Prof. em. Dr. Gerd Zimmermann

Veröffentlichungen zur Mediävistik


Selbständig erschienene Schriften

Patrozinienwahl und Frömmigkeitswandel im Mittelalter. Dargestellt an Beispielen aus dem alten Bistum Würzburg. Phil. Diss. Würzburg 1951. XV, 377 Bl. [Maschinenschr.] – Druck vgl. 1958. – Nachdruck Bamberg 1994.

Ordensleben und Lebensstandard. Die Cura Corporis in den Ordensvorschriften des abendländischen Hochmittelalters. 1. T.: Darstellung. 2. T.: Texte und Erläuterungen. Münster/Westf.: Aschendorff 1973, XVI, 577 S. (= Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinerordens. H. 32). – Zugl. Phil. Habil.-Schr. Würzburg 1960.– Unveränderter Nachdruck zum 75. Geburtstag, hrsg. von Ulrich Knefelkamp, scrîpvaz-Verlag Berlin 1999.

Der Raum Homburg am Main –Marktheidenfeld in der Geschichte des hohen Mittelalters. Fünf Skizzen aus fünf Jahrhunderten. Marktheidenfeld 1982, 30 S. mit Abb. (= Historischer Verein Marktheidenfeld und Umgebung. [Veröffentlichungen]. Nr. 5).

Sankt Gangolf in Bamberg. 1. Aufl. München: Schnell & Steiner 1982. 13 S. mit Abb. [Umschlagtit.:] Bamberg, St. Gangolf. (= Kleine Kunstführer. 1172.). – 2. erg. u. erw. Aufl. Regensburg 1998.

Ecclesia-Franconia-Heraldica – gesammelte Abhandlungen, hg. v. R. Jandesek u. U. Knefelkamp, Bamberg 1989.

Herausgebertätigkeit

BHVB 102 (1966). Hrsg. v. Fridolin Dreßler u. Gerd Zimmermann unter Mitw. v. Ludwig Helldorfer.

Festschrift Ebrach 1127-1977. Hrsg. v. Gerd Zimmermann. Volkach 1977. Darin: Ebrachs Geschichte im Spiegel der Wappen. S. 11-27 mit Abb., Taf. VIII.

Meyer, Otto: Varia Franconiae historica. Aufsätze, Studien, Vorträge zur Geschichte Frankens. Hrsg. v. Dieter Weber u. Gerd Zimmermann. Bd. 1.2.
Würzburg 1981. (= Mainfränkische Studien. 24.) (= HVB Beih. 14.) – Darin: Zum Geleit: Ein Skizzenbuch zur fränkischen Landesgeschichte. Bd. 1, S. XI-XV.

Festschrift 700 Jahre Abteikirche Ebrach 1285 – 1985. Hrsg. v. Wolfgang Wiemer u. Gerd Zimmermann, Ebrach 1985.

Aufsätze in Fachzeitschriften und Sammelbänden

Vom Symbolgehalt der Bamberger Domweihe (6. Mai 1012). In: Fränkische Blätter 3 (1951), S. 37-38 mit Abb.

Die mittelalterliche Anlage des Klosters Theres. Nach einem neuaufgefundenen Stich. In: Fränkische Blätter 4 (1952), S. 1-3. mit Abb. u. S. 20.

Wie die Bamberger Stephanskirche hätte aussehen sollen. – Ein Nachtrag zur Baugeschichte der Stephanskirche. In: Fränkische Blätter 4 (1952), S. 85-88 mit Abb. u. S. 100.

Die Schweinfurter Kilianskirchen. In: Schweinfurter Heimatblätter 1953, Nr. 3, S. [1-3]; Nr. 8, S. [4].

Versprengte Ausstattungsstücke der ehemaligen Abteikirche Theres. In: Schweinfurter Heimatblätter 1953, Nr. 13, S. [3-4] mit Abb.

Das Wappen der Abenberger. In: Fränkische Blätter 5 (1953), S. 85-86 mit Abb.

St. Johannes in Großbirkach. In: Fränkisches Land 1 (1953/54), S. 7 mit Abb.

Die Löwen von Abenberg und Johannes der Täufer. Das neue Wappen d. Gemeinde Frensdorf. In: Fränkisches Land 1 (1953/54), S. 78 mit Abb.

