Prof. Dr. Michael Gebel
Kontakt

Prof. Dr. Michael Gebel
Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Methoden der empirischen Sozialforschung
Universität Bamberg
Feldkirchenstraße 21
96045 Bamberg
Tel.: +49-951-863-2629
E-Mail: michael.gebel(at)uni-bamberg.de (Studierende senden bitte erst eine E-Mail nach Lesen der Infos zu den "Häufig gestellten Fragen" im Bachelor oder Master.)
Sprechstunde: Montag, 12-13 Uhr. Terminvereinbarung per E-Mail (Bitte zunächst die Infos zu den "Häufig gestellten Fragen" im Bachelor oder Master lesen.)
Raum: 01.16A
Links:
Beruflicher Werdegang
Hier können Sie einen ausführlichen CV herunterladen
Prof. Dr. Michael Gebel studierte VWL (Diplom, 2005) und Sozialwissenschaften (Diplom, 2006) an der Universität Mannheim. Zudem absolvierte er ein Postgraduierten-Masterprogramm in VWL (Diplôme d’Etudes Approfondies) an der UCL Louvain-la-Neuve. Nach seinem Studium arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) (2006-10) und am Lehrstuhl für Soziologie (Gesellschaftsvergleich) an der Universität Mannheim (2009-11). 2010 erwarb er seinen Doktorgrad in Soziologie. Er wurde 2011 zum Juniorprofessor in Arbeitsmarktsoziologie an der Universität Mannheim und 2014 zum ordentlichen Professor für Methoden der empirischen Sozialforschung an der Universität Oldenburg ernannt. Seit 2014 ist er Professor für Soziologie, insbesondere Methoden der empirischen Sozialforschung an der Universität Bamberg. Seit September 2023 ist er der Direktor des neu gegründeten Instituts für Soziologie an der Universität Bamberg.
2015-18 war er Co-Coordinator des EU-Horizon2020-Projekts "Social Exclusion of Youth in Europe: Cumulative Disadvantage, Coping Strategies, Effective Policies and Transfer“ (EXCEPT), das mit 2,5 Mio Euro finanziert wurde und in dem 58 WissenschaftlerInnen aus 9 Ländern engagiert waren. 2015-19 war er Koordinator des VolkswagenStiftung-Projekts "Opportunities and Barriers at the Transition from Education to Work. A Comparative Youth Study in Azerbaijan, Georgia, and Tajikistan" (TEW-CCA) (2015-19), das mit 0,4 Mio Euro finanziert wurde und in dem 20 WissenschaftlerInnen aus 4 Ländern engagiert waren. 2018-22 war war er MC-Mitglied und Ko-Leiter der Working Group 1 “Disadvantages in youth employment” in der EU-Horizon2020 COST Action CA17114 YOUNG-IN. Seit 2018 gehört Prof. Dr. Michael Gebel zur „Jungen Elite – Top 40 unter 40“ in der Kategorie Gesellschaft und Wissenschaft in Deutschland. Prof. Dr. Michael Gebel hat einen 1,4 Mio Euro European Research Council (ERC) Starting Grant für das Forschungsprojekt "The socio-economic consequences of temporary employment: A comparative panel data analysis" (SECCOPA) (2018-23) erhalten.
Er hat die wissenschaftliche Ko-Leitung der Säule 5 "Bildungsrenditen im Lebensverlauf" des Nationalen Bildungspanels (NEPS) seit 2015 inne und ist seit 2019 Research Affiliate am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi). Seit 2020 ist er federführender Vertrauensdozent der Studienstiftung an der Universität Bamberg. Seit 2021 ist er Vorstandsmitglied und Schatzmeister des European Consortium for Sociological Research (ECSR). Seit 2022 ist er Mitherausgeber der SSCI-gelisteten Zeitschrift European Sociological Review.
Neben der grundständigen Methodenlehre, hat er sich in der Lehre auf die Methoden der kausalen Inferenz spezialisiert. Zudem bietet er regelmäßig Kurse in Mehrebenenanalyse mit komparativen Mikrodaten, Paneldatenanalyse und fortgeschrittener Regressionsanalyse an.
