

„Die Welt ist so wenig poetisch“. Mittelalter-Rezeption in der deutschen Gegenwartsliteratur. Festschrift für Jürgen Kühnel.

Moderne Hörspiel-Bearbeitungen des Tristan-Stoffes von Ingomar von Kieseritzky, Karin Bellingkrodt und Herbert Rosendorfer, S. 173 - 182.
Erschienen in: Festschrift für Jürgen Kühnel. Hg. von Monika Schausten (in Druck).

Sigmund Feyerabend: Das Buch der Liebe, Frankfurt am Main 1587. In: VL 16(in Vorbereitung)

Im Angesicht des Todes. Alternde Frauen und Männer in der deutschen Literatur des Mittelalters. (in Vorbereitung)

Paris und Vienna“ im Kontext des frühneuhochdeutschen Prosaromans (in Vorbereitung)

Mauritius in der Literatur (in Vorbereitung)

Prof. em. Dr. Rolf Bergmann

Zusammen mit Stefanie Stricker, Neuanfänge und Kontinuitäten in der deutschsprachigen Glossographie des 11. Jahrhunderts, in: Stephan Müller -Jens Schneider (Hrsg.), Deutsche Texte der Salierzeit - Neuanfänge und Kontinuitäten im 11. Jahrhundert, München 2010, S. 91-108.

Zusammen mit Peter Pauly - Stefanie Stricker, Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft, Fünfte, überarbeitete und erheblich erweiterte Auflage von Rolf Bergmann und Stefanie Stricker. Mit Beiträgen von Wieland Eins, Natalia Filatkina, Ursula Götz, Annette Klosa, Claudine Moulin, Michael Schlaefer, Claudia Wich-Reif, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010, 431 Seiten.

Prof. Dr. Peter Bruns

Franken und Syrer in der Kirchenchronik des Gregor Barhebräus, in: Stefan Leder (ed.), Crossroads between Latin Europe and the Near East: Corollaries of the Frankish Presence in the Eastern Mediterranean (12th-14th centuries), Würzburg 2011, 191-202.

Der Islam - eine (juden-)christliche Sekte? Eine kurze dogmengeschichtliche Betrachtung, in: FKTh 26 (2010) 1-23.

Schnittpunkte zwischen Christentum und Medizin im spätantiken Sasanidenreich, in: OrChr 93 (2009) 41-58.

Concepts of Redemption in the Early Church, in: D. de Rentiis/Chr. Houswitschka, Healers and Redeemers. The Reception and Transformation of their Medieval and Late Antique Representations in Literature, Film and Music, Trier 2010, 7-22.

Peter Bruns (übers.)/Marie Thérèse Urvoy, Der islamisch-christliche Dialog zwischen Wunsch und Wirklichkeit, in: FKTh 26 (2010) 161-178.

Farbliche Kennzeichen von Christen im muslimischen Orient, in: FKTh 27 (2011) [im Druck].

L‘amour et la dilection chez les Pères syriaques, dans: Marie Thérèse Urvoy (éd.), Christianisme et Islam. Foi et loi (= Studia Arabica XV), Paris 2010, pp. 25-36.

Dr. Philipp Burdy

Scripta manent. Festschrift für Heinz Jürgen Wolf, hg. v. Philipp Burdy, Moritz Burg-mann und Ingrid Horch, Frankfurt a. M. 2011.

„Zur Herkunft des Familiennamens Porti, Bordi, Burdy“, in: Scripta manent. Festschrift für Heinz Jürgen Wolf, hg. v. Philipp Burdy, Moritz Burgmann und Ingrid Horch, Frank-furt a. M. 2011; S. 77—85.

„Schriftenverzeichnis Heinz Jürgen Wolfs 1995—2010“, in: Scripta manent. Festschrift für Heinz Jürgen Wolf, hg. v. Philipp Burdy, Moritz Burgmann und Ingrid Horch, Frank-furt a. M. 2011, S. 329—332. [In Zusammenarbeit mit Moritz Burgmann]

„Zur sprachlichen Beurteilung altfranzösischer Urkunden“, in: Zeitschrift für romanische Philologie 127 (2011), Nr. 1, S. 141—154.