Das alte Wappen der Stadt Hallstadt. In: Fränkische Blätter 6 (1954), S. 49 mit Abb.

Conrad Geigers Bilder zur Geschichte des Klosters Theres. In: Die Mainleite 5 (1954), S. 221-222.

St. Andreas als Kirchenheiliger in der Stadt Würzburg. In: Heiliges Franken 2 (1954) S. 42. - Auch in: Fränkische Heimat. Würzburg 1954, S. 103.

Das Diarium des Abtes Gregor Fuchs über den Bau der Klosterkirche zu Theres (1716-26). In: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 16/17 (1954/55), S. 295-318 mit Abb.

Die St. Anna-Kapelle am Hauptsmoorwald. Eine vergessene Bamberger Wallfahrt. In: Fränkisches Land 2 (1954/55), S. 7-8.

Barocke Frömmigkeit im Bamberger Klarissen-Kloster. [„Der clarissische Liliengarten“. Perg.-Blatt v. 1746]. In: Fränkische Blätter 7 (1955), S. 27-28 mit Abb.

Das erweiterte Stadtwappen von Herzogenaurach. In: Fränkische Blätter 7 (1955), S. 45-46 mit Abb.

Eine ungewöhnliche Heiligenfigur im Antonistift zu Bamberg [hl. Katharina v. Bologna, Gliederfigur]. In: Fränkische Blätter 7 (1955), 81 S. mit Abb.

Johannes von Nepomuk – Erzmartyrer des Beichtgeheimnisses oder ein böhmischer Thomas Becket. In: Fränkisches Volksblatt, Würzburg, vom 18.5.1957, S. 11 mit Abb.

Patrozinienwahl und Frömmigkeitswandel im Mittelalter. Dargestellt an Beispielen aus dem alten Bistum Würzburg. T. 1.2. In: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 20 (1958), S. 24-126; 21 (1959), S. 5-124. - Zugl. Phil. Diss. Würzburg 1951, überarb. für d. Druck.

Bamberg als königlicher Pfalzort. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 19 (1959), S. 203-222.

Ausdruck unserer Zeit – St. Kilian zu Schweinfurt. In: Die Mainleite 1961, H. 2, S. 7-10 mit Abb.

Das Wappen des Trebnitzer Meranierbildes. In: Fränkische Blätter 14 (1962), S. 17-18 mit Abb.

Sankt Gangolfs Weg von Lothringen nach Bamberg. Studie zur Gründung u. frühen Geschichte d. Stiftes in d. Theuerstadt zu Bamberg. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 22 (1962), S. 443-461.

Vergebliche Ansätze zu Stammes- und Territorialherzogtum in Franken. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 23 (1963), S. 379-408.

Die Klosterrestitutionen Ottos III. an das Bistum Würzburg, ihre Voraussetzungen und Auswirkungen. In: Studia Suarzacensia = Würzburger Diözesangeschichtsblätter 25 (1963), S. 1-28.

Wilhelm von Hirsau. Um 1030-1091. In: Lebensbilder aus Schwaben und Franken 9 (1963), S. 1-17, 1 Taf.

Franken. In: Geschichte der deutschen Länder. „Territorien-Ploetz“. 1. Bd.: Die Territorien bis zum Ende des alten Reiches. Würzburg 1964, S. 211-244.

St. Martin – Schutzheiliger der Franken. In: Heimatpflege in Unterfranken 6 (1964), S. 11-12.

Die Verehrung der böhmischen Heiligen im mittelalterlichen Bistum Bamberg. In: BHVB 100 (1964), S. 209-239, 2 S. Taf.

Raumgliederung und Ausstattung der Klosterkirche Theres. In: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 26 (1964), S. 325-333.

Neubrunn – Holzkirchen – Fulda. Zur ältesten Erwähnung Neubrunns im Retzbacher Vertrag von 815. In: 1150 Jahre Neubrunn. Ein Heimatbuch, hrsg. v. August Gehrsitz u. Johannes Schreiber. Neubrunn 1965, S. 19-31.

