Stellenangebote
Die Uni Bamberg sucht laufend neue Mitarbeiter in den verschiedensten Bereichen. Informieren Sie sich gerne.
Wissenschaftliche/r MitarbeiterIn an der Universität Bremen ist im Career Center (Bewerbungsfrist: 20.06.2023)
An der Universität Bremen ist im Career Center Universität Bremen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine 1,0 Stelle als
Wissenschaftliche:r Angestellte:r (w/m/d)
Entgeltgruppe 13 TV-L
zu besetzen. Das Career Center unterstützt Studierende sowie Absolvent:innen bei strategisch wichtigen Entscheidungen bezüglich der Praxisorientierung und der Karriereplanung im In- und Ausland.
Stellenangebot für zwei Promotionsstellen in dem University Research Priority Program (URPP) "Human Reproduction Reloaded | H2R" (Bewerbungsfrist: 12.06.2023)
Attraktives Stellenangebot für zwei Promotionsstellen in dem University Research Priority Program (URPP) "Human Reproduction Reloaded | H2R". Das Programm ist im Bereich der Bildungs- und Familiensoziologie angesiedelt und die Promotionsstellen sind am Institut für Soziologie an der Universität Zürich eingebunden.
Bewerbungsfrist ist der 12.06.2023. Nähere Informationen siehe Stellenausschreibung.
2 PhD positions in educational and family sociology by the social sciences institutes at University of Zurich (Bewerbungsfrist: 12.06.2023)
2 PhD positions in educational and family sociology.
Full doctorate, SNF conditions, 60%
The University Research Priority Program (URPP) "Human Reproduction Reloaded | H2R" explores the societal impacts and legal implications of human reproduction. This interdisciplinary positioned URPP brings together researchers from six faculties as well as from various disciplines from the humanities, social, medical and natural sciences. You will join a working group within this program, consisting of two senior researchers and two PhDs. We focus the on the value-related origins and the economic consequences of reproductive decisions. Both positions are located at Institute of Sociology, which is one of the leading empirically oriented institutes in Switzerland and Europe.
Your responsibilities
Are internalized values formative for gendered educational decisions? What are the political foundations of leaky pipelines and maternal wage penalties? Our knowledge on such socially and politically pressing questions will be improved based on your research input.
- You will conduct theoretically informed empirical research on the determinants of female career outcomes, family formation, and the division of labor within couples.
- As a member of a small working group, you regularly discuss your work with your peers and your mentoring scientists.
- Your position is devoted to produce a publication-based PhD-thesis. Some of these publications will be based on cooperative projects, some will rely on the development of an original research agenda – a process which is supported by your mentors.
- You participate in the URPP's events and actively take advantage of the opportunities for interdisciplinary exchange and interfaculty networking.
- There are no teaching commitments, but options for voluntary participation in the BA/MA programs in the social sciences exist.
Your profile
- You have a master's degree in the social sciences, excellent writing skills, and a strong scientific interest in the origins of gendered career outcomes and divisions of labour within families.
- You possess solid quantitative-empirical skills, have acquired statistical proficiency, and are able to independently perform data management and advanced analytical tasks using R or Stata. Ideally, you are already familiar with analyizing large-scale longitudinal datasets (e.g., SHP, SOEP, PSI).
- Proficiency in English language is mandatory from the beginning, and we expect you to learn German if you do not have a respective language background. Applications of candidates who are in the final year of their master's program are also welcome.
What we offer
You will live and work overlooking the Alps in one of the world's most livable cities, with crystal-clear waters and an intellectual environment that has fostered more than 20 Nobel Prizes in the last 100 years. We offer a project-oriented involvement in a fascinating research agenda and seamless integration with the adjacent fields psychology, law, philosophy, data science and medical science. You will benefit from close mentoring by advanced scientists and an excellently structured PhD-training offered by the social sciences institutes at University of Zurich. Aiming at a publication-oriented PhD, we intend to shape your profile not just as an academic, but also with regard to the professional fields of policy evaluation, governance and data science. Both positions are limited to 3 years (+ 1 year extension) and include options for flexible working hours.
