Programm Wintersemester 2025/26
Auf dieser Seite finden Sie Links zu den Veranstaltungen des ZeMas im
Wintersemester 2025/26
- 22.-26. September 2025
Summer School zu „Digital Humanities und Mittelalterforschung"
Organisation: Prof. Dr. Gesine Mierke/Prof. Dr. Norbert Kössinger
Plakat(474.5 KB)(474.5 KB)
Flyer(3.0 MB)(3.0 MB)
- 1.-3. Oktober 2025
Workshop „Der Klang (in) der Kleinepik”
Organisation: Prof. Dr. Gesine Mierke/Dr. Christoph Schanze/Dr. Silvan Wagner
Plakat(171.2 KB)(171.2 KB)
Flyer(288.2 KB)(288.2 KB)
- 20. Oktober 2025 - 6. Februar 2026
Mediävistisches Oberseminar
Organisation: Prof. Dr. Stephan Albrecht/Prof. Dr. Klaus van Eickels/Prof. Dr. Norbert Kössinger/Prof. Dr. Gesine Mierke/Prof. Dr. Rainer Schreg
Plakat(704.4 KB)
- 16. Oktober 2025 - 5. Februar 2026
Mediävistisches Seminar "Dido”
Organisation: Dr. Christoph Schanze/Dr. Johannes Zenk
Plakat(1.4 MB)
- 17. Oktober 2025 (Vorbesprechung)
Klassiker der Mittelalterforschung „La poésie et la voix dans la civilisation médievale”
Organisation: Prof. Dr. Norbert Kössinger
- 21. Oktober 2025
Antrittsvorlesung Prof. Dr. Norbert Kössinger: ‚Vom Abschreiben deutscher Bücher‘. Philologie des Mittelalters zwischen bessern und bösern
An der Universität 7 (U7), Hörsaal U7/01.05, 96047 Bamberg, 18 Uhr
- Wintersemester 2025/26
online-Vortragsreihe zu den Bamberger Buchgeschichten
Organisation: Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek)
- 3 Kinoabende im Lichtspiel Bamberg
Organisation: Dr. Detlef Goller/Dr. Christoph Schanze
Termine werden noch bekannt gegeben
- 5. - 7. Dezember 2025
Interdisziplinäres Nachwuchskolloquium: Gemeinsames mediävistisches Kolloquium der Universitäten Bamberg, Bayreuth, Gießen, Chemnitz, Karlsruhe und Braunschweig in Gießen
Organisation: Prof. Dr. Gesine Mierke/Dr. Christoph Schanze
- 15. Januar 2026
Tag der Berufsperspektive "Medieval Master und was dann?
Organisation: Dr. Detlef Goller/Mats Pfeifer, M.A.
- 27. Januar 2025
Abschiedvorlesung Prof. Dr. Stefanie Stricker: „Glossen als Schlüssel der mittelalterlichen Wissensvermittlung"
- 23.-27. Februar 2026
„Horae Bambergenses“ Kompaktkurs Mittellatein
Organisation: Prof. Dr. Gesine Mierke/Prof. Dr. Michele Ferrari
Flyer(1.0 MB)
Plakat(458.7 KB)
- 25.-28. Februar 2026
Tagung Arthurische Interfiguralität
Organisation: Prof. Dr. Gesine Mierke/Dr. Christoph Schanze
in Kooperation mit der Deutsch-österreichischen Sektion der internationalen Artusgesellschaft und deren Präsidentin, Frau Prof. Dr. Cora Dietl (Gießen)
- Februar 2026
Literarisches Mittelaltergesprächmit Felicitas Hoppe und Tilman Spreckelsen
Organisation: Dr. Detlef Goller
Sobald Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen vorliegen, werden diese hier veröffentlicht.
