
Qualifikationsziele Studiengang B.Sc. Psychologie
- Ziele des B.Sc.-Studienganges Psychologie sind die Vermittlung der für den Übergang