Place of work
Andreasstrasse 15, Zürich, Switzerland
Start of employment
The starting date is flexible. Please submit your application, consisting of a motivation letter, a CV, and a writing sample (seminar paper or thesis) until 12.06.2023 to the official UZH job portal webpage (see QR code). We welcome applications from candidates of all backgrounds.
Should you have any questions, please contact:
Dr. Benita Combet (Benita.combet@uzh.ch)
Dr. Marco Gieselmann (marco.gieselmann@uzh.ch)
1 Post-doc-Stelle und 2 Doktorand:innen-Stellen im FDZ Qualiservice Uni Bremen (Bewerbungsfrist 9.6.2023)
Im FDZ Qualiservice an der Uni Bremen sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt drei Stellen - 1 Post-doc-Stelle und 2 Doktorand:innen-Stellen - zu besetzen.
Qualiservice archiviert und bereitet qualitative Forschungsdaten aus der empirischen Sozialforschung für die wissenschaftliche Sekundärnutzung in Forschung und Lehre vor. Qualiservice wurde 2019 als Forschungsdatenzentrum (FDZ) akkreditiert und ist Mitglied im Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD). Weitere Informationen über Qualiservice können unter www.qualiservice.org abgerufen werden.
Der Tätigkeitsbereich der ausgeschriebenen Stellen ist breit gefächert, forschungsnah und stark interdisziplinär ausgerichtet. Ein Schwerpunkt bildet die Entwicklung von Instrumenten des Forschungsdatenmanagements für die qualitative Sozialforschung - von der Datenerhebung bis zur Bereitstellung zur Sekundärnutzung. Weitere Arbeitsbereiche sind der Outreach in die und der Austausch mit der Scientific Community sowie die Begleitung von Forschungsprojekten bei der Datenvorbereitung, Archivierung und Sekundärnutzung und die damit verbundenen kuratorischen Arbeiten in unserem Safe Center.
Gesucht werden Sozialwissenschaftler:innen mit fundierten Kenntnissen und praktischen Erfahrungen im Bereich der qualitativen empirischen Sozialforschung. Die Aufgabenstellung ist geprägt von besonderen Herausforderungen, die das Forschungsdatenmanagement, die Archivierung und Nachnutzung qualitativer Daten aus der Sozialforschung mit sich bringt, insbesondere auch aus datenschutzrechtlicher und forschungsethischer und methodischer Perspektive. Die eigene wissenschaftliche Weiterentwicklung ist im Rahmen aller drei Stellen möglich.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen, die sich gern in einem kollegialen, interdisziplinären Team für diesen innovativen Arbeitsbereich flexibel und lösungsorientiert engagieren und die Etablierung der Data-Sharing-Kultur mit vorantreiben.
Bewerbungsfrist ist der 9.6.
Wiss. MitarbeiterIn am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftlehre, insbes. Strategie und Organisation gesucht (Anmeldefrist Infoevent: 07.06.2023)
Der Lehrstuhl für Strategie und Organisation hier in Bamberg sucht Verstärkung. Vielleicht haben sie ja schon einmal mit dem Gedanken an eine Promotion und eine wissenschaftliche Tätigkeit gespielt. Sie wissen aber nicht genau ob das für sie in Frage kommt, was man als wiss. Mitarbeiter/in so macht den ganzen Tag (und was man so verdient)?
Das Lehrstuhlteam würden ihnen gerne die Tätigkeit als wiss. Mitarbeiter/in in einem informellen Rahmen näherbringen, bei Pizza und Bier:
Montag, 12. Juni 2023 um 18.00 Uhr
Feldkirchenstr. 21, Raum FG1/008 (bei schönem Wetter im Hof direkt davor)
Bitte bis zum 7. Juni anmelden!
