Gute Gründe für ein Psychologiestudium in Bamberg 

Es gibt viele gute Gründe, die für ein Psychologiestudium in Bamberg sprechen:

Lehre

Im Bamberger Psychologiestudium wird Wert auf ein Höchstmaß an Lehrqualität gelegt. Es war schon immer Tradition, dass die Studierenden persönlich betreut und unterstützt werden. Die Wege zu den Lehrenden sind kurz, die persönliche Beratung wird groß geschrieben. Es gibt kleine Gruppengrößen in den Seminaren, ein breites Fächerspektrum und viele Wahlmöglichkeiten. Es werden auch Seminare auf Englisch oder über die VHB (virtuelle Hochschule Bayern) online angeboten.

Die Lehre wird regelmäßig evaluiert. Jedes Semester findet zum Abschluss die traditionelle Semesterabschlussevaluation, der sog. "Bierfassabend" statt. Der "Bierfassabend" wird von der Fachschaft in Zusammenarbeit mit dem Institut Psychologie organisiert. 

Der Bachelorstudiengang Psychologie an der Universität Bamberg ist ein polyvalenter Studiengang, d.h. er qualifiziert für alle möglichen psychologischen Berufsfelder. Bei Wahl der entsprechenden Praktikumsstellen (im Bereich der psycho-sozialen Gesundheitsversorgung) erfüllt der Studiengang die Voraussetzungen nach § 8 Abs. 1 und Anlage 1 der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (PsychThApprO)) zur Aufnahme eines anschließenden Master-Studiums Klinische Psychologie und Psychotherapie und ermöglicht somit eine Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten bzw. zur psychologischen Psychotherapeutin. Der Studiengang ist beim bayerischen Landesprüfungsamt für Heilberufe entsprechend berufsrechtlich akkreditiert.

CHE-Ranking

Seit über 20 Jahren bietet das CHE Studieninteressierten Informationen und Hilfestellungen, um das richtige Studienangebot zu finden. Es ist das umfassendste und detailreichste Ranking im deutschsprachigen Raum, bei dem mehr als 300 Universitäten und Fachhochschulen untersucht und über 150.000 Studierende befragt werden. Neben Fakten zu Studium, Lehre und Forschung umfasst das Ranking Urteile von Studierenden über die Studienbedingungen an ihrer Hochschule. In der aktuellen Befragung wurden die psychologischen Master-Studiengänge in Deutschland miteinander verglichen. Dabei schnitt der Bamberg Master-Studiengang Psychologie erneut hervorragend ab: bei der Beurteilung der allgemeinen Studiensituation, des Lehrangebots, der Studienorganisation und der Betreuung der Studierenden findet sich der Studiengang in der Spitzengruppe der Psychologie-Master- Studiengänge in Deutschland. Auch in den anderen Kategorien (Forschungsorientierung, Auslandsaufenthalte, Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium) schneidet der Studiengang gut ab: „Wir sind sehr froh, dass neben unserem Bachelor-Studiengang auch der Master in Psychologie von den Studierenden als so attraktiv wahrgenommen wird. Das zeigt, dass sich unser seit vielen Jahren in Bamberg eingeschlagener Weg der konsequenten Qualitätssicherung und eines ausgewogenen Verhältnisses von Berufspraxis- und Forschungsorientierung im Studium bewährt hat“ sagt der Studiengangsverantwortliche, Prof. Dr. Jascha Rüsseler. „Diesen Weg wollen wir auch in Zukunft weiter gehen und zudem die Bemühungen um eine stärkere Internationalisierung des Studienganges intensivieren“, so Rüsseler weiter. So kann auch in Zukunft ein hervorragendes Studienangebot im Fach Psychologie an der Uni Bamberg vorgehalten werden.

(Dezember 2019)

Das Mentoren- und Tutorensystem

Jeder Professorin/jedem Professor wird eine Gruppe von Studierenden zugeordnet, die diese/dieser im persönlichen Kontakt durch den Studienbeginn begleitet.

Die Teilnahme an einer Mentorengruppe ist verpflichtend für alle Studierenden. Bitte melden Sie sich in Ihrem Mentoratskurs an, dann werden Sie in die Mentoratsgruppen eingeteilt. Wie die Anmeldung funktioniert erfahren Sie im Einführungstutorium.

Fortgeschrittene Studierende bieten verschiedenartige Tutorien an, um Studienanfängern ihre ersten Schritte im Studiengang zu erleichtern. Es werden einige fachgebundene Veranstaltungen dieser Art angeboten, die Sie der Seite Lehrveranstaltungen oder dem UniVis entnehmen können. Darüber hinaus stehen speziell Studienanfängern zwei Tutoren als Ansprechpartner für den Studiengang zur Verfügung.

Betreuung der Erstsemester 

Auf den Erstsemstereinführungstagen, die eine Woche vor dem regulären Vorlesungsbeginn stattfinden, gibt es Einführungsveranstaltungen für alle Studierenden. Basics wie die Stundenplanerstellung oder die Seminaranmeldung werden erklärt und nützliche Tipps für den erfolgreichen Start ins Studium gegeben. Im ersten Semster B.Sc. Psychologie findet die Einführungsvorlesung statt, eine Ringvorlesung, in der die Professoren einen Überblick über alle Bereiche der Psychologie geben. Für die Bachelorstudierenden findet außerdem das SoftSkills-Tutorium statt, das vom Studiengangsbetreuer Herr Prof. Dr. Rüsseler geleitet wird. Themen sind hier u.a. "Referate in der Uni", "wissenschaftliches Arbeiten", "Auslandssemester", "Benutzung der Unibibliothek" oder "Lerntechniken". Die Bachelorstudierenden werden auch in verschiedene Mentoratsgruppen eingeteilt. Jede Mentoratsgruppe umfasst knapp 10 Studierende und wird von je einem Professor individuell betreut. Den Studierenden stehen auch zwei studentische Tutoren zur Verfügung, die unter der Mailadresse info.psychologie(at)uni-bamberg.de immer für Fragen zu erreichen sind.

In der Bamberger Psychologie gibt es auch die schöne Tradition, dass die Drittsemester für die Erstsemester Aktionen anbieten, wie z.B. Stadtführungen, eine Kneipentour oder auch ein Erstsemesterwochenende. So knüpft man schnell erste Kontakte, lernt die Stadt kennen und kann sich hilfreiche Tipps von den älteren Studierenden holen.

Die Stadt Bamberg

Neben dem Angebot der Universität und den Inhalten des Studiengangs hängt die Wahl für einen Studienstandort sicherlich auch von der Studienstadt ab.

Hier finden Sie Informationen zur Stadt Bamberg.