Arbeit als Forschungsbereichsleiter am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Durch die Arbeit als Forschungsbereichsleiter am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) fließen Forschungsergebnisse unmittelbar in die Beratung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und der Bundesagentur für Arbeit (BA) ein. Diese Beratung ist institutionalisiert in halbjährlichen Berichten an das BMAS sowie halbjährlichen Abstimmungsgesprächen mit dem BMAS und Quartalstreffen mit Vertretern der BA. Zudem erstellen wir regelmäßig Stellungnahmen für Bundestagsanhörungen. Regelmäßig veröffentliche ich Forschungsergebnisse in den beratungsnahen Publikationsreihen des IAB (wie dem IAB-Kurzbericht) oder im OnlineMagazin IAB-Forum, die weit in Politik und Praxis hineinwirken und in der Regel über eine Pressemeldung der IAB-Pressestelle großes Medienecho hervorrufen.

Kürzlich erschienene Transferpublikationen sind:

Beste, Jonas ; Trappmann, Mark (2021): Die materielle Versorgung von Hartz-IV-Haushalten hat sich in den letzten Jahren etwas verbessert, deren relative Einkommenssituation nicht. In: IAB-Forum, 17.02.2021, o. Sz. https://www.iab-forum.de/die-materielle-versorgung-von-hartz-iv-haushalten-hat-sich-in-den-letzten-jahren-verbessert-deren-relative-einkommenssituation-nicht/ 

Beste, Jonas ; Trappmann, Mark ; Wiederspohn, Jens (2021): Vereinfachter Zugang zur Grundsicherung: Wer von einer Schonfrist bei Vermögensanrechnung und Aufwendungen für die Unterkunft profitieren würde. In: IAB-Forum, 13.12.2021. https://www.iab-forum.de/vereinfachter-zugang-zur-grundsicherung-wer-von-einer-schonfrist-bei-vermoegensanrechnung-und-aufwendungen-fuer-die-unterkunft-profitieren-wuerde/ 

Bähr, Sebastian ; Frodermann, Corinna ; Stegmaier, Jens ; Teichler, Nils ; Trappmann, Mark (2020): Knapper Wohnraum, weniger IT-Ausstattung, häufiger alleinstehend: Warum die Corona-Krise Menschen in der Grundsicherung hart trifft (Serie "Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt"). In: IAB-Forum, 10.06.2020, o. Sz. https://www.iab-forum.de/knapper-wohnraum-weniger-it-ausstattung-haeufiger-alleinstehend-warum-die-corona-krise-menschen-in-der-grundsicherung-hart-trifft

Krug, Gerhard ; Trappmann, Mark ; Wolf, Christof (2020): Rolle des sozialen Netzwerkes von Langzeitarbeitslosen: Mitgliedschaften in Vereinen und Hilfe bei Alltagsproblemen können Jobchancen erhöhen. (IAB-Kurzbericht, 22/2020), Nürnberg, 8 S. https://doku.iab.de/kurzber/2020/kb2220.pdf 

Bauer, Frank ; Dietz, Martin ; Hülle, Sebastian ; Kupka, Peter ; Promberger, Markus ; Ramos Lobato, Philipp ; Stockinger, Bastian ; Trappmann, Mark ; Wolff, Joachim ; Zabel, Cordula (2019): Evaluation der Förderinstrumente für Langzeitarbeitslose (§ 16e & § 16i SGB II) * Zusammenfassung des IAB-Untersuchungskonzepts. Nürnberg, 14 S. http://doku.iab.de/projekte/Evaluation_der_Regelinstrumente_nach_%c2%a716e_und_%c2%a716i_SGB_II.pdf

Hirseland, A.; Kerschbaumer, L.; Küsters, I: & Trappmann, M. (2019): Langzeitleistungsbeziehende im SGB II: Unerwartete Übergänge in bedarfsdeckende Arbeit. (IAB-Kurzbericht, 20/2019), Nürnberg, 12 S. http://www.iab.de/194/section.aspx/Publikation/k191004J01

Unger, S.; Lietzmann, T.; Ramos Lobato, P. & Trappmann, M. (2019): Leistungsberechtigte mit gesundheitlichen Einschränkungen: Nicht jeder ist erwerbsfähig (Serie "Zukunft der Grundsicherung"). In: IAB-Forum, 18.09.2019, o. Sz. http://www.iab.de/389/section.aspx/Publikation/k190917j01