Email an: ute.hanß(at)uni-bamberg.de
Viele Grüße
Prof. Dr. Martin Friesl
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftlehre, insbes. Strategie und Organisation
Feldkirchenstr. 21 | Raum 03.62 | 96052 Bamberg
0951 / 863-2669
martin.friesl(at)uni-bamberg.de
www.uni-bamberg.de/bwl-orga
Forschungsassistenz (w/m/d) als Elternzeitvertretung im Arbeitsbereich Bildungsentscheidungen und soziale Ungleichheit (Bewerbungsfrist: 04.06.2023)
Am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe ist zum 01.08.2023 folgende Stelle in Teilzeit (Vergütung max. E11 TV-L, 80%) und zunächst befristet bis 31.07.2024 zu besetzen:
Forschungsassistenz (w/m/d) als Elternzeitvertretung im Arbeitsbereich Bildungsentscheidungen und soziale Ungleichheit
Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) mit rund 250 Beschäftigten ist eine eigenständige Forschungs- und Infrastruktureinrichtung der empirischen Bildungsforschung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Kern des Instituts ist das Nationale Bildungspanel (NEPS), die größte Langzeit-Bildungsstudie in Deutschland.
Ihr Arbeitsumfeld
Die ausgeschriebene Stelle ist angesiedelt im Projekt NEPS-Soziodemographie und gehört zum Arbeitsbereich Bildungsentscheidungen und soziale Ungleichheit der Abteilung 2.
Ihre Aufgabenbereiche
- Betreuung von Fragebogenmodulen zur Gewährleistung der einheitlichen Erhebung soziodemographischer Informationen in allen NEPS Startkohorten
- Vorbereitung der Erhebungsinstrumente und Sicherstellung der Qualität der eingesetzten Instrumente u.a. durch Abstimmungsprozesse mit anderen inhaltlichen Arbeitspaketen, Berücksichtigung vorangegangener Erhebungen, Testung der Programmiervorlagen, Kontrolle der Interviewsituation selbst (z.B. über die Auswertung von Mitschnitten) sowie ausführliche Datenauswertungen
- Aufbereitung bestehender Daten und Koordinierung von Arbeitsprozessen zur Sicherstellung des dependent interviewing in enger Zusammenarbeit mit Arbeitseinheiten im LIfBi und externen Partnern
- Regelmäßige Pflege und Weiterentwicklung von datenbankbasierten Itemdokumentationen
- Inhaltliche Analyse und Veröffentlichung von ausgewählten Konstrukten mit SUF-Daten
- Recherche zu Themen des Arbeitsbereichs
- Anleitung und Koordination studentischer Hilfskräfte
- Übernahme organisatorischer Aufgaben (z.B. Koordination und Organisation von Arbeitstreffen)
Ihre Voraussetzungen
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor) in einem sozial-, wirtschafts- oder naturwissenschaftlichen Studienfach mit Bezug zu empirischer Sozialforschung und Bildungsforschung (z.B. Psychologie, Soziologie, Ökonomie, Erziehungswissenschaften oder empiri-sche Bildungsforschung)
- Kenntnisse in den Themenbereichen des Arbeitsbereichs sowie Erfahrungen im Bereich der Erhebungsvorbereitung und -durchführung
- Sicherer Umgang mit dem Statistikprogramm Stata
- Erfahrungen in der Aufbereitung und Analyse von Längsschnittdaten und Befragungsinstrumenten mit dependent interviewing sind von Vorteil
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten
- Gute Englischkenntnisse
- Ein souveräner Umgang mit gängiger Bürosoftware sowie die Fähigkeit zur Teamarbeit und zu eigenständigem, organisiertem Arbeiten werden vorausgesetzt
Wir bieten
- Arbeiten im gesellschaftlich relevanten Tätigkeitsfeld der Bildungsforschung und in einer Region mit hoher Lebensqualität
- Leistungsgerechte Vergütung nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) sowie eine betriebliche Altersversorgung bei der VBLU
- Modern ausgestattete Büros, Sozialräume, betriebliche Gesundheitsförderung, Eltern-Kind-Zimmer, uvm. für ein angenehmes Arbeitsumfeld (Details zu unseren Sozialleistungen unter www.lifbi.de/Karriere)
Das LIfBi tritt für Geschlechtergerechtigkeit und personelle Vielfalt ein. Unser Institut fördert die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf durch flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle.
