Übersicht aller Lehrveranstaltungen des Instituts

Lehrstuhl für Allgemeine Sprachwissenschaft

Lehrveranstaltungen Allgemeine Sprachwissenschaft

(Keine Daten aus UnivIS gefunden (040801))

Lehrstuhl für Arabistik

Übungen

Arabistik
2 SWS
N.N.

Übung/Blockseminar

Arabistik (Arab Women's Literature)
2 SWS
N.N.

Übung/Tutorium

Tutorium
SWS

Seminare

Arabistik
SWS
Stefan Knost
Arabistik
2 SWS
Stefan Knost
Seminar
2 SWS
Stefan Knost
Seminar
2 SWS
Stefan Knost
Seminar
2 SWS
Stefan Knost

Sprachpraktische Ausbildung

Sprachpraktisches Aufbaumodul: Arabisch (3)
8 SWS
Savane Al-Hassani-Schmitt
Sprachpraktisches Basismodul 1: Arabisch
8 SWS
N.N.

Lehrstuhl für Iranistik

Aktuelle Lehrveranstaltungen des Instituts für Orientalistik

Übungen

Persischer Talk
2 SWS
Mitra Sharifi-Neystanak

Seminare

Deutsch-Iranische Beziehungen im 20. und 21. Jahrhundert
2 SWS
Christine Kämpfer
Ideengeschichte und Intellektuelle Irans im 20. Jh
2 SWS
Goulia Ghardashkhani-Otter

Seminar/Übung

Lektüre persischer Medientexte
2 SWS
Mitra Sharifi-Neystanak
Moderne und klassische persische Geschichten
2 SWS
Mitra Sharifi-Neystanak
Religiöse Minderheiten im Nahen und Mittleren Osten
2 SWS
Christine Kämpfer
xxx
SWS
Goulia Ghardashkhani-Otter
xxx
2 SWS
Christoph U. Werner
xxx
4 SWS
Christoph U. Werner

Hauptseminare

xxx
2 SWS
Christoph U. Werner

Blockseminare

Kriegsliteratur im Iran: Offiziell & Alternativ
2 SWS
Goulia Ghardashkhani-Otter

Kolloquien

Iranistisches Kolloquium: Offene Veranstaltung für Examenskandidat/innen
1 SWS
Christine Kämpfer

Sprachpraktische Ausbildung

Sprachpraktisches Aufbaumodul: Persisch
8 SWS
Goulia Ghardashkhani-Otter
Sprachpraktisches Aufbaumodul: Persisch
8 SWS
Mitra Sharifi-Neystanak , Goulia Ghardashkhani-Otter
Sprachpraktisches Aufbaumodul: Persisch
8 SWS
Mitra Sharifi-Neystanak
Sprachpraktisches Basismodul 1: Persisch
8 SWS
Mitra Sharifi-Neystanak
Sprachpraktisches Basismodul 1: Persisch
8 SWS
Mitra Sharifi-Neystanak
Tadschikisch für Fortgeschrittene
2 SWS
Goulia Ghardashkhani-Otter

Lehrstuhl für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie

Übungen

Aufbereiten von Grabungsfunden II: Zeichnen, Fotografieren und digitale Bearbeitung in Hinblick auf eine wissenschaftliche Publikation
SWS
Anja Heidenreich
Quellen und Materialien zur Kunst und Archäologie der Umayyaden- und Abbasidenzeit
2 SWS
Lorenz Korn
Übung Islamische Kunstgeschichte und Archäologie
SWS
Anja Heidenreich

Übung/Tutorium

Tutorial accompanying the Introduction to Islamic Art and Archaeology
SWS
Lorenz Korn

Seminare

Introduction to Islamic Art and Archaeology
SWS
Lorenz Korn
Islamische Architektur in Andalusien
2 SWS
Lorenz Korn , Anja Heidenreich
Residenzen der Abbasidenkalifen
SWS
Lorenz Korn

