Projekte 2019
Prof. Dr. Stephan Albrecht
Kaisergewänder im Wandel – Goldgestickte Vergangenheitsinszenierung
 Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft,
 Mitarbeiterin: Dr. Tanja Kohwagner-Nikolai
 Laufzeit: 01. Oktober 2015 – 30. September 2020
  
Prof. Dr. Stephan Albrecht/Prof. Dr.-Ing. Stefan Breitling
Die Nürnberger Großkirchen – Best Practice für die digitale Erfassung komplexer Baudenkmale – Ein semantisch annotierter Plansatz
 Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
 Mitarbeiter: Dr.-Ing. Tobias Arera-Rütenik
 Laufzeit: 01. Februar 2018 – 31.Januar 2021
  
Prof. Dr. Stephan Albrecht/Prof. Dr. Gerhard Vinken
Mittelalterbilder und Denkmalpflege. Leitbilder und Bildproduktion der Denkmalpflege am Beispiel mittelalterlicher Sakralbaukunst in Deutschland und Frankreich
 Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft,
 Mitarbeiterinnen: Verena Ummenhofer, M.A.; Dr. Nathalie-Josephine von Möllendorff
 Laufzeit: 2014 – 31. Oktober 2018; Verlängerungsantrag läuft
  
Prof. Dr. Ingolf Ericsson
Rotschmiede in Nürnberg 1400 - 1800
 Geldgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft
 Laufzeit: 2017–2020
 Wiss. Ang.: Marius Kröner M.A.
 Mittelvolumen: 1 wiss. Ang. (50%), stud. Hilfskräfte, Werkleistungen und Reisekosten
Forchheim in der Karolingerzeit
 Geldgeber: Oberfrankenstiftung, Stadt Forchheim, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege sowie Santowski & Partner (Investor)
 Laufzeit: 2015 - 2020
 Wiss. Ang.: Matthias Hoffmann M.A.
 Mittelvolumen: 1 wiss. Ang. (50%), stud. Hilfskräfte, Werkleistungen und Reisekosten
  
Prof. em Dr. Sebastian Kempgen
Digitalisierung von Inschriften am Ohrid-See
 Förderung durch die Universität Bamberg und Kooperation mit der Restaurierungswissenschaft in der Denkmalpflege.
 Juni 2019
  
Prof. Dr. Michaela Konrad
„Resafa – Segiupolis - Rusafat Hisham“
 Wissenschaftliche Leitung des archäologischen Forschungsprojekts im Auftrag des Deutschen Archäologischen Instituts und Drittmittelprojekt „Transkulturelle Urbanität in der syrischen Wüstensteppe: Resafa vom 1.-13. Jahrhundert n. Chr.“
 Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dr. Verena Fugger; Hilfskräfte: Fabien Griessel MA, Matthias Stockinger MA; ehrenamtliche Mitarbeiter: Dr. Konstantin Klein; Prof. Dr. Isabel Toral-Niehoff.
 (DFG-Projekt, Laufzeit 2018 – 2021)
Der römische Limes bei Denkendorf und die Limespalisade bei Kipfenberg: Naturraum und Ressourcen, Morphologie und Bauabfolge
 Kooperation mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, der Deutschen Limeskommission und der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts (Veronika Fischer M. A.)
Die spätantike Siedlung und die Nekropole von Freiham (Lkr. Fürstenfeldbruck)
 Kooperation mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und Fa. 3 Archäologen (Veronika Fischer M. A.)
Archäologische Feldforschungen im Bereich eines neu entdeckten römischen Lagers bei Neresheim (Ostalbkreis)
 Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg
Römische Villenstellen und frühgeschichtliche Siedeltätigkeit: Siedlungsgeschichtliche und geophysikalische Untersuchungen im östlichen Bodenseegebiet
 Kooperation mit dem Landesdenkmalamt Baden-Württemberg und der Professur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie, Prof. Dr. Till Sonnemann
Der Hafentempel von Xanten: Befundstrukturen und Architekturdekore in der Colonia Ulpia Traiana / Xanten. Urbanistische und architekturgeschichtliche Studien zur kaiserzeitlichen Sakralarchitektur Niedergermaniens am Beispiel des sog. Hafentempels im LVR-Archäologischer Park Xanten
 Drittmittelprojekt 2017-2019; gefördert vom Landschaftsverband Rheinland und dem Archäologischen Park Xanten
 Wissenschaftlicher Mitarbeiter: PD Dr. Werner Oenbrink
Die Funde aus dem Hafentempel von Xanten
 Drittmittelprojekt 2019; gefördert vom Landschaftsverband Rheinland und dem Archäologischen Park Xanten
 Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dr. Regina Franke
Das römische Gräberfeld von Bregenz: Bevölkerungsgeschichte eines Zentralortes in der Provinz Raetia von der Zeitenwende bis zum Ende der Antike
 Kooperation mit dem Vorarlbergmuseum Bregenz
Die römische Höhensiedlung bei Aschau im Chiemgau
 Kooperation mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, dem Archäologischen Staatssammlung München und dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
  
