Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft
Das Studium zur Vorbereitung auf die 1. Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen kann an der Otto-Friedrich-Universität um das Studium, das zur Qualifikation der Beratungslehrkraft führt, erweitert werden. Das Erweiterungsstudium baut auf dem erziehungswissenschaftlichen Studium gemäß §32 der LPO I auf.
Das Studium ist zulassungsbeschränkt. Bewerbungsschluss für das jeweilige Wintersemester ist der 15. Juli.
Einzelheiten zur Bewerbung finden Sie immer ab etwa Mitte Mai unter: https://www.uni-bamberg.de/studium/interesse/bewerben/zulassungsbeschraenkte-faecher-im-ersten-fachsemester/
Für das zusätzliche Studium im Bereich Psychologie sieht die LPO I einen Umfang von 30 Leistungspunkten (ECTS) vor. Weitere 30 Leistungspunkte sind im schulpädagogischen Bereich und der Soziologie zu erbringen. Informationen zu den fünf Modulen im schulpädagogischen Bereich des Studiums und zu aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie auf den Seiten des Kompetenzzentrums Beratung im schulischen Kontext (ZeBERA).
Fachliche Zulassungsvoraussetzungen und inhaltliche Prüfungsanforderungen im Bereich Psychologie sind:
- Persönlichkeitspsychologie
- schulische Lern- und Leistungsschwierigkeiten
- Psychologische Diagnostik (insbesondere die Befähigung zur Durchführung ausgewählter Intelligenz-, Konzentrations- und Schulleistungstests)
- Konzepte und Methoden der Beratungspsychologie
- Praktische Kenntnisse der Beratungsverfahren und Fertigkeiten in der Organisation der Beratungsarbeit
Diese Kenntnisse werden in vier Modulen erworben, die jeweils im Wintersemester beginnen.
Das aktuelle Modulhandbuch mit der Beschreibung aller Module (Psychologie, schulpädagogischer Bereich und Soziologie) finden Sie hier: https://www.uni-bamberg.de/abt-studium/aufgaben/modulhandbuecher/lehramtsstudiengaenge/modulhandbuecher-lehramtsstudiengaenge/
Die Studien- und Prüfungsordnung finden Sie hier.
VC-Kurs Beratungslehrkraft
Bitte schreiben Sie sich in den VC-Kurs "Beratungslehrkraft" ein. Hier finden Sie weitere Informationen zum Studium. Wir nutzen diesen Kurs auch, um aktuelle Informationen, die das Studium betreffen, bekannt zu geben.
Ansprechpersonen
Für den Bereich Psychologie und die Fachstudienberatung: Dr. Jan Peters (jan-hendrik.peters(at)uni-bamberg.de)
Für den schulpädagogischen Bereich: Dr. Christof Beer (zebera.zlb(at)uni-bamberg.de)
Für die Praktika: das Praktikumsamt in Hof