Forschungsschwerpunkte
Forschungsthemen:
- Lebensverlaufsforschung, insb. Übergang in das Erwachsenenalter (Übergang vom Bildungssystem in den Arbeitsmarkt, Familiengründung)
- Arbeitslosigkeit und atypische Beschäftigung
- Bildungsrenditen
- Effekte von Bildung und Arbeit auf subjektives Wohlbefinden und Gesundheit
Forschungsmethoden:
- Längsschnittdatenanalyse
- Moderne Kausalanalyse
- Mehrebenenanalyse mit international vergleichenden Mikrodaten
Forschung zu Ländern in:
- West-/Osteuropa
- Mittlerer Osten
- Kaukasus und Zentralasien
- Ostasien
Publikationen
Hier können Sie eine vollständige Liste aller Publikationen herunterladen
Aktuelle Publikationen (in den letzten 12 Monaten bzw. im Erscheinen):
Gebel, M. (2023). Globalization and the transition from education to employment in the MENA region. In D. Hofäcker and C. Karner (eds.). Research handbook on the sociology of globalization. Cheltenham: Edward Elgar, 287-296. Download
Gebel M. and S. Gundert (2023). Changes in income poverty risks at the transition from unemployment to employment: Comparing the short-term and medium-term effects of fixed-term and permanent jobs. Social Indicators Research (SSCI-listed journal) Download (open access!)
Gebel, M. (2023). Causal inference based on non-experimental data in health inequality research. In R. Hoffmann (ed.). Handbook of health inequalities across the life course. Cheltenham: Edward Elgar, 93-111. Download
Gebel, M. (2023). Education-to-work transitions and youth’s psychological well-being in Taiwan. In C.-C. Yi and M.-C. Tsai (eds). Journey to adulthood. East Asian perspectives. SAGE Studies in International Sociology. London: SAGE, 99-125. Download
Manzoni, A. and M. Gebel (2023). Young adults’ labour market transitions and intergenerational support in Germany. European Sociological Review (SSCI-listed journal) Download (open access!)
Kleinert, C. and M. Gebel (2023). Editorial: Consequences of the corona crisis for social inequalities in Germany. Soziale Welt, 74(1), 3-13. (SSCI-listed journal) Download
Kleinert, C. and M. Gebel (eds.) (2023). Consequences of the corona crisis for social inequalities in Germany. Soziale Welt. 74(1). (SSCI-listed journal) Download
Fauser, S. and M. Gebel (2023). Labour market dualism and the heterogeneous wage gap for temporary employment: A multilevel study across 30 countries. Socio-Economic Review (SSCI-listed journal) Download (open access!)
Bömmel, N., Kroh, J., Gebel, M. and G. Heineck (2022). Social inclusion as return to education in the National Educational Panel Study (NEPS): Conceptual framework and measurement. NEPS Survey Paper No. 100. Bamberg, Germany: Leibniz Institute for Educational Trajectories, National Educational Panel Study. Download (open access!)
Gebel, M. (2022) 독일 여성고용정책의 최근 동향 (Recent trends of female employment policy in Germany).국제노동브리프 (International Labor Brief) Vol. 20, No. 8. 세종시 시청대로: 한국노동연구원 (Sicheong-daero, Sejong-si: Korea Labor Institute), 9-19. Download (open access!)
Events
Hier können Sie eine vollständige Liste aller Präsentationen herunterladen
Events der letzten 12 Monate:
[Jun 15, 2023] Prof. Dr. Michael Gebel held a presentation on "The effect of temporary employment on wages. Evidence from comparative analyses" at the Institute of International Social Studies and Center of Excellence in Interdisciplinary Life Course Studies (IET) in Tallinn.
[Feb 20-22, 2023] Prof. Dr. Michael Gebel participated at the COST Action CA17114 YOUNG-IN Final Stakeholder Conference and and WG 1 (Co-)Leader Meeting in Brussels.
[Feb 10, 2023] Prof. Dr. Michael Gebel held a keynote on "The effect of temporary employment on wages. Evidence from comparative analyses" at SISEC Conference in Brescia.
[Feb 1, 2023] Prof. Dr. Michael Gebel held a presentation on "The effect of fixed-term contracts on wages. Evidence from comparative panel data analyses" at the Research Colloquium „Analytical Sociology“ at LMU Munich.
[Nov 29, 2022] Prof. Dr. Michael Gebel held a presentation on "Young people’s labor market transitions and intergenerational support in Germany" at Rostock Demographic Seminar Series at the Max Planck Institute for Demographic Research in Rostock.
[Nov 22, 2022] Prof. Dr. Michael Gebel held a presentation on "The effect of fixed-term contracts on wages. Evidence from comparative panel data analyses" at the Research Colloquium „Empirical Social Research“ at the University of Konstanz.
[Sep 22, 2022] Prof. Dr. Michael Gebel held a presentation on "Social exclusion of Youth in Europe: The multifaceted consequences of labour market insecurity" (Bristol Univ Press, 2021) at the Online Seminar @ESAYouth_RN30.
Lehre
Hier können Sie eine Liste aller bisheriger Lehrveranstaltungen herunterladen
Detaillierte Informationen zu den laufenden und den frühreren Veranstaltungen finden Studierende im UnivIS