Dr. Peter Valet

Kontakt

Dr. Peter Valet
Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Methoden der empirischen Sozialforschung
Universität Bamberg
Feldkirchenstraße 21
96045 Bamberg

Tel.: +49-951-863-2609
E-Mail: peter.valet(at)uni-bamberg.de

Sprechstunde: Nach Vereinbarung per E-Mail.

Raum: 01.16c

Beruflicher Werdegang

Peter Valet studierte Sozialwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen (Diplom 2009). Nach einem Forschungsaufenthalt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin, war er von von 2010 bis 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe „Sozialstruktur und soziale Ungleichheit“ an der Universität Bielefeld. Von 2012 bis 2018 arbeitete er zudem im, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten, Projekt „Strukturelle Bedingungen von Gerechtigkeitseinstellungen über den Lebensverlauf“. In diesem Projekt war er unter anderem an der Konzeption, Durchführung und Aufbereitung der Panelstudie LINOS beteiligt. 2015 war er als Gastwissenschaftler an der Ohio State University. 2017 wurde er an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld mit dem Thema "Earnings Inequality, Legitimacy, and Reactions to Perceived Injustice" promoviert (Erstgutachter: Prof. Dr. Stefan Liebig, Zweitgutachter: Prof. Dr. Jürgen Schupp). Seit April 2018 ist er akademischer Rat am Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Methoden der empirischen Sozialforschung an der Universität Bamberg. Im Sommersemester 2020 vertrat Peter Valet die Professur für Soziologie sozialer Ungleichheit, Sozialstrukturanalyse an der Universität Bielefeld.

Forschungsschwerpunkte

  • Soziale Ungleichheit, insb. Einkommensungleichheit
  • Arbeitsmarkt, insb. atypische Beschäftigung und Beschäftigung im öffentlichen Dienst
  • Qualität der Arbeit
  • Individuelle Einstellungen, insb. Verteilungsgerechtigkeit
  • Methoden der empirischen Sozialforschung

Publikationen

Hier(290.0 KB) können Sie die Liste aller Publikationen einsehen.

Ausgewählte aktuelle Publikationen:

Löwe, Paul & Peter Valet (im Erscheinen). Ist der öffentliche Dienst noch ein attraktiver Arbeitgeber? Veränderte Wahrnehmungen zu Jobsicherheit, langfristiger Beschäftigung und Karriereperspektiven von Beschäftigten im öffentlichen Dienst und der Privatwirtschaft von 1985 bis 2018. Zeitschrift für Sozialreform.

Valet, Peter (2023). Perceptions of pay satisfaction and pay justice: Two sides of the same coin? Social Indicators Research. Online first.  doi: 10.1007/s11205-022-03059-5

Adriaans, Jule, Philipp Eisnecker, Carsten Sauer & Peter Valet (2022). Binary response format or 11-point scale? Measuring justice evaluations of earnings in the SOEP. Survey Methods: Insights from the Field. doi:10.13094/SMIF-2022-00005

Sauer, Carsten, Peter Valet, Vincent J. Roscigno & George Wilson (2022).Neoliberalism’s Impact on Public-Sector Job Quality: The US and Germany Compared. In Chris Warhurst, Chris Mathieu & Rachel Dwyer (Hrsg.): The Oxford Handbook of Job Quality. Oxford University Press, 469-484. doi: 10.1093/oxfordhb/9780198749790.013.22

Löwe, Paul S. & Peter Valet (2022): Reformen im öffentlichen Dienst. Auswirkungen auf Beamt*innen und Arbeitnehmer*innen von 1993 bis 2018. WSI-Mitteilungen, 75(2), 119-128. doi:10.5771/0342-300X-2022-2-119

Valet, Peter, Carsten Sauer & Jochem Tolsma (2021): Preferences for work arrangements: A discrete choice experiment. PLoS ONE16(7), e025448. doi:10.1371/journal.pone.0254483

Sauer, Carsten, Peter Valet, Safi Shams & Donald Tomaskovic-Devey (2021): Categorical Distinctions and Claims-Making: Opportunity, Agency, and Returns from Wage Negotiations. American Sociological Review, 86(5), 934-959doi: 10.1177/00031224211038507; W. Richard Scott Article Award for Distinguished Scholarship 2022 (ASA Section: Organizations, Occupation, and Work). 

