Prof. Dr. Richard Münch
Raum: F21/01.23
Feldkirchenstr. 21
96052 Bamberg
Tel.: 0951/ 863 2559 oder 0951/ 863 2621 (Sekretariat)
richard.muench(at)uni-bamberg.de
Aktuelle Publikationen
Monographien
Inclusion and Exclusion in the Liberal Competition State: The Cult of the Individual. London: Routledge, 2012, 310 S.
Academic Capitalism. Universities in the Global Struggle for Excellence. London und New York: Routledge, 2014, 296 S.
The Global Division of Labour. Development and Inequality in World Society. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2016, 270 S.
Der bildungsindustrielle Komplex. Schule und Unterricht im Wettbewerbsstaat. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 2018, 392 S.
Governing the School under Three Decades of Neoliberal Reform. From Educracy to the Education-Industrial Complex. London and New York: Routledge, 2020, 245 S.
Die Herrschaft der Inzidenzen und Evidenzen. Regieren in den Fallstricken des Szientismus. Frankfurt/New York: Campus Verlag, 2022.
Aufsätze in Fachzeitschriften
Evaluation 2.0: von der wissenschaftlichen zur managerialen Qualitätssicherung?Bulletin 147/148 (Schweizerische Gesellschaft für Soziologie und Seismo Verlag),2015, S. 22-28.
El mecanismo de monopolio en la cuenca. Literatura: teoría, historia, critica 17 (2), 2015, S. 251-286.
Alle Macht den Zahlen! Zur Soziologie des Zitationsindexes. Soziale Welt 66 (2), 2015, S. 149-159.
Fief and Benefice Feudalism. Two Types of Academic Autonomy in US Chemistry.Higher Education 73 (6), 2017, S. 887-907. (zusammen mit Oliver Wieczorek und Stephanie Beyer)
Benevolenter Paternalismus: Regieren nach SARS-CoV-2. Leviathan 49, Sonderband 38, 2021, S. 411-432.
Equity lost: Sweden and Finland in the struggle for PISA scores. European Educational Research Journal. Online First, Jg. 2022. (zusammen mit Oliver Wieczorek und Julian Dressler)
In search of quality and equity: The United Kingdom and Germany in the struggle for PISA scores. International Journal of Educational Research. Online First, Jg. 2022. (zusammen mit Oliver Wieczorek)
Aufsätze in fachübergreifenden Zeitschriften, Periodika, Tages- und Wochenzeitungen, Blogs
Kapital und Arbeit im akademischen Shareholder-Kapitalismus, Teil 1. soziologie.de/blog/27. Mai 2016.
Kapital und Arbeit im akademischen Shareholder-Kapitalismus, Teil 2.soziologie.de/blog/31. Mai 2016.
Kapital und Arbeit im akademischen Shareholder-Kapitalismus. In: Soziologie 45 (4), 2016, S. 412-440. (Überarbeitete und erweiterte Fassung von 48 und 49). Abgedruckt in:
Holderberg, Per und Christian Seipel (Hg.). Der wissenschaftliche Mttelbau – Arbeit,
Hochschule, Demokratie. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 36-60.
Fachgesellschaften versus Universitäten. Ein Spannungsverhältnis. In: Forschung und Lehre 7/19, S. 610-612.
New Public Management in der Schule: Ein Erfolgsmodell? sowi-online, 21. Dezember 2021.
Aufsätze in Enzyklopädien und Lexika
Functionalism, History of. In: James D. Wright (Hg.). International Encyclopedia ofthe Social and Behavioral Sciences. Second Edition. Vol. 8. Amsterdam et al.: Elsevier, 2015, S. 536-542.
Integration, Social. In: James D. Wright (Hg.). International Encyclopedia of theSocial and Behavioral Sciences. Vol. 11. Amsterdam et al.: Elsevier, 2015, S. 243-248.
Academic Capitalism. In: Politics. Oxford Research Encyclopedias. May 2016. Überarbeitet und erweitert April 2020. https://doi.org/10.1093/acrefore/9780190228637.013.15
Academic Capitalism. In: The SAGE Encyclopedia of Higher Education. Thousand Oaks, CA: Sage Publications, 2019.
New Public Management. In: The SAGE Encyclopedia of Higher Education. Thousand Oaks, CA: Sage Publications, 2019.