Prof. Dr. Klaus van Eickels

Männliche Zeugungsunfähigkeit im mittelalterlichen Adel, in: Medizin, Geschichte und Gesellschaft 28 (2009), S. 73-95.

Verwandtschaft, Freundschaft und Vasallität: Der Wandel von Konzepten, personaler Bindung im 12. Jahrundert, in: Das Lehnswesen im Hochmittelalter. Forschungskonstrukte - Quellenbefunde - Deutungsrelevanz, Hrsg. v. Jürgen Dendorfer/Roman Deutinger, Ostfildern 2010, S. 400-411.


Claudia Esch M.A.

England und das Haus Anjou-Plantagenêt, in: Die Salier. Macht im Wandel. Begleitband zur Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer, hg. von Laura Heeg, München 2011, S. 352-353.

Dr. Andrea Grafetstätter

[Rez. zu] Günter Schäfer-Hartmann: Literaturgeschichte als wahre Geschichte. Mittelalterrezeption in der deutschen Literaturgeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts und politische Instrumentali[si]erung des Mittelalters durch Preußen. Frankfurt am Main u.a. 2009 (MeLiS 9). In:  JEPG 110 (2011), 116-117.

Prof. Dr. G. Ulrich Großmann

Mythos Burg. Ausstellungskatalog des GNM. Dresden und Nürnberg 2010 (Herausgabe und Mitautorschaft; Vorwort, Essays, 120 Katalogtexte)

Einführung in die historische und kunsthistorische Bauforschung. Darmstadt 2010 (völlig überarbeitete Fassung des Titels Nr. 30)

Renaissanceschlösser in Hessen. Architektur zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg. Regensburg 2010

Frankfurt und Südhessen. Kunstreiseführer. Petersberg 2010. (Imhof-Verlag, veränderter Titel von 2004)

Die Burg um 1225. In: AufRuhr 1225! Das Mittelalter an Rhein und Ruhr. Ausstellungskatalog, hrsg. vom Westfälischen Landesmuseum Herne. Mainz 2010, S. 195-209

(mit Georg Brütting und Daniel Burger): Bemerkungen zu Burgen 2: Burglengenfeld (Oberpfalz) und Neideck (Franken). In: Rundbrief der Wartburg-Gesellschaft 48, März 2010, S. 10-12 und Abb. S. 1

Fachwerkhäuser als Runenhäuser. Zur Geschichte eines ideologischen Missbrauchs. In: Heidrun Alzheimer u.a. (Hrsg.): Bilder – Sachen – Mentalitäten. Wolfgang Brückner zum 80. Geburtstag, S. 717-726.

Forschung aus Sicht der Museen. In: Wilhelm Krull und Bernhard Graf (Hrsg.): „Was heißt und zu welchem Ende betreibt man Forschung in Museen?“ Mitteilungen und Berichte aus dem Institut für Museumsforschung. Berlin 2009 (erschienen 2010), S. 37-46

Burgen im Nürnberger Land; Hartenstein; Lauf, Neuhaus; Kaiserburgmuseum. Buchbeiträge in: Nürnberg und Nürnberger land. Ausflugsziele zwischen Pegnitz und Fränkischer Alb. Stuttgart 2010

Burgenbau im Wandel der Zeit. Eine Erfolgsgeschichte. In: Damals 42. Jg., Heft 7/2010, S. 36-42 (mit Glossar)

(Mit Anja Grebe): Allen Veränderungen getrotzt. „Burgendämmerung“ oder Kontinuität in der Neuzeit. In: Damals 42. Jg., Heft 7/2010, S. 66-71.

Frühe Darstellungen der Burg Trient. In: Arx., Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol. 32 Jg., Heft 1/2010, S. 17-20

182 a)  verkürzter Wiederabdruck in. KulturGut, Mai/2010

„Mythos Burg“ im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. In: Arx., Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol. 32 Jg., Heft 1/2010, S. 49-51

(gemeinsam mit Hans Ottomeyer): Die Burg – Einführung zum Begleitband. In: G. Ulrich Großmann, Hans Ottomeyer (Hrsg.); Anja Grebe (Schriftleitung): Die Burg. Wissenschaftlicher Begleitband zu den Ausstellungen Burg und Herrschaft und Mythos Burg. Dresden 2010, S. 8-15

