Richard Wolff, M.A.

Projektmitarbeiter

Professur für Arbeitswissenschaft
Feldkirchenstraße 21
96052 Bamberg

Tel.: 0951/863-2693
E-Mail: richard.wolff(at)uni-bamberg.de
Raum: 01.26a

Sprechstunde:
Mo 10:00-11:00 Uhr n.V.

Richard Wolff, M.A.

Kurzvita

seit 05/2019

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur für Arbeitswissenschaft, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
04/2018 - 04/2019Studentische Hilfskraft am Institut für Sozialforschung München (ISF)
10/2015 - 10/2018Master of Arts in Soziologie mit Vertiefter Statistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (mit Austausch am Trinity College Dublin)

Forschungsschwerpunkte

Quantitative Sozialforschung, Public Policy, Gerechtigkeits –und Akzeptanzforschung, Wohlfahrtsstaatsforschung, (Deutscher) Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit und Weiterbildung, Qualifikationsmatching und Intergenerationale Mobilität, Arbeitsmigrationsforschung

Dissertationsprojekt

Das kumulative Dissertationsprojekt speist sich aus verschiedenen Quellen zur Thematik soziale Gerechtigkeit (s. Publikationen).

Fokus liegt auf Politikmaßnahmen, welche die Linderung oder Vermeidung von negativen Arbeitsmarktfolgen erzielen möchte. In Bezug auf Weiterbildung und Matching zum Erhalt des Arbeitsmarktpotenzials z.B. durch Forschung zum Qualifizierungschancengesetz. Hieran schließt sich auch Arbeitsmarktmobilität und Skill-Matching an durch Forschung zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Darüber hinaus spielt der Einfluss von Bildungsmaßnahmen auf die intergenerationale Gerechtigkeit eine wichtige Rolle.

Lehrveranstaltungen

  • Vorlesung in „Ökonomische Theorie und Ökonomisches Handeln (Lehramt)“ im Wintersemester 2022 (Lehrvideos in Panopto)
  • Übung in „Ökonomische Theorie und Ökonomisches Handeln (Lehramt)“ im Wintersemester 2022 (Präsenzlehre)
  • Vorlesung in „Ökonomische Theorie und Ökonomisches Handeln (Lehramt)“ im Wintersemester 2021 (Online per Zoom/Präsenzlehre)
  • Übung in „Ökonomische Theorie und Ökonomisches Handeln (Lehramt)“ im Wintersemester 2021 (Online per Zoom/Präsenzlehre)

Hochschuldidaktische Weiterbildung

  • Erwerb von FBZHL-Zertifikat: Vertiefungsstufe (vor. abgeschlossen Anfang 2024)
  • Abgeschlossener Erwerb von FBZHL-Zertifikat: Aufbaustufe (2021)
  • Abgeschlossener Erwerb von FBZHL-Zertifikat: Grundstufe (2020)
  • Teilnahme an FBZHL-Seminaren zur Hochschullehre der Bayerischen Universitäten:
    • Ab Oktober 2021 – Vertiefungskurs Hochschuldidaktik (noch andauernd)
    • Dezember 2023 – Barrierefreie E-Learningkurse, ZOOM Meetings, Videos, PDF- und Word-Dokumente [DIL] – Online-Selbstlernkurs
    • Juli 2021 – Didaktische Selbstevaluation
    • März 2020 – Inklusion – Barrierefreie Lehre für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung
    • Februar 2020 – Urheberrecht in der Lehre – Empfehlungen aus der Universitätsbibliothek
    • Januar 2020 – Rechtliche Grundlagen der Hochschullehre
    • Januar 2020 – Prüfungsrecht
    • Januar 2020 – Academic Lecturing in English
    • Januar 2020 – Using Humour in the Classroom
    • Dezember 2019 – Führung an der Universität: Erfolgreich mit Studierenden, Mitarbeiter*innen und Vorgesetzten zusammenarbeiten
    • Dezember 2019 – Haus- und Abschlussarbeiten effizient korrigieren und fair bewerten
    • Dezember 2019 – Visuelles Lernen – Lernprozesse mit Methoden aus Graphic Recording & Sketchnoting besser steuern
    • November 2019 – Speed-Reading in der Hochschullehre
    • September 2019 – Psychische Erkrankungen bei Studierenden: Wie erkenne ich sie und wie gehe ich damit um?
    • Juli 2019 – Beratungsgespräche in der Hochschullehre konstruktiv gestalten
    • Juli 2019  Einführung in Social Media und Webtools für die Hochschullehre

