
Qualifikationsziele Studiengang M.Sc. Psychologie
- Aufbauend auf dem in einem Bachelorstudiengang Psychologie oder einem äquivalenten Studiengang erworbenen Wissen verfügen Absolventinnen und Absolventen über vertieftes Wissen in Psychologischer Diagnostik, der klinischen Psychologie und Psychotherapie, der Personal- und Organisationspsychologie sowie in den Bereichen Kognition, Bildung und Entwicklung.
- Die Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für die Ausübung eines akademischen Berufes im Bereich der Psychologie auf anspruchsvollem Niveau.
- Die Absolventinnen und Absolventen können eigenständig anwendungs- und forschungsorientiert Ideen in psychologischen Handlungsfeldern entwickeln. Dies erfolgt auf der Basis eines breiten, detaillierten und kritischen Verständnisses auf dem neuesten Stand des psychologischen Fachwissens in den Bereichen Forschungsmethoden, Diagnostik, Klinische Psychologie und Beratung, Personal- und Organisationspsychologie, Pädagogische Psychologie, Psychologische Bildungsforschung, Angewandte Entwicklungspsychologie, Kognitionspsychologie, sowie vertieften Kenntnissen in mindestens zwei der folgenden Bereiche: (a) Klinische Wissenschaften, (b) Personal- und Organisationspsychologie, (c) Kognition, Bildung und Entwicklung.
- Die Absolventinnen und Absolventen können eigenständig psychologische Forschungsfragen entwickeln, Forschungsmethoden begründet auswählen und anwenden sowie Forschungsergebnisse kritisch interpretieren und erklären.
- Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über methodisches Fachwissen und können dieses anwenden, um wissenschaftliche Befunde zu bewerten oder selbst wissenschaftlich tätig zu sein.
- Die Absolventinnen und Absolventen können sich fachbezogen mit Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher akademischer und nicht-akademischer psychologischer Handlungsfelder über alternative, theoretische begründbare Problemlösungen austauschen und dabei Konfliktpotenziale in der Zusammenarbeit erkennen. Sie gewährleisten durch konstruktives Handeln die Durchführung von kontextangemessenen Lösungsprozessen.
- Die Absolventinnen und Absolventen können eigenständig Lösungen in psychologischen Handlungsfeldern entwickeln, umsetzen und deren Ergebnisse evaluieren.
- Absolventinnen und Absolventen können ihre eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten einschätzen und reflektieren.
- Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein berufliches Selbstbild, das sich an der gesellschaftlichen und ethischen Verantwortung von Psychologinnen und Psychologen orientiert.