Wohnräume im Burgenbau des 12. und 13. Jahrhunderts. In: G. Ulrich Großmann, Hans Ottomeyer (Hrsg.); Anja Grebe (Schriftleitung): Die Burg. Wissenschaftlicher Begleitband zu den Ausstellungen Burg und Herrschaft und Mythos Burg. Dresden 2010, S. 176-187

Die „Burgensammlung“ des Germanischen Nationalmuseums. Zur Burgenforschung im 19. Jahrhundert. In: Nina Günster: Blick auf die Burg. Zeichnungen und Aquarelle des 19. Jahrhunderts aus den Beständen Karl August von Cohausen und Botho Graf zu Stolberg-Wernigerode. Nürnberg 2010, S. 7-18 (dazu, mit Jessica Rentél: Verzeichnis der Burgen-, Turnier- und Kostümbücher aus dem besitz von Botho Graf zu Stolberg-Wernigerode; ebda, S. 213-224)

Begegnungen mit Heinrich Klotz in Marburg. In: Judith Rottenburg und Henning Arnecke (Hrsg.): Re-Visionen der Moderne. Begegnungen mit Heinrich Klotz. München 2010, S. 39-43

Bemerkungen zu Burgen 3: Das Loch im Turm – Boymont, Payrsberg, Neuhaus. In: Rundbrief der Wartburg-Gesellschaft 49, Juli 2010, S. 5-9.

Bemerkungen zu Burgen 4: Burg Neuhaus in Veldenstein. In: Rundbrief der Wartburg-Gesellschaft 50, Dez. 2010, S. 8-11.

Die Architekturdarstellungen auf dem Spieleteppich. In: Der Spieleteppich im Kontext profaner Wanddekoration. Nürnberg 2010, S. 123-133

Die Burg zur Zeit der Renaissance. In: Forschungen zu Burgen und Schlössern 13, München/Berlin 2010, S. 25-35

Rezension zu: Der Idsteiner Hexenturm. Die Geschichte des Idsteiner Wahrzeichens und seine Sanierung 2005-2008. Idstein 2008. In: Forschungen zu Burgen und Schlössern Band 13, München/Berlin 2010, S. 253 f.

Rezension zu: Das Obere Schloss in Greiz. Ein romanischer Backsteinbau in Ostthüringen. Arbeitsheft des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie, N.F. 30. Hrsg. von Landeskonservator Dr. Stefan Winghart. Erfurt 2008. In: Forschungen zu Burgen und Schlössern Band 13, München/Berlin 2010, S. 256 f.

Rezension zu: August Wörler: Veste und Festung Rothenberg. Heimat- und Geschichtsverein Neunkirchen am Sand. Neunkirchen 2008. In: Forschungen zu Burgen und Schlössern Band 13, München/Berlin 2010, S. 262

Prof. em. Dr. Klaus Guth

Nachruf Elisabeth Roth 1920-2010. In: Zeitschrift für Volkskunde 106 (2010/II), S. 249-251.

Nachruf Elisabeth Roth: In dankbarer Erinnerung an Frau Prof. em. Dr. Elisabeth Roth. Altrektorin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. In: Berichte des Historischen Vereins Bamberg 146 (2010).

Nachruf Elisabeth Roth. Rede am Grab in: Bayernspiegel 1 (2011).

Forms of Dialogue between Jews and Christians before the Second Crusade. Annotations to Peter Abelard’s “Dialogus” (im Druck).

Mit den Augen des Fremden. Die Erforschung der indigenen Bevölkerung Brasiliens durch Johann Baptist von Spix (1781-1826) und Carl Philipp Friedrich von Martius (1794-1868). Voraussetzungen, Arbeitsweisen, Einstellungen, in: Jahrbuch für Fränkische Landesforschung 69 (2009), S. 213-228.

Aus Franken in die Neue Welt. Alexander von Humboldt 1769-1859) als Ethnograph und Naturforscher, in: Heidrun Alzheimer u. a. (Hgg.): Bilder- Sachen – Mentalitäten. Arbeitsfelder historischer Kulturwissenschaften Wolfgang Brückner zum 80. Geburtstag. Regensburg 2010, S. 571-577.