Ulrich von Augsburg. In: Die Heiligen in ihrer Zeit. Hrsg. v. Peter Manns. Bd. 1. Mainz 1966, S. 483-486 – [Sonderausg. m. d. T.:] Reformer der Kirche. Mainz 1970, S. 483-486. - Auch in: Die Heiligen. Alle Biographien zum Regionalkalender f. d. dt. Sprachgebiet. Mainz 1975, S. 277-279 -
2. Aufl. 1976, S. 277-279. – Auch in: Heilige des Regionalkalenders. Bd. 2. Leipzig 1979, S. 16-20.

Karlskanonisation und Heinrichsmirakulum. Ein Reliquienzug der Barbarossazeit von Aachen über Doberlug/Lausitz nach Plozk. In: BHVB 102 (1966), S. 127-148.

Johannes von Nepomuk – Patron der Brücken und Lichter. In: Würzburger katholisches Sonntagsblatt 114 (1967) Nr. 21, S. 7 mit Abb.

Die Cyriakus-Schlacht bei Kitzingen (8.8.1266) in Tradition und Forschung. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 27 (1967), S. 417-425.

[Wappen ritterschaftlicher, freiherrlicher, gräflicher, standesherrlicher bzw. fürstlicher Geschlechter in Franken. Anfangs m. d. T.:]. In: Altfränkische Bilder und Wappenkalender 68 (1969) bis 90 (1991), jeweils S. 9 u. 12 mit 4 Wappen.

Ebrach und seine Stifter – Die fränkischen Zisterzen und der Adel. In: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 21 (1969), S. 162-182.

Dörfliche Heraldik des 17. Jahrhunderts. Die Bildstockwappen im Gebiet von Aschach an der Saale. In: Volkskultur und Geschichte. Festgabe für
Josef Dünninger zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Dieter Harmening, Berlin 1970, S. 330-346, 1 Taf.

Zur Bedeutung der Wappen unter der Orgelempore der Stadtpfarrkirche Münnerstadt. In: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 22 (1970), S. 185-186.

Otto Meyer zum 65. Geburtstag. In: Scriptorum opus. Schreiber-Mönche am Werk. Wiesbaden 1971, S. 15-18.

Wolfgang von Regensburg und die Gründung des Bistums Prag. In: Beiträge zur Tausendjahrfeier des Bistums Prag. Bd. 2. München 1972, S. 38-60. – Auch in: Tausend Jahre Bistum Prag 973-1973. München 1974, S. 70-92. (= Veröffentlichungen des Institutum Bohemicum. Bd. 1.)

Mainz, Würzburg, Bamberg. Fürstbischöfliche „Großraumpolitik“ an Main u. Rhein im Zeitalter d. Barocks. In: St. Heinrichs-Kalender. Bamberg 48 (1973), S. 36-40 mit Abb.

Heiligenkalender und Allerheiligenlitanei des „Bamberger Psalters“. Historisch-hagiologische Untersuchung. In: Der Bamberger Psalter. Msc. Bibl. 48 der Staatsbibliothek Bamberg. Teil-Faksimile. Wiesbaden 1973, S. 79-113.

Franken. In: Geschichte Bayerns. Würzburg 1975, S. 44-88 mit Abb. (= Geschichte der deutschen Länder. Territorien-Ploetz: Sonderausgaben.)

Strukturen der fuldischen Heiligenverehrung. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige 86 (1975), S. 816-830.

Das Wappen des neuen Bamberger Erzbischofs [Dr. Elmar Maria Kredel]. In: St. Heinrichsblatt 84 (1977) Nr. 27, S. 6 mit Abb.

Die Entwicklung des Stadtwappens von Zeil am Main. In: Fränkischer Tag. Bamberg. Ausg. E: Haßfurt-Ebern-Hofheim 1979, Nr. 154 vom 7.7., S. 20 mit Abb.

Grundlagen und Wandlungen der politischen Landschaft. In: Oberfranken im Spätmittelalter und zu Beginn der Neuzeit. Hrsg. v. Elisabeth Roth, Bayreuth 1979, S. 11-51 mit Abb.

Lamprecht von Brunn. Nürnberg u. Zeil feierten 1379/1979. In: St. Heinrichsblatt 86 (1979) Nr. 46, S. 24 mit Abb.