Ihr Kontakt
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 04.06.2023 über unser Onlineformular. Inhaltliche Fragen zur Stelle beantwortet Dr. Monja Schmitt (+49 951 863-3425, monja.schmitt(at)lifbi.de).
Stelle im Projekt „COVID-19 und gesellschaftliche Polarisierung" (Bewerbungsfrist: 31.05.2023)
Gesucht wird eine Person, die bei dem durch die Hans-Böckler-Stiftung geförderten Forschungsprojekt „COVID-19 und gesellschaftliche Polarisierung: Vertiefende Analysen zur Entwicklung des Wohlbefindens und Vertrauens vulnerabler Gruppen“ (https://www.boeckler.de/de/suchergebnis-forschungsfoerderungsprojekte-detailseite-2732.htm?projekt=2023-40-4) mitarbeiten möchte. Das Projekt ist je zu 50% am IAB und der Universität Bamberg angesiedelt, auf 2 Jahre befristet und bietet auch die Möglichkeit, im Zuge einer Promotion genutzt zu werden. Weitere Informationen finden sich hier: https://recruiting.arbeitsagentur.de/ba-karriere/stellensuche/index.html#/posting/54088642
---
Dr. Alexander Patzina
Akademischer Rat a. Z.
Universität Bamberg
Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Soziale Ungleichheit
Feldkirchenstr. 21
96052 Bamberg
Telefon: +49 (0)951/863-3145
E-Mail: alexander.patzina(at)uni-bamberg.de
Homepage: https://sites.google.com/view/alexanderpatzina/home
3 PhD Research Positions in Comparative Social Policy/Sociology/Political Psychology at ERC funded Project PERGAP, Barcelona
The Department of Political and Social Sciences at Universitat Pompeu Fabra is seeking applications for 3 PhD Research Positions in Comparative Social Policy/Sociology/Political Psychology a: “The (Mis)Perception of Economic Inequality: The Impact of Welfare State Institutions on Social Perception and Preference Formation”. I will highly appreciate if you circulate the call for applications widely within your network.
Position Rank: 3 PhD Research Positions
Discipline/Field: Comparative Social Policy/Sociology/Political Psychology
Home Faculty: Department of Political and Social Sciences at Universitat Pompeu Fabra
Position Start Date: September 2023 (although certain flexibility is possible)
Deadline for Applications: 21 May 2023
POSITION DESCRIPTION & REQUIRED QUALIFICATIONS
The 3 PhD candidates will be part of the research project PERGAP “The (Mis)Perception of Economic Inequality: The Impact of Welfare State Institutions on Social Perception and Preference Formation” headed by Dr Simone Schneider and funded by the European Research Council (ERC Starting Grant 2021). The PhD project should focus on the investigation of either (a) perceptions and justifications of economic inequalities across societies and their relatedness to social policies and welfare state institutions or (b) on the manifestation of social inequalities within welfare state institutions. The positions will be based in the Department of Political and Social Sciences at Pompeu Fabra University (Barcelona) and will ideally start September 2023.
Tasks:
● Work on their PhD project within the framework of PERGAP.
● Support data collection process of legal information on institutional characteristics.
● Work cooperatively with the PI and any other research team members.
● Engage in the project´s research activities.
The successful applicants will join the PhD Programme in Political and Social Sciences of the Department of Political and Social Sciences, Universitat Pompeu Fabra, Barcelona. The PhD candidates will get the opportunity to participate in the Department’s training program for PhD students and will draw up a personal training and supervision plan. They will be supervised by Dr Simone Schneider. The PhD candidates will write their dissertations based on a set of research articles related to the project´s objectives and publishable in international refereed journals.