Bahnhofskommandantur Bukarest: Transport-Einheit Nr. 327. Ein Tagebuch in Soldatenbriefen 1942-1944 (im Druck).

Frömmigkeitsformen (des Herzens) in Frauengemeinschaften des Barock in Süddeutschland (im Druck).

Missionsreise – kein Kreuzzug. Die Pommernmission Bischof Ottos I. von Bamberg und die Kreuzzugsbewegung des 11. /12. Jahrhunderts (im Erscheinen).

Prof. Dr. Achim Hubel

Das Grabmal des sel. Abtes Erminold und sein Bildhauer. In: Ausstellungskatalog „Mönche, Künstler und Fürsten – 900 Jahre Gründung Kloster Prüfening“ (= Kunstsammlungen des Bistums Regensburg, Diözesanmuseum Regensburg, Kataloge und Schriften Band 38), Regensburg 2009, S. 43-46.

Welterbe – Wertewandel?. In: Hans-Rudolf Meier und Ingrid Scheurmann (Hrsg.), DENKmalWERTE. Beiträge zur Theorie und Aktualität der Denkmalpflege, Georg Mörsch zum 70. Geburtstag, Berlin-München 2010, S. 177-190.

Die Entdeckung der historischen Kulturlandschaft – eine Einführung in das Tagungsthema. In: Historische Kulturlandschaft und Denkmalpflege, hrsg. von Birgit Franz und Achim Hubel (= Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 19, Dokumentation der Jahrestagung 2009 in Bamberg), Holzminden 2010, S. 14-19.

Die Klosterlandschaft von St. Michael in Bamberg. In: Historische Kulturlandschaft und Denkmalpflege, hrsg. von Birgit Franz und Achim Hubel (= Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 19, Dokumentation der Jahrestagung 2009 in Bamberg), Holzminden 2010, S. 169-177.

Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 19, Dokumentation der Jahrestagung 2009 in Bamberg), Holzminden 2010, S. 169-177.

Berthold Furtmeyr – eine kunsthistorische Würdigung. In: Ausstellungskatalog „Berthold Furtmeyr – Meisterwerke der Buchmalerei und die Regensburger Kunst in Spätgotik und Renaissance“, hrsg. von Christoph Wagner und Klemens Unger, Regensburg 2010, S. 45-59.

Denkmalpflege zwischen Restaurieren und Rekonstruieren. Ein Blick zurück in die Geschichte. In: Denkmalpflege statt Attrappenkult. Gegen die Rekonstruktion von Baudenkmälern – eine Anthologie, herausgegeben und kommentiert von Adrian von Buttlar, Gabi Dolff-Bonekämper, Michael S. Falser, Achim Hubel und Georg Mörsch (= Bauwelt Fundamente Band 146), Basel 2010, S. 42-87.

Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Tafeln. Konzeption, Zusammenstellung und Bearbeitung Manfred Schuller und Katarina Papajanni (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Egon Johannes Greipl, Band 7, Teil 5), Regensburg 2010; 212 Seiten.

Achim Hubel: Denkmalpflege. Geschichte – Themen – Aufgaben. Eine Einführung, mit Beiträgen von Sabine Bock, Rainer Drewello, Johannes Geisenhof, Wolfgang Karl Göhner, Dieter J. Martin und Manfred Schuller, Reclam Sachbuch, Reclams Universal-Bibliothek Nr. 18813, 2.durchgesehene und aktualisierte Auflage, Stuttgart 2011; 424 Seiten.

Das Grabmal des Papstes Clemens II. im Bamberger Dom. In: Neue Forschungen zur mittelalterlichen Bau- und Kunstgeschichte in Franken, hrsg. von Achim Hubel (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien. Vorträge und Vorlesungen Band 2), Bamberg 2011 (im Druck).

Prof. Dr. Lorenz Korn

Dome Chambers of the Saljuq Period. A multi-faceted phenomenon of Islamic art in Iran, in: Archäologische Mitteilungen aus Iran und Turan 39, 2007 (2009), S. 235-260.

Ayyubid Mosaics in Jerusalem, in: R. Hillenbrand – S. Auld (Hrsg.): Ayyubid Jerusalem. The Holy City in Context, London 2009, S. 377-387.