Publikationen und Vorträge

Bestehende Publikationen, wie etwa:

sowie ausstehende Publikationen zur Fachkräfteeinwanderung, dem Einfluss intergenerationaler Verstetigung von Bildungsmerkmalen sowie einer Pflege- und Gesundheitsstudie mit Fokus auf:

  • die Bereitschaft Erwerbsmigration mit welcher Dauer zu befürworten, beeinflusst durch z. B. ein hierbei bereits vorhandenes Jobangebot, Sprachkenntnisse, berufliche/universitäre Qualifikation, Fachkräftemangel im Arbeitsbereich und dem Abbau bürokratischer Hürden;
  • die „Vererbung“ von Bildungsmerkmalen als Faktor für intergenerationale (Un-)Gerechtigkeit;
  • die Diskrepanz zwischen dem fairen (bewerteten) Einkommen und dem vermuteten Einkommen von Pflegekräften und in welchen Bereichen der Pflege weniger oder mehr Anpassungsbedarf besteht;
  • die Einschätzung der (Un-)Attraktivität von Merkmalen in Pflegeberufen und wie diese gegebenenfalls kompensiert werden können durch z. B. mehr Anerkennung oder Gehalt;
  • die Zahlungsbereitschaft der (beitragszahlenden) Bevölkerung für Verbesserungen der Arbeitsbedingungen in der Pflege.

Konferenzen, Workshops – Teilnahmen und Vorträge

  • Teilnahme am Workshop im Dezember 2023 in Bamberg zur „Planung, Durchführung und Auswertung experimenteller Vignettenstudien“ durch Benjamin Schimke, MA
  • Vortrag und Sitzungsleitung bei der SASE im Juli 2023 in Rio de Janeiro zu dem Aufsatz: „International labour migration – A vignette analysis on the acceptance of skilled immigration“
  • Teilnahme an der SAMF-Tagung im Mai 2023 in Dortmund zu: „Digitale Arbeit: Zur Gestaltung neuer Selbst- oder Fremdbestimmung“
  • Teilnahme an der Ludwig Erhard ifo Conference on Institutional Economics im März 2023 in Fürth zum Vortrag des Aufsatzes: “How much would people from the labor force be willing to pay for public health care improvements in Germany? Results from a factorial survey experiment”
  • Teilnahme am NEPS-Workshop im November 2022 zu „Methoden der Datenanalyse des Nationalen Bildungspanels“ durch Dr. Christian Michaelis
  • Teilnahme am FIS-Forum und Social Policy Biennale im Oktober 2022 in Bremen zu einem Vortrag im Projekt: „Beschäftigung und Arbeitsbedingungen im Gesundheitssektor. Eine multimethodische Studie“ mit dem Thema: „Pflegeberufe: Belastungswahrnehmungen und Einkommen“
  • Teilnahme am DGS-Kongress im Oktober 2022 in Bielefeld zu „Polarisierten Welten“
  • Teilnahme am Workshop für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der Otto-Friedrich-Universität Bamberg sowie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im Juli 2022 in Bamberg zu „Arbeitsmärkte, Arbeitsorganisation und Arbeitsbedingungen – aktuelle Entwicklungen und Befunde“
  • Vortrag auf der Swiss Leading House International Conference on the Economics ofVocational Education and Training (VPET-ECON) im Juni 2022 in Zürich zu dem Aufsatz: “Justice Perceptions of Occupational Training Subsidies: Findings of a Factorial Survey”
  • Teilnahme am FIS-Forum im November 2021 in Duisburg zu einem Vortrag im Projekt: „Akzeptanz sozial- und arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen und Regelungen“ mit dem Thema: „Überblick über sechs Vignettenanalysen“
  • Teilnahme am FIS-Forum im Oktober 2019 in Berlin mit einer Posterpräsentation im Projekt: „Akzeptanz sozial- und arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen und Regelungen“