Project and institution that finance the contract:
The PERGAP project, funded by the European Research Council (ERC) under the European Union´s Horizon Europe research and innovation programme, aims to advance knowledge on the societal causes leading to the (mis)perception of economic inequality by developing new instruments for the assessment and comparison of the institutional structure of welfare states and investigating their impact on perception and justification processes – before, during, and potentially after the pandemic crisis and across different structural and cultural settings. Moving beyond classical distinctions of welfare regime typologies and uniting approaches from neo-institutionalist theory and empirical social justice research, PERGAP proposes that social security systems provide distinct answers to the questions of ‘who gets what and why?’ and ‘who should get what and why?’ This ultimately shapes how citizens view and justify inequalities. First, PERGAP will collect legal information on the ‘institutional imprints of social disparities’ in social security systems (i.e. healthcare, old age security, unemployment, minimum protection) across 50 European and non-European countries for three time points. Secondly, it will combine this information with existing country- comparative survey data to explore how institutional structures affect perceptions and justifications. Ultimately, PERGAP will create a unique country-comparative dataset on institutional disparities and expand knowledge of the (self-)legitimizing mechanisms of public institutions. This will lead to a comprehensive theoretical and empirical understanding of the impact of public institutions on social perceptions and preference formations, with implications for scientists and non-scientists alike. The project will be carried out at Universitat Pompeu Fabra (Barcelona) in collaboration with the Max Planck Institute for Social Law and Social Policy (Munich).
Requirements
This call is subject to the official admission requirements in the doctoral programs according to RD 99/2011, and all the submission requirements of the PhD Programme in Political and Social Sciences at Universitat Pompeu Fabra, Barcelona.
An ideal candidate should have: Master’s degree in sociology, psychology, political science or another relevant social science, to be completed before autumn 2023; excellent study results and CV; excellent quantitative research skills and proven experience in multivariate statistical analyses of large survey data sets; good writing skills and fluency in written and spoken English, and in particular, experience in academic writing; keen interest in undertaking research on the institutional determinants of perceptions and justifications of economic inequality using country comparative survey data as well as social policy and welfare state institutions; a great curiosity and enthusiasm for scientific research.
Selection criteria: (only applications from candidates who fulfil 5 of the requirements mentioned above will be evaluated)
● Disciplinary fit with the project: 1-5 points
● Fit of the PhD project’s topic: 1-5 points
● Relevant additional skills: 1-5 points
Candidates must pass a minimum of 3.5 points for each of the selection criteria.
The selection committee will decide on the need of an interview with the shortlisted candidates.
Selection committee:
President: Simone Schneider
Secretary: John Palmer
Member: Gøsta Esping-Andersen
Salary/duration/benefits/facilities
The candidate will work full-time for a duration of 4 years and starting ideally September 2023, with a gross salary of approximately:
1st and 2nd year: 17.651,76 €
3rd year: 18.912,60 €
4th year: 23.640,72 €
The contract includes all the benefits of the Spanish public health and social security system, as well as additional financial support for the participation in project-relevant conferences and scientific meetings.
Information on the application process
To apply for this position, candidates send the documentation by Interfolio through the following link: http://apply.interfolio.com/124225
1. A letter of motivation (max 3 pages), explaining how the candidate fulfils the
qualifications mentioned in the job description including preliminary ideas about a
potential research topic linked with the PERGAP project.
2. A copy of a detailed CV, including names and contact details of two academic referees
3. Copies of relevant certificates/transcripts
4. A written sample of your work, such as a final-year thesis or research paper
5. A copy of ID or Passport
Deadline to submit application: May 21, 2023
Contact: (contact email): simonemaria.schneider@upf.edu
Apply through Interfolio: http://apply.interfolio.com/124225
Koordinator*in für "Tage der Vielfalt" an der HfM Würzburg (Bewerbungsfrist: 08.05.2023)
Ich möchte Sie gerne auf die Stellenausschreibung Projektkoordinator*in (m/w/d) für das Projekt "Tage der Vielfalt" der Hochschule für Musik Würzburg aufmerksam machen, siehe auch https://hfm-wuerzburg.de/stellenausschreibungen.