Ayyubid Jerusalem in Perspective: The context of Ayyubid architecture in Bilad al-Sham, in: R. Hillenbrand – S. Auld (Hrsg.): Ayyubid Jerusalem. The Holy City in Context, London 2009, S. 388-407.

Rezension von U. Koenen – M. Müller-Wiener (Hrsg.): Grenzgänge im östlichen Mittelmeerraum. Byzanz und die islamische Welt vom 9. bis 13. Jahrhundert, Wiesbaden: Reichert Verlag, 2008, in: sehepunkte 9 (2009), Nr. 6 [15.06.2009], URL: <http://www.sehepunkte.de/2009/06/14686.html>.

Der Masǧid-i Gunbad in Sangān-i Pā’īn (Ḫurāsān/Iran): Architektur, Baudekor und Inschriften, in: Beiträge zur Islamischen Kunst und Archäologie 2, Wiesbaden 2010, S. 81-103.

Religiöse Inschriften in der islamischen Architektur, in: J. W. Frembgen (Hrsg.): Die Aura des Alif. Schriftkunst im Islam (Kat. d. Ausst.), München 2010, S. 103-123

(als Herausgeber, zusammen mit Ute Verstegen): Kunstform 11 (2010), Nr. 11 [Themenausgabe zur Islamischen Kunstgeschichte und Archäologie)

(http://www.arthistoricum.net/index.php?id=275&ausgabe=2010_11).

Art and Architecture of the Artuqid Courts, in: A. Fuess - J.-P. Hartung (Hrsg.): Court Cultures in the Muslim World: Seventh to nineteenth centuries (SOAS/Routledge studies on the Middle east 13), London/New York 2011, S. 385-407.

A Tubular Bronze Object from Eastern Iran (Festschrift James W. Allan, London 2011, im Druck).

Der Neubau der Heiligen Stadt und die Moses-Memoria: Jerusalem nach der Eroberung durch Saladin, 1187-1250 (angenommen für Eothen 5).

Prof. Dr. Franz Machilek

Entwicklungslinien und Höhepunkte in der älteren Geschichte von Hustopeče, in: Libor Jan/Soňa Nezhodová (Hgg.): Hustopeče. Město upostřed jihomoravských vinic [Auspitz. Stadt im Zentrum des südmährischen Weinbaus], Hustopeče 2010, S. 147–169.

Fides – Theologia – Ecclesia. Sammelband kirchengeschichtlicher Beiträge, hgg. von Norbert Jung/Franz Machilek/Stefan Seit (Bamberger Theologische Studien) (im Druck).

Die Hussitische Revolution – religiöse, politische und regionale Aspekte, Sammelband der Vorträge der Tagung des Instituts für ostdeutsche Kirchen- und Kulturgeschichte in Spindlhof 2008, hg. von Franz Machilek in Zusammenarbeit mit Winfried Eberhard (im Druck).

Prof. Dr. Patrizia Noel

What constitutes anacrusis? Clause openings, Kuhn‘s Law, and the changing shape of Germanic syntax. In: Levente Seláf, Patrizia Noel Aziz Hanna und Joost van Driel (Hg.), Formes strophiques simples / Simple strophic forms, 35–57. Budapest: Akademiai.

Levente Seláf, Patrizia Noel Aziz Hanna und Joost van Driel (Hg.), Formes strophiques simples / Simple strophic forms, Budapest: Akademiai.

Layers of Versification in Beowulf. Anglia 127, 238–260.

Prof. Dr. Christian Schäfer

Christian Schäfer/Uwe Voigt (Hg.): Memoria – Intellectus – Voluntas. Festschrift für Erwin Schadel. Frankfurt a.M./Berlin/New York u.a. 2011.

Die Erinnerung an den Baum der Erkenntnis. Zwei autobiographische Episoden und ihre doktrinale Verwendung bei Augustinus. In: Christian Schäfer/Uwe Voigt (Hg.): Memoria – Intellectus – Voluntas. Festschrift für Erwin Schadel. Frankfurt a.M./Berlin/New York u.a. 2011, S. 67-88.

El adagio ‘el mal no actúa sino en virtud del bien’ en la filosofía medieval. Su aparición en Dionisio, Tomás de Aquino y Meister Eckhardt. In: Carlos Ruta (Hg.): El mal en la filosofía medieval. Buenos Aires 2011, S. 56-78.