Seminar/Proseminar/Übung

Holz als Werk- und Baustoff in der islamischen Welt: Ein Überblick
2 SWS
Anja Heidenreich , Thomas Eißing

Oberseminare

Seminar Islamische Kunstgeschichte und Archäologie
2 SWS
Lorenz Korn

Exkursion

Exkursion nach Andalusien
SWS
Lorenz Korn , Anja Heidenreich

Lehrstuhl für Islamwissenschaft

Vorlesungen

Einführung in den Islam
2 SWS
Patrick Franke

Übungen

Arabische Lektüreübung zum Seminar "Die Hadhrami Diaspora zwischen dem Jemen, Ostafrika und Südostasien"
1 SWS
Philipp Bruckmayr
Arabische Lektüreübung zum Seminar: Das islamische System der Wissenschaften im Wandel der Zeiten
1 SWS
Patrick Franke
Arabische Lektüreübung zum Seminar: Islam und Politik in Syrien seit der Unabhängigkeit
1 SWS
Patrick Franke
Einführung in die indonesische Schriftsprache (Teil I)
3 SWS
Wolfgang Irber
*Der Kurs wird online via Zoom stattfinden*
Islam-Repetitorium
2 SWS
Patrick Franke

Seminar/Übung

Das islamische System der Wissenschaften im Wandel der Zeiten
2 SWS
Patrick Franke
Die Hadhrami Diaspora zwischen dem Jemen, Ostafrika und Südostasien
2 SWS
Philipp Bruckmayr
Formen und Inhalte von Predigten im Islam
2 SWS
Philipp Bruckmayr
Islam und Politik in Syrien seit der Unabhängigkeit
2 SWS
Patrick Franke

Lehrstuhl für Judaistik

Vorlesungen

Einführung in das Judentum (Einführung in das Judentum)
2 SWS
Susanne Talabardon
V Jewish-American Culture
2 SWS
Pascal Fischer

Übungen

Die Bamberger Grabsteinsprechstunde - Jüdische Friedhöfe in Franken gemeinsam erforschen (lernen) (Grabsteinsprechstunde)
2 SWS
Tina Weidemann

Seminare

Jiddisch als Quellensprache
2 SWS
Reinhild Beer
Jüdisch-fränkische Heimatkunde: Editionsprojekt Eduard Silbermann (Jüdisch-fränkisch)
SWS
Susanne Talabardon
Le-dor va-dor - Der jüdische Lebenskreis in Tradition und Moderne
SWS
Antje Yael Deusel
Lesezirkel der jüdischen Studien: Das Neue Testament_jüdisch erklärt (Lesezirkel: NT jüdisch)
2 SWS
Susanne Talabardon
Zeitgenössische israelische Literatur: Ein Einführung in Texte und Kontexte.
SWS
Tina Weidemann

Seminar/Hauptseminar

S/HS: Else Lasker-Schüler, Nelly Sachs, Maschka Kaléko: (Wahl-) Berlinerinnen im Exil
2 SWS
Iris Hermann

Seminar/Übung

Fundamentalismus: Geschichte und Phänomene eines vieldiskutierten Konzepts (Fundamentalismus)
2 SWS
Susanne Talabardon

Sprachpraktische Ausbildung

Biblisches Hebräisch II
SWS
Keren Presente
Modernes Hebräisch I
4 SWS
Keren Presente
Modernes Hebräisch III
2 SWS
Keren Presente

Exkursion

Exkursion nach Berlin
SWS
Susanne Talabardon , Reinhild Beer , Keren Presente , Tina Weidemann