Adriaans, Jule, Peter Valet & Stefan Liebig (2020). Comparing Administrative and Survey Data: Is Information from Administrative Records of the German Institute for Employment Research Consistent with Survey Self-reports? Quality & Quantity, 54(1), 3-25. doi:10.1007/s11135-019-00931-4

Sauer, Carsten, Peter Valet & Vincent J. Roscigno (2019). Neue Ungleichheiten im öffentlichen Sektor. In Burzan Nicole (Hrsg.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018.

Valet, Peter, Jule Adriaans & Stefan Liebig (2019). Comparing Survey Data and Administrative Records on Gross Earnings: Nonreporting, Misreporting, Interviewer Presence and Earnings Inequality. Quality & Quantity, 53(1), 471-491. doi:10.1007/s11135-018-0764-z

Roscigno, Vincent J. , Carsten Sauer & Peter Valet (2018). Rules, Relations, and Work. American Journal of Sociology, 123(6), 1784-1825. doi:10.1086/697111

Valet, Peter (2018). Social Structure and the Paradox of the Contented Female Worker: How Occupational Gender Segregation Biases Justice Perceptions of Wages. Work and Occupations, 45(2), 168-193. doi:10.1177/0730888417753048

Aktuelle Events

Hier(209.2 KB) können Sie die Liste aller Präsentationen einsehen.

Aktuelle Events:

[Februar 2023]  Fakultätspreis für gute Lehre 2022 (Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften)

[August 2022] W. Richard Scott Article Award 2022 (ASA Section on Organizations, Occupations, and Work)

[Juli 2020] Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten (Vertiefungsstufe über mindestens 200 Arbeitseinheiten)

[August 2019] Vortrag mit Carsten Sauer, Safi Shams und Donald Tomaskovic-Devey zum Thema "Categorical Distinctions and Claims Making: Opportunity, Actions, and Returns from Wage Negotiations". 114. Annual Meeting der American Sociological Association (ASA), New York City, USA. 

[Juli 2019] Vortrag mit Carsten Sauer zum Thema "Assessing Preferences for Working Arrangements Using a Discrete Choice Experiment". 8. Konferenz der European Social Research Association (ESRA), Zagreb, Kroatien.

[Juli 2019] Vortrag zum Thema "Subjektive Wahrnehmungen atypischer Beschäftigung". Soziologisches Kolloquium Universität Duisburg-Essen.

[April 2019] Session mit Jule Adriaans zum Thema "Attitudinal Consequences of Social Inequality in Europe". 4. Konferenz des European Social Surveys (ESS), Mannheim.

[März 2019] Forschungsaufenthalt Radboud Universiteit Nijmegen, NL.

[September 2018] Vortrag mit Carsten Sauer zum Thema "Neue Ungleichheiten im öffentlichen Sektor: Wie haben die Reformen öffentlicher Organisationen die wahrgenommene Arbeitsbelastung und Jobsicherheit von Beschäftigten verändert?" 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Göttingen.

[September 2018] Vortrag mit Jule Adriaans zum Thema "Validating survey data using administrative records and vice versa?" auf der LINOS-2 Konferenz, Berlin.

Lehre

Hier können Sie die Liste aller Lehrveranstaltungen einsehen.

Aktuelle Lehrveranstaltungen:

WS 2022/23:

Vorlesung (Bachelor): Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Teil I

Vorlesung (Master): Research Design

Übung (Master): Research Design

SS 2022:

Vorlesung (Bachelor): Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Teil II

Seminar (Master): Fortgeschrittene Verfahren der Querschnittsanalyse: Advanced Regression Analysis Using Stata