Thomas von Aquin, Vom Übel II (Quaestiones disputatae de malo II). Übersetzt und herausgegeben von Christian Schäfer. Hamburg (Meiner-Verlag) 2010.

El adagio ‘el mal no actúa sino en virtud del bien’ en la filosofía medieval. Su aparición en Dionisio, Tomás de Aquino y Meister Eckhardt. In: Carlos Ruta (Hg.): El mal en la filosofía medieval. Buenos Aires 2011, S. 56-78.

Rezension: Sarah Klitenic Wear/John Dillon: Dionysius the Areopagite and the Neoplatonist Tradition. In: Gnomon 82 (2010), S. 651-652.

Prof. Dr. Andrea Schindler

„... eine der vorzüglichsten Disziplinen der Literatur.“ Der Literat Herbert Rosendorfer als Historiograph des Mittelalters. In: Archiv für Kulturgeschichte 93 (2011), S. 95-112.

ein ritter allenthalben rôt. Die Bedeutung von Farben im Parzival Wolframs von Eschenbach. In: Farbe im Mittelalter. Materialität – Medialität – Semantik. Im Auftrag des Mediävisten¬verbandes hg. von Ingrid Bennewitz und Andrea Schindler unter Mitarbeit von Karin Hanauska, Peter Hinkelmanns und Bettina Becker. Bd. 2. Berlin 2011, S. 461-478.

Herausgeberschaft: Farbe im Mittelalter. Materialität – Medialität – Semantik. Im Auftrag des Mediävistenverbandes hg. von Ingrid Bennewitz und Andrea Schindler unter Mitarbeit von Karin Hanauska, Peter Hinkelmanns und Bettina Becker. 2 Bde. Berlin 2011.

Was ist „deutsch“ am Nibelungenlied? Marc Pommerenings Drama Die Nibelungen als Rezeption der Rezeption. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 247 (2010), S. 353-361.

Prof. Dr. Andrea Stieldorf

Heilige Patrone und weltliche Stifter. Zur Selbstdarstellung und Selbstdeutung mittelalterlicher Universitäten, in: AfD 56 (2010) S. 317-362.

Zur Funktion von Stadtmauern auf Siegeln und Münzen, in: Ortsbefestigungen im Mittelalter, hrsg. von Olaf WAGENER, Frankfurt am Main u.a. 2010 (Beihefte zur Mediävistik), S. 61-83.

Prof. Dr. Stefanie Stricker

Glossar – Vokabular – Wörterbuch und die Frage nach ihrer Abgrenzung, Sprachwissenschaft 36 (2011) S. 115-144.

Besprechung von: Leopold Schütte, Schulte, Weichbild, Bauerschaft. Ausgewählte Schriften zu seinem 70. Geburtstag herausgegeben von Claudia Maria Korsmeier, Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte 18, Bielefeld, Verlag für Regionalgeschichte 2010, Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 46 (2011) S. 112-114.

Besprechung von: Robert Damme, >Vocabularius Theutonicus<. Überlieferungsgeschichtliche Edition des mittelniederdeutsch-lateinischen Schulwörterbuchs, Band 1: Einleitung und Register, Band 2: Text A–M, Band 3: Text N–Z, Niederdeutsche Studien 54,1-3, Köln, Weimar, Wien, Böhlau Verlag 2011, Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 46 (2011) [im Druck].

Kapitel 22: Die sprachgeschichtliche Gliederung des Deutschen, in: Rolf Bergmann - Peter Pauly - Stefanie Stricker, Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft. Fünfte, überarbeitete und erheblich erweiterte Auflage von Rolf Bergmann und Stefanie Stricker. Mit Beiträgen von Wieland Eins, Natalia Filatkina, Ursula Götz, Annette Klosa, Claudine Moulin, Michael Schlaefer, Claudia Wich-Reif, Heidelberg 2010, S.  305-324.