Lehrstuhl für Turkologie

Übungen

Aserbeidschanisch I
SWS
Yasar Yüksekkaya
Fachsprache Türkisch (Recht)
2 SWS
Yasar Yüksekkaya
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow!
Türkisch I a: Grammatik (Sprachmodul Stufe 1)
2 SWS
Yasar Yüksekkaya
10 ECTS (Ia, Ib, Ic zusammen); Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow!
Türkisch I b: Übungen zur Grammatik (Sprachmodul Stufe 1)
2 SWS
Yasar Yüksekkaya
10 ECTS für Türkisch Ia, Ib, Ic zusammen.
Türkisch I c: Sprachlabor (Sprachmodul Stufe 1)
2 SWS
Yasar Yüksekkaya
10 ECTS für Türkisch Ia, Ib, Ic zusammen. Gleichzeitiger Besuch von Türkisch I a und I b wird vorausgesetzt.
Türkisch III a: Überblicksgrammatik I (Sprachmodul Stufe 3)
2 SWS
Yasar Yüksekkaya
10 ECTS für Türkisch III a, b, c zusammen.
Türkisch III b Konversation (Sprachmodul Stufe 3)
2 SWS
Yasar Yüksekkaya
10 ECTS für Türkisch III a, b, c zusammen.
Türkisch III c Übersetzung Türkisch-Deutsch (Sprachmodul Stufe 3)
2 SWS
Yasar Yüksekkaya
10 ECTS für Türkisch III a, b, c zusammen.
Türkisch-deutsche Konversation: über wissenschaftliche Texte sprechen
2 SWS
Ellinor Morack
Übung Turkologie
SWS
Ellinor Morack

Seminare

Hilfsmittel für das Studium der osmanischen Geschichte
2 SWS
Christoph Herzog
Organized Crime in the late Ottoman Empire and Turkey
2 SWS
Christoph Herzog
Osmanisch I/Arbeit mit türkischen Quellen I
SWS
Christoph Herzog
Seminar Turkologie
SWS
Ellinor Morack
Türkisch für Studierende ohne Türkischkenntnisse
2 SWS
Christoph Herzog
Anmeldung bitte zusätzlich auch per Mail beim Dozenten!

Seminar/Proseminar/Übung

Arbeit mit türkischen Quellen III
2 SWS
Christoph Herzog
Anmeldung bitte zusätzlich auch per Mail beim Dozenten!
Türkische Lektüre I: Volksliteratur
2 SWS
Yasar Yüksekkaya
Master Turkologie (Modul Türkische Lektüre)

Fachwissenschaftliches Basismodul

Forschungsschwerpunkte

Hierzu vergleiche die Darstellungen der einzelnen Fächer bzw. Bereiche der Fakultät!

Kooperationsbeziehungen

Von der Fakultät werden einige der Kooperationsbeziehungen der Universität in besonderer Weise getragen und mit Leben erfüllt. Daneben hat sie selbst Kooperationsvereinbarungen mit ausgewählten Institutionen abgeschlossen (v.a. Da Ponte-Institut für Librettologie, Don Juan-Forschung und Sammlungsgeschichte [Wien]). Selbstverständlich und intensiv sind die Kooperationsbeziehungen mit den Innenstadtfakultäten GGeo, KTheo und PPP, sie schlagen sich u.a. in gemeinsamen Veranstaltungen, Kolloquien, Ringvorlesungen nieder. Diverse Fächer der Fakultät sind an fakultätsübergreifenden Graduiertenkollegs sowie Studiengängen beteiligt. Besonders intensiv ist dabei die Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien (ZEMAS).

Wissenschaftliche Tagungen

Die Fakultät hat sich in den vergangenen Jahren regelmäßig mit eigenen Veranstaltungen im Rahmen der "Europawoche" (jeweils im Mai des Jahres) engagiert. Regelmäßig treten die Mitglieder der Fakultät als Veranstalter nationaler oder internationaler Tagungen und Kongresse auf, die in der vorlesungsfreien Zeit das Fakultätsleben prägen. Zu solchen Tagungen vgl. die Darstellung der einzelnen Fächer! Eine Institution mit langer Tradition ist der Sommerferienkurs für die deutsche Sprache, der jedes Jahr viele ausländische Studierende nach Bamberg bringt.

Veröffentlichungsreihen

(entfällt)