Aufsätze in Sammelbänden
Science in the Hands of Strategic Management: The Metrification of Scientific Work and its Impact on the Evolution of Knowledge. In: Isabelle M. Welpe, Jutta Wollersheim, Stefanie Ringelhan und Margit Osterloh (Hg.). Incentives and Performance. Governance of Research Organizations. Cham, Heidelberg, New York, Dordrecht, London, 2015, S. 33-48.
Mehr Bildung, größere Ungleichheit. Ein Dilemma der Aktivierungspolitik. In: Steffen Mau und Nadine M. Schöneck (Hg.). (Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten. Berlin: Suhrkamp, 2015, S. 65-73.
Akademischer Kapitalismus: harmloser oder gefährlicher Hybrid? In: Thomas Kron (Hg.). Hybride Sozialität – soziale Hybridität. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2015, S. 223-246.
From Neo-Corporatism to Neo-Pluralism: The Liberal Drift of Multi-level Governance. In: Eva Hartmann und Poul F. Kjaer (Hg.). The Evolution of Intermediary Institutions in Europe. From Corporatism to Governance. Houndsmills, Basingstoke: Palsgrave Macmillan, 2015, S. 47-64.
Die Universität im akademischen Kapitalismus. In: N. Baur, C. Besio, M. Norkus und G. Petschick (Hg.). Wissen – Organisation – Forschungspraxis. Der Makro-Meso-Mikro-Link in der Wissenschaft. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 2016, S. 95-121.
Das europäische Integrationsprojekt in der Krise. Zeichen eines tiefgreifenden Systemwandels? In: Matthias Ruffert (Hg.). European Economy and People’s Mobility. Tübingen: Mohr Siebeck, 2016, S. 21-52.
Die Macht der Zahlen in der Evaluation wissenschaftlicher Forschung. Eine soziologische Erklärung. In: J. Hamann, J. Maeße, V. Gengnagel und A. Hirschfeld (Hg.). Macht in Wissenschaft und Gesellschaft. Diskurs- und feldanalytische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 2017, S. 215-227.
European Citizenship Between Cosmopolitan Outlook and National Solidarities. In: Jürgen Mackert und Brian S. Turner (Hg.). The Transformation of Citizenship. Vol. 2. London and New York: Routledge, 2017, S. 169-191.
Elite Formation in the Educational System: Between Meritocracy and Cumulative Advantage. In: Claire Maxwell, Ulrike Deppe, Heinz-Hermann Krüger und Werner Helsper (Hg.). Elite Education and Internationalization. Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2018, S. 41-55.
Niklas Luhmanns Sonderforschungsbereich zum Nulltarif. Soziologie im Sog der universitären Profilneurose. In: Volker Kruse und Torsten Strulik (Hg.). „Hochschulexperimentierplatz Bielefeld“ – 50 Jahre Fakultät für Soziologie. Bielefeld: transcript, 2019, S. 63-75.
Europeanisation and Global Academic Capitalism: The Case of the European Research Council. In: Martin Heidenreich (Hg.). Horizontal Europeanisation. The Transnationalisation of Daily Life and social fields in Europe. London und New York: Routledge, 2019, S. 129-152. (zusammen mit Vincent Gengnagel, Stephanie Beyer und Christian Baier)
Transformation and Heteronomization of the Academic Field. In: Blasius J., Lebaron F., Le Roux B., Schmitz A. (Hg.). Empirical Investigations of Social Space. Cham: Springer, 2019, S. 195-210.
Die Bildungswelt von McKinsey & Company. In: Nicole Burzan (Hg.) 2019: Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018., 39.
Wissenschaft im Wettbewerb strategisch operierender Universitäten. In: Münch, U.,R. Mocikat, S. Gehrmann und J. Siegmund (Hg.). Die Sprache von Forschung und Lehre. Lenkung durch Konzepte der Ökonomie? Baden-Baden: Nomos, 2020, S. 29-39.
With the Corona Pandemic into the Governmentality of the Present? In: Gephart, Werner (Hg.). In the Realm of Corona Normativities. A Momentary Snapshot of a Dynamic Discourse. Frankfurt a. M. Vittorio Klostermann, 2020, S. 503-508.
Rezensionen
Max Webers These der Entzauberung der Welt. Versuch einer Verteidigung.
Symposiumsbeitrag zu Hans Joas, Die Macht des Heiligen. Eine Alternative zur
Geschichte der Entzauberung. Berlin: Suhrkamp, 2017. Soziologische Revue 42 (2), 2019, S. 177-187.