Lietzmann, T.; Kupka, P.; Ramos Lobato, P.; Trappmann, M.; Wolff, J. (2018): Sozialer Arbeitsmarkt für Langzeiterwerbslose: Wer für eine Förderung infrage kommt. (IAB-Kurzbericht, 20/2018), Nürnberg. http://www.iab.de/389/section.aspx/Publikation/k180813j01

Bähr, S.; Haas, G.-C.; Keusch, F.; Kreuter, F. & Trappmann, M. (2018): IAB-SMART-Studie: Mit dem Smartphone den Arbeitsmarkt erforschen. In: IAB-Forum, 09.01.2018, o. Sz. http://www.iab.de/389/section.aspx/Publikation/k180105301

Beste, Jonas; Hirseland, Andreas; Kerschbaumer, Lukas; Küsters, Ivonne; Trappmann, Mark (2017): Hindernisse und Chancen auf dem Weg aus Hartz IV (Serie "PASS"). In: IAB-Forum, 06.12.2017, o. Sz. http://www.iab.de/389/section.aspx/Publikation/k171205301

Trappmann, Mark; Meyer, Daniel (2017): Interview mit Mark Trappmann: "Wir möchten dazu beitragen, Fakten zu liefern und die politische Diskussion zu versachlichen" (Serie "PASS"). In: IAB-Forum, 28.09.2017, o.Sz. http://www.iab.de/389/section.aspx/Publikation/k170927j01

Beste, Jonas; Trappmann, Mark (2017): Analysen zu Stellenbesetzungsproblemen: Konzessionsbereitschaft, Reservationslohn und Suchwege von Arbeitssuchenden. In: IAB-Forum, 13.07.2017, o. Sz.

Bruckmeier, Kerstin; Sperber, Carina; Trappmann, Mark (2017): Löhne von Aufstockern. In: J. Möller & U. Walwei (Hrsg.), Arbeitsmarkt kompakt. Analysen, Daten, Fakten, (IAB-Bibliothek, 363), Bielefeld: Bertelsmann, S. 72-73.

Moczall, Andreas; Schreyer, Franziska; Trappmann, Mark; Zahradnik, Franz; Gschwind, Lutz (2017): Sanktionen im SGB II - Menschen mit geringer Bildung werden häufiger sanktioniert. In: IAB-Forum, 25.07.2017, o. Sz.

Unger, Stefanie; Trappmann, Mark; Eggs, Johannes (2017): Arbeitslosigkeit und Gesundheit. In: J. Möller & U. Walwei (Hrsg.), Arbeitsmarkt kompakt. Analysen, Daten, Fakten, (IAB-Bibliothek, 363), Bielefeld: Bertelsmann, S. 57-59.

Mitarbeit im Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten

Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) ist ein durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderter unabhängiger Beirat der Bundesregierung, dem ich als Vertreter der Datenproduktion angehöre. Zu den Aufgaben des Rates gehören die strategische Weiterentwicklung der Forschungsdateninfrastruktur, die Interessenvertretung von Datenproduzierenden und –nutzenden und die Beratung von Politik und Wissenschaftsinstitutionen. Der RatSWD veröffentlicht zu diesen Zwecken regelmäßig Stellungsnahmen und Empfehlungen. An der Erstellung der folgenden Empfehlungen habe ich mitgewirkt:

2020: Datenerhebung mit neuer Informationstechnologie. Empfehlungen zu Datenqualität und -management, Forschungsethik und Datenschutz. RatSWD Output 6 (6). Berlin, Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD). https://doi.org/10.17620/02671.47.

2019: Big Data in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften: Datenzugang und Forschungsdatenmanagement. RatSWD Output 4 (6). Berlin, Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD). https://doi.org/10.17620/02671.39.

2018: Empfehlungen zur Qualitätssicherung und wissenschaftlichen Begleitung von Viktimisierungssurveys. Stellungnahme zum Konzept der Bund-Länder- Projektgruppe "Verstetigung einer bundesweiten Dunkelfeld-Opferbefragung" vom 12. Juli 2017. (RatSWD Output. 6. Berufungsperiode, 02), Berlin, 20 S. https://www.ratswd.de/dl/RatSWD_Output2.6_Kriminalstatistik.pdf

2017: Die sozial-, verhaltens- und wirtschaftswissenschaftliche Survey-Landschaft in Deutschland. Empfehlungen des RatSWD. (RatSWD Output. 5. Berufungsperiode, 06), Berlin, 82 S. https://www.ratswd.de/dl/RatSWD_Output6_BerichtPanelsurveys.pdf