Mediävistisches Seminar: Klassiker der Mittelalterforschung

Prof. Dr. Norbert Kössinger

Vorbesprechung: 17.10.2025, 9:00 - 11:00 Uhr, Raum Online-Webinar

Voraussetzungen / Organisatorisches: Blockveranstaltung Vorbesprechung online: 17.10., 9–11; zwei Blöcke in Präsenz (Terminvereinbarung am 17.10.) 
Die Anmeldung erfolgt über das ZeMas (Zentrum für Mittelalterstudien) , Modulzuordnung: BA/MA Medieval Studies: Mediävistisches Seminar Studium Generale 

In diesem erstmals angebotenen Seminarformat wollen wir in jedem Semester einen kanonisch gewordenen Text der modernen Mittelalterforschung für eine Neulektüre wieder aus dem Bücherregal holen und gemeinsam darüber ins Gespräch kommen. Den Auftakt macht ein Buch des schweizerischen Romanisten Paul Zumthor (1915–1995), das 1984 unter dem Titel La poésie et la voix dans la civilisation médievale erschienen ist und 1994 ins Deutsche übersetzt wurde. Zumthor behandelt in seinem Text grundlegende Fragen von Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Performanz und ‚Vokalität‘. Seine Ideen wurden auch in der deutschsprachigen Mediävistik intensiv rezipiert und lebhaft diskutiert. 

Empfohlene Literatur: Paul Zumthor, La poésie et la voix dans la civilisation médievale, Presses Universitaires de France Paris 1984.- Die Stimme und die Poesie in der mittelalterlichen Gesellschaft. Aus dem Französischen von Klaus Thieme, München 1994 (= Diskussionsgrundlage; insgesamt 99 Seiten). Online über UB Bamberg zugänglich.