150 Jahre Historischer Verein Bamberg. In: Bamberg heute 1980, H. 1, S. 5-8 mit Abb.

Das Marktprivileg von 1130 im Rahmen der Staffelsteiner Geschichte. In: Staffelstein. Die Geschichte e. fränk. Stadt. [Umschlagtit.:] 850 Jahre Marktrecht Staffelstein. Staffelstein 1980, S. 11-22 mit Abb. – Auch als S.-Dr.

Das alte Siegel der Universität Bamberg. In: Die Aula 1980, Nr. 9, S. 63-64.

Bischof Suidger von Bamberg – Papst Clemens II. In: Sorge um den Menschen. Festschrift zum 25jähr. Bischofsjubiläum von Alterzbischof Josef Schneider. Bamberg 1980, S. 125-135 mit Abb.

Ein Bamberger Klosterinventar von 1483/86 als Quelle zur Sachkultur des Spätmittelalters. In: Klösterliche Sachkultur des Spätmittelalters. Wien 1980, S. 225-245. (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philos.-Histor. Klasse. Sitzungsberichte 367).

Das Ebracher Wappen von 1539 am Mönchshof zu Schwabach. In: Lebendige Volkskultur. Festgabe für Elisabeth Roth zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Klaus Guth u. Thomas Korth. Bamberg 1980, S. 99-104 mit Abb.

Zum 150-Jahres-Jubiläum des Historischen Vereins Bamberg. In: BHVB 116 (1980), S. 5-6.

Gedanken zum älteren Prager Gebet an den heiligen Johann von Nepomuk. In: Im Geiste des „Ackermann aus Böhmen“. Hrsg. v. Franz Kubin. Bamberg 1981, S. 60-66 mit Abb.

Bischof Suidger von Bamberg – Papst Clemens II. † 1047. In: Fränkische Lebensbilder 10 (1982) 1-19, 1 Taf. - Erw. Fassung d. Festschrift-Beitrags nach Vorarbeiten v. Reinhard Timmel.

Oberfranken als geschichtlicher Raum. In: (Vollet, Hans:) Oberfranken im Bild alter Karten. Ausstellung des Staatsarchivs Bamberg. Bamberg, Histor. Museum. Neustadt a. d. A. 1983, S. 13-18. (= Ausstellungskataloge der staatlichen Archive Bayerns. Nr. 15).

Frühes Zisterziensertum als „alternative“ Lebenshaltung. Vortrag am 25.6.1982 anl. d. 850jähr. Jubiläums d. Gründung d. Klosters Langheim. In: Geschichte am Obermain 14 (1983/84), S. 38-52 mit Abb.

Stationen und Merkmale der Sebastiansverehrung im Laufe der Jahrhunderte. In: Sebastianskapelle Bamberg, Gedenkschrift ..., Bamberg 1984, S. 9-21.

Territoriale Staatlichkeit und politisches Verhalten. In: Oberfranken in der Neuzeit bis zum Ende des Alten Reiches. Hrsg. v. Elisabeth Roth, Bayreuth 1984, S. 9-81.

Bamberg und Pommern. In: Deutsche Ostkunde Jg. 1986, H. 3, S. 107-116.

Das Wappen des Bamberger Weihbischofs Werner Radspieler. In: St. Heinrichsblatt 93 (1986) Nr. 51/52, S. 15.

Ekbert von Andechs, Bischof von Bamberg (1203-1237), der Bauherr des Jubiläumsdomes. In: Dieses große Fest aus Stein. Hrsg. v. Hans-Günter Röhrig, Bamberg 1987, S. 99-113.

Das Hochstift Bamberg und seine Anrainer. In: H. Vollet, Weltbild und Kartographie im Hochstift Bamberg, Kulmbach 1988, S. 13-19.

Michael Kleiner / Gerd Zimmermann: Die Kirchen- und Altarweihen Bischof Ottos von Bamberg. In: BHVB 125 (1989), S. 293-311.

Kilian und seine Gefährten im Vergleich mit den Schutzheiligen der Nachbarbistümer, 126. BHVB, 1990, S. 393-404.

Die Gangolfskirche als Spiegel der Frömmigkeit seit über 925 Jahren. In: Pfarrkirche St. Gangolf Bamberg, Festschrift, Bamberg 1990, S. 20-33.