18 Artikel in: Metzler Lexikon Sprache. Herausgegeben von Helmut Glück, Stuttgart 1993; 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Mit 40 Abbildungen und 12 vierfarbigen Karten, Stuttgart. Weimar 2010 [darin die Artikel: Althochdeutsch (S. 33-34), Behaghelsche Gesetze (S. 96), Grimmsches Gesetz (S. 254), Lautverschiebung (S. 390), Morphologisierung (S. 443), Normalalthochdeutsch (S. 466), Normalmittelhochdeutsch (S. 466), Notkers Anlautgesetz (S. 468), Primärberührungseffekt (S. 532), Rhotazismus (S. 569), Rückumlaut (S. 573), Sekundärumlaut (S. 600), Strengalthochdeutsch (S. 675), Tochtersprache (S. 717), Vernersches Gesetz (S. 751-752), Voralthochdeutsch (S. 757), Vorgermanisch (S. 758), Wortstand (S. 774-775)].

Besprechung von: Peter Seidensticker, Aisthesis. Wahrnehmung der Farben in den Pflanzenbeschreibungen der frühen deutschen Kräuterbücher, Göttingen 2010, Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 45 (2010) S. 356-357.

Besprechung von: Birgit Meineke, Die Ortsnamen des Kreises Lippe, Westfälisches Ortsnamenbuch (WOB) Band 2, Bielefeld, Verlag für Regionalgeschichte 2010, Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 45 (2010) S. 462-464.

Prof. Dr. Werner Taegert

„Am besten hat mir der Jüngste Tag gefallen“. Die Ottheinrich-Bibel der Bayerischen Staatsbibliothek zu Gast in der Staatsbibliothek Bamberg. In: Bibliotheksforum Bayern [N.F.] 4 (2010), Nr. 4, S. 264–266.

Bamberger Burgenbuch. Zerstörung der Burg Krögelstein bei der Absberger Fehde im Jahr 1523. Staatsbibliothek Bamberg, RB.H.bell.f.1. In: Atzbach, Rainer / Lüken, Sven / Ottomeyer, Hans (Hrsg.): Burg und Herrschaft. [Eine Ausstellung des deutschen Historischen Museums Berlin, 25. Juni bis 24. Oktober 2010]. Dresden 2010, S. 246–248.

Major, Elias, d. Ä., eigentl.: E. Grosser, * 26.2.1588 Breslau, + 17.7.1669 Breslau. Pädagoge u. neulateinischer Lyriker. In: Kühlmann, Wilhelm (Hrsg.): Killy-Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. Bd. 7, 2., vollst. überarb. Aufl. Berlin [u. a.] 2010, S. 627–628.

Mittelalterliche Handschrift. Blutsegen und anatomische Federzeichnung in einer medizinischen Sammelhandschrift, 12. Jh. ..., Staatsbibliothek Bamberg, Sign. Msc.Med.6. In: Krischke, Roland (Hrsg.): Anatomie – Gotha geht unter die Haut. [Katalog zur Ausstellung im Schlossmuseum Gotha, 16. Mai–24. Oktober 2010]. Berlin u.a. 2010, S. 74–75.

„Schade, dass man die schönen Bücher nicht ausleihen kann“. Tagung und Ausstellung zur Einbandkunst in der Staatsbibliothek Bamberg [u.a. mittelalterliche Bucheinbände]. In: Bibliotheksforum Bayern [N.F.] 4 (2010), Nr. 1, S. 40–42.

Lukas Werther M.A.

Zusammen mit J. Faßbinder/R. Linck: Prospektionsarbeiten an der frühmittelalterlichen Burg Greuth im Schwarzachtal, Gemeinde Greding, Landkreis Roth, Mittelfranken (Manuskript eingereicht für Archäologische Jahr in Bayern 2010).

Zusammen mit P. Ettel: Ungarnburgen und Herrschaftszentren des 10. Jahrhunderts in Bayern. In: Burgen und Schlösser. Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege 3/2010, 144-161.

Siedlungs- und Sozialstrukturen zwischen Spätantike und Hochmittelalter - Archäologische Studien einer Siedlungskammer in Nordbayern. In: Archäologie Österreichs Spezial 2010 (im Druck).

Kirche - Friedhof - Siedlung. Archäologische Studien zur Entwicklung von Seußling (Oberfranken) zwischen Völkerwanderungszeit und Spätmittelalter (Manuskript eingereicht für Berichte der Bayerischen Bodendenkmalpflege).