Gesucht wird eine Person ab Juni mit ca. 8 Std./Woche (ggf. mehr), befristet bis Frühjahr 2024. Es handelt sich um ein kleines Drittmittelprojekt im Rahmen der HRK Initiative "Vielfalt an deutschen Hochschulen". Bezahlt wird bis zu TV-L 13.
Bei Rückfragen dazu könnt ihr mich von MO bis DO unter 0931-32187-2331 löchern.
Viele Grüße
Sonja
Sonja Gruner, Dipl.-Soz.
Stabstelle Qualitätsmanagement für Evaluation und Lehrentwicklung
Hochschule für Musik Würzburg
Hofstallstraße 6-8
D-97070 Würzburg
Tel.: +49 (0) 931 32187-2331
E-Mail: sonja.gruner(at)hfm-wuerzburg.de
Mutterschutz- und Elternzeitvertretung, zwei Stellen in Teilzeit (jeweils TV-L E11, 50%)
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt, als Mutterschutz- und Elternzeitvertretung, zwei Stellen in Teilzeit (jeweils TV-L E11, 50%). Diese sind befristet bis zum 30.06.2024 zu besetzen und können kombiniert werden.
Was wir unter anderem bieten?
- Spannende Tätigkeiten im Bereich der Studienvorbereitung und Begleitung laufender studienbezogener Prozesse im Rahmen des Nationalen Bildungspanels
- Enge Zusammenarbeit mit den Itementwicklern des NEPS und Einblicke in verschiedene Prozesse der Fragenentwicklung und Studienadministration
- Mitarbeit in einem jungen dynamischen Team ambitionierter Forscherinnen und Forscher
Was sind die Aufgaben?
- Unterstützende Tätigkeiten im Bereich der Studienvorbereitung und Begleitung von laufenden Studien (z.B. Erstellung und Prüfung von Programmiervorlagen, Zusammenstellung von Befragungsinstrumenten und Prüfung von Datensätzen)
- Organisation und Aufbereitung von Vorstudien und regelmäßige Pflege und Weiterentwicklung von datenbankbasierten Itemdokumentationen
- Recherche zu Themen der Arbeitsbereiche
- Anleitung und Koordination studentischer Hilfskräfte
- Übernahme organisatorischer Aufgaben (z.B. Koordination und Organisation von Arbeitstreffen)
Interesse geweckt? Dann bewerben Sie dich jetzt unter: https://jobs.lifbi.de/Forschungassistenz-wmd-de-f769.html
Nähere Informationen zur Stelle finden Sie hier: https://jobs.lifbi.de/Forschungassistenz-wmd-de-j769.html?sid=e5b9f21573232930859ff6536c2da4a2
Bei inhaltlichen Fragen stehen Ihnen gerne Andreas Horr (+49 951 863-3541, andreas.horr(at)lifbi.de) oder Anika Bela (+49 951 863-3456, anika.bela(at)lifbi.de)
---
Dr. Jacqueline Kroh
NEPS-Renditen | NEPS Returns to Education
Telefon: +49 951 863-3608
Fax: +49 951 863-3411
E-Mail: jacqueline.kroh(at)lifbi.de
LIfBi – Leibniz-Institut für Bildungsverläufe
Leibniz Institute for Educational Trajectories
Abteilung: Bildungsentscheidungen und -prozesse, Migration, Bildungsrenditen | Department: Educational Decisions and Processes, Migration, Educational Returns
Wilhelmsplatz 3
96047 Bamberg
Germany
www.lifbi.de
12 Stipendien im HBS-Promotionskolleg “Neue Herausforderungen in Alternden Gesellschaften”, TU Dortmund (Bewerbungsfrist: 31.05.2023)
An der Fakultät Sozialwissenschaften der TU Dortmund startet das von der Hans Böckler Stiftung geförderte Promotionskolleg „Neue Herausforderungen in Alternden Gesellschaften“. Das Kolleg vergibt zwölf Stipendien, in denen Herausforderungen des demografischen Wandels in Zeiten multipler Krisen (Klima, Pandemie, Kriege) für Individuen, Familien und Gesellschaften erforscht werden.