Abtei Ebrach. In: Zisterzienser in Franken. Begleitband zur Ausstellung Würzburg 1991, S. 77-82.

St. Georg als Schutzpatron am Dom, in der Stadt und im Bistum Bamberg. In: St. Georg. Ritterheiliger, Nothelfer, Bamberger Dompatron (Schriften d. Hist. Museums Bam-berg 25), Bamberg 1992, S. 99-109.

Fürstbischof Johann Gottfried von Aschhausen, der Begründer des Jesuitenkollegs ... In: 300 Jahre Jesuitenkirche / St. Martin Bamberg 1693 – 1993. Hrsg. v. Renate Baumgärtel-Fleischmann u. Stephan Renczes, Bamberg 1993, S. 13-23.

Einführung in die Problematik und Geschichte der Zisterzienser in Oberfranken. In: Kloster Langheim, Arbeitsheft 65, Bayer. Landesamt für Denkmalpflege, München 1994, S. 17-22. – Und in: Forschungskreis Ebrach 1995, S. 37-56.

Das neue Wappen von Erzbischof Dr. Karl Braun. In: St. Heinrichsblatt 102 (1995), Nr. 22, S. 16 mit Abb.

Bischof Suidger von Bamberg – Papst Clemens II. † 9. Oktober 1047. In: Clemens II. Der Papst aus Bamberg, 24. Dez. 1046 – 9. Okt. 1047.
Veröffentl. des Erzbisch. Ordinariat Bamberg, Hauptabteilung Kunst und Kultur, Bd. 2, Bamberg 1997, S. 9-30 (= Nachdruck von Fränk. Lebensb. 10, 1982).

Bambergs Zeichenhaftigkeit für die Reichskirche des 11. Jahrhunderts. In: BHVB 133, 1997, S. 83-92.

Franz Machilek / Gerd Zimmermann: Die Siegel / Die Fahne des Lyzeums. In: „Haus der Weisheit“. Von der Akademia Ottoniana zur
Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Katalog, hg. F. Machilek, Bamberg 1998, S. 359-363.

Mit Klaus Rupprecht bei Abschnitt Siegel, in: Heinrich II., 1002-1024 – Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2002, Bamberg, hrsg. von J. Kirmeier, B. Scheidmüller, S. Weinfurter und E. Brockhoff (= Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur, Bd. 44), Augsburg 2002.

„902 – Bambergs erste Erwähnung in einer Geschichtsquelle“. In: 138. Bericht des Historischen Vereins Bamberg 2002, S. 23-34.

Der abgegangene Globus des Bamberger Naturalienkabinetts. In: Haimat Bamberger Land, 14. Jg. (2002), S. 109-114.

Böhmen, Bamberg, Franken und das Reich im Mittelalter. In: BHVB 139 (2003), S. 9-24.

Das Wappen des Erzbischofs von Bamberg Dr. Ludwig Schick. In: St. Heinrichsblatt 109 (2002), Nr. 50, S. 13.

Der abgegangene Globus des Bamberger Naturalienkabinetts. In: Heimat Bamberger Land 14 (2002) Nr. 4, S. 109-114.

Böhmen, Bamberg, Franken und das Reich im Mittelalter. In: 139. Bericht des Historischen Vereins Bamberg 2003, S. 9-24.

Lexikonartikel und Rezensionen

Patrozinienkunde. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. 3., völlig neu bearb. Aufl. Bd. 5. Tübingen 1961, Sp. 159-161.

Consuetudines. – Heraldik. – Patrozinien. In: Clavis mediaevalis. Kleines Wörterbuch d. Mittelalterforschung in Gemeinsch. mit Renate Klauser, hrsg. v. Otto Meyer. Wiesbaden 1962, S. 56-57, 99-100, 188-189.

Medicina nel monachesimo medievale. In: Dizionario degli istituti di perfezione. Dir. da Guerrino Pelliccia. T. 5. Roma 1978, S. 1129-1134.

Lang, Andreas, OSB, Abt des Klosters Michelsberg bei Bamberg. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., völlig neu bearb. Aufl. Bd. 5, Lfg. 1/2. Berlin 1984, Sp. 572-578.

Rezensionen vor allem von 1952-1980.