Prof. Dr. Michaela Konrad/ Prof. Dr. Achim Hubel
Interdisziplinäres Forschungsprojekt Regensburg – Alte Kapelle: Untersuchungen zu Kontinuitätsfragen und frühen urbanistischen Prozessen im Bereich römischer Zentralorte
 Kooperationspartner: Professur für Bauforschung, Prof. Dr. Stefan Breitling, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Regensburg und Stadtarchäologie Regensburg
  
Prof. Dr. Seraina Plotke
Sebastian Brant im Schnittfeld frühneuzeitlicher Textkulturen
 finanziert durch: Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF)
 2 Mitarbeiterinnen: Alyssa Steiner, M. St.: Teilprojekt: Text, Bild, Geschlecht: Sebastian Brants Narrenkonzeption und deren Transformationen bei Thomas Murner und Johann Geiler von Kaysersberg in genderspezifischer Perspektive;
 Prof. Dr. Marion Gindhart: Teilprojekt: Text, Paratext, Sammlung: Brants lateinische Carmina unter dem Aspekt ihrer Kontextualisierung
  
Prof. Dr. Lorenz Korn
Seldschukische Kuppelmoscheen in Iran
 Geldgeber: Volkswagen-Stiftung
 Förderzeitraum: 2018 – 2019
 Antrag im Opus Magnum-Programm der Volkswagen Stiftung
  
Prof. Dr. Christof Rolker
„Clavis canonum 2.0: Bridging the gap in medieval canon law history“
 Projektleitung: Prof. Dr. Christof Rolker, Dr. Danica Summerlin (University of Sheffield)
 Förderung durch die Gerda Henkel Stiftung
  
Prof. Dr. Christian Schäfer
„Diskurs und Gemeinschaft. Die Schriften Bernhards von Waging im Kontext der spätmittelalterlichen Reformprozesse. Kritische Edition–Erschließung–Rekonstruktion“
 Förderung durch die DFG
 Laufzeit bis Ende Mai 2019
 1 Postdoktorandenstelle
„Edition mit Übersetzung und Kommentar der Logica Mexicana des Antionio Rubio“
 Förderung durch die Fritz Thyssen-Stiftung
 Laufzeit: 24 Monate
 1 Doktorandenstelle
  
Prof. Dr. Rainer Schreg
Socioeconomic spaces crossing borders. Archaeological studies on a town at the Bavarian-Bohemian borderline 2019-2021
 Wiss. Mitarbeiter: Viviane Diederich M.A., Mgr. Petr Netolický, PhD., Mgr. et Mgr. Michal Preusz, PhD
 Gefördert durch die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur und das Ministerium für Schulwesen, Jugend und Sport der Tschechischen Republik.
 Laufzeit: Juli 2019 – Dezember 2021
  
Prof. Dr. Rainer Schreg/Dr. Cornelia Lohwasser
Archäologische Quellen zur Entstehung des Bamberger Doms
 Förderung: Erzbistum Bamberg; Oberfrankenstiftung
 Laufzeit: August 2018 – Juli 2020
 Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dr. Cornelia Lohwasser; studentische Hilfskräfte: Stella Ott, Iris Madlener, Jessica Eisele BA, Alexander Pelz, Valentina Tonino BA, Anne-Marie Karl BA, Sophie Däuber
Link zum Projekt
  
Prof. Dr. Stefanie Stricker
Digitale Erfassung und Erschließung des volkssprachigen Wortschatzes der kontinentalwestgermanischen Leges barbarorum in einer Datenbank
 Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
 Beginn: 01. Oktober 2012; Bewilligung des Fortsetzungsantrags vom 30. November 2016
 Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dr. Anette Kremer
  
Prof. Dr. Stefanie Stricker/Prof. Dr. Rolf Bergmann
Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Digitale Erschließung der in Buchform veröffentlichten Daten und Erhebung der Daten zu den Nachtragshandschriften in einer Datenbank
 Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
 Beginn: 01. Juli 2014; Bewilligung des Fortsetzungsantrags vom 30. November 2016
 Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Mag. Michaela Pölzl, Dipl.-Germ. Christina Beer
  
Prof. Dr. Renata Szczepaniak
Entwicklung der satzinternen Großschreibung im Deutschen. Eine korpuslinguistische Studie zum Zusammenspiel kognitiv-semantischer und syntaktischer Faktoren
 Förderung durch die DFG seit 2013
 Wissenschaftliche MitarbeiterInnen: Dr. Stefan Hartmann, Lisa Dücker, M.A.