Sprecherinnen des Kollegs sind Prof. Martina Brandt und Prof. Mona Motakef, beteiligte Wissenschaftler*innen Prof. Nicole Burzan, Prof. Susanne Frank, Prof. Jürgen Howaldt, Prof. Angelika Poferl, Prof. Monika Reichert und Prof. Uwe Wilkesmann.
Die Bewerbungsfrist für die erste Phase ist am 31. Mai 2023
Mehr Informationen:
https://sowi.tu-dortmund.de/studium/promotionskolleg/
https://sowi.tu-dortmund.de/studium/promotionskolleg/ausschreibungen/
Stellenausschreibung BiB - WMA zum Thema Fertilität (Bewerbungsfrist: 30.04.2023)
Das BiB sucht eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w/m/d) für den Forschungsbereich "Familie und Fertilität" (4 Jahre).
Three PhD positions at Erasmus University Rotterdam (Bewerbungsfrist: 25.04.2023)
Three PhD positions within an ERC-funded project CHILDCARE STRATEGIES:
The project investigates why low-income households do not use formal childcare. The overall project is led by Tom Emery, and I am involved in one of the subprojects. The PhD positions will be hosted at the Department of Public Administration and Sociology at Erasmus University Rotterdam. The application deadline for these positions is April 25, 2023. To learn more about the job descriptions and access links to the calls, please visit the following websites:
EUR.NL: https://www.eur.nl/vacatures/three-phd-positions-erc-funded-project-childcare-strategies
Wissenschaftliche/r Mitarbeiterin / Mitarbeiter (m/w/d) am Lehrstuhl für Mensch-Computer-Interaktion (Bewerbungsfrist: 16.04.2023)
Am Lehrstuhl für Mensch-Computer-Interaktion der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ist zum nächst möglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Mitarbeiters (m/w/d) (100% der regelmäßigen Arbeitszeit; Entgeltgruppe TV-L E 13)
zunächst befristet auf 2 Jahre zu besetzen. Es besteht die Option einer befristeten Verlängerung auf bis zu sechs Jahre im Rahmen der Qualifizierung gemäß Wissenschaftszeitvertragsgesetz.
Am Lehrstuhl MCI werden technologische Konzepte, Prototypen und Systeme auf der Grundlage des Verstehens von menschlicher Interaktion mit und Kommunikation durch Informations- und Kommunikationstechnologie konzipiert, entwickelt, und evaluiert.
Stellenausschreibung: 10 Promotionsstellen an der Universität Bielefeld (Fak. f. Soz.) (Bewerbungsfrist: 15.04.2023)
Im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs 2225/2 World Politics: The Emergence of Political Arenas and Modes of Observation in World Society sind an der Fak. f. Soziologie der Universität Bielefeld zehn Promotionsstellen (wiss. Mitarbeiterstelle, E 13 TV-L, 65%, Vertragslaufzeit 36 Monate) zum 01.10.23 zu besetzen. Bewerber:innen aus den Fachgebieten Politikwissenschaft, IB, Geschichte, Soziologie & Rechtswissenschaften sind herzlich eingeladen ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Forschungsvorhaben (ca. 10 Seiten)) bis zum 15. April 2023 einzureichen. Weitere Informationen unter:
https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/soziologie/forschung/worldpolitics/index.xml
Mitarbeiter*in für den Career Service (m/w/d) an der Universität Stuttgart (Bewerbungsfrist: 14.04.2023)
An der Universität Stuttgart ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Mitarbeiter*in für den Career Service (m/w/d) in Vollzeit (E‐13 TV‐L) unbefristet zu besetzen.
Inside out e.V. Spielleitungen (m/w/d) gesucht
SPIELLEITUNGEN (m/w/d) GESUCHT:
An alle, die neben dem Studium eine Tätigkeit im Bereich Radikalisierungsprävention und politische Bildungsarbeit suchen
HELFER/-IN (m/w/d) für Veranstaltungen vom Stadtmarketing Bamberg gesucht (03/23)
Du liebst Festivals? Dann komm in unser Team!
Werde Teil der Erfolgsgeschichte, die unsere Bamberger Festivals jedes Jahr aufs Neue schreiben, mit bis zu 250.000 Besuchern und fantastischen Acts aus Bamberg und der ganzen Welt! Das Stadtmarketing Bamberg genießt bundesweite Vorbildfunktion und wurde bereits mehrfach mit dem Stadtmarketingpreis Bayern für herausragendes Stadtmarketing ausgezeichnet. Das oberste Ziel des Stadtmarketing Bamberg ist es, den Wirtschaftsraum Innenstadt gegenüber seinen Mitbewerbern zu stärken sowie dessen Attraktivität und Lebensqualität zu erhöhen.
Postdoc Stelle am IAB (Bewerbungsfrist: 30.03.2023)
Der Forschungsbereich INTER „Migration, Integration und internationale Arbeitsmarktforschung“ sucht eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (100 Prozent-Stelle) für die Forschung mit dem Schwerpunkt der Arbeitskräfte- und Fachkräfteeinwanderung. Sie tragen zur Forschung zu internationaler Migration, ihren Arbeitsmarktwirkungen und der Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten bei.
Hier ist die Stellenausschreibung:
Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (m/w/d) in der Forschungseinheit INTER 'Migration, Integration und internationale Arbeitsmarktforschung' im IAB, befristet bis 31.12.2024, in Vollzeit, in Nürnberg
https://recruiting.arbeitsagentur.de/ba-karriere/stellensuche/index.html#/posting/53993268
Stellenangebot für Umfragemethodiker*innen (Bewerbungsfrist: 20.03.2023)
GESIS sucht für den European Social Survey eine*n Postdoc für Qualitätskontrolle in internationalen Befragungen. Die Position – zunächst befristet auf 4 Jahre – umfasst die Leitung der Qualitätsberichterstattung der 11. Befragungsrunde des European Social Survey sowie die Entwicklung von Qualitätsindikatoren für internationale Umfragen im Selbstausfüller-Modus. Die Bewerbungsfrist endet 20. März 2023.
Projektkoordinator EG 13 bis 4/2027 Technische Hochschule Ingolstadt (Bewerbungsfrist: 10.02.2023)
Die Technische Hochschule Ingolstadt etabliert aktuell im Rahmen des BMBF- Förderprogramms FH Personal mit dem Professional Tenure Track Konzept (PTTTHI) einen neuen Karrierepfad für Nachwuchswissenschaftler in W1. Das Programm wird in enger Kooperation mit Partnerunternehmen und -organisationen umgesetzt und richtet sich an Nachwuchswissenschaftler und akademisch qualifizierte Berufspraktiker, die im Rahmen eines fünfjähren Qualifizierungsprogramms die nötigen Voraussetzungen für eine Regelprofessur (W2) erwerben.
Für das Management des Programms suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einenProjektkoordinator (m/w/d) in EG 13 befristet bis 04/2027.
Die Stelle ist organisatorisch in der Stabsabteilung Strategie und Qualität angeordnet, in der zentrale, hochschulübergreifende Aufgaben und Themen gebündelt werden. Sie berät und unterstützt die Hochschulleitung in der strategischen Planung und im Management und bearbeitet und betreut Projekte und Aufgaben mit hochschulweiter Bedeutung. Daneben verantwortet sie das Qualitäts- und Prozessmanagement sowie das Daten- und Berichtswesen der Hochschule.
Die Bewerbungsfrist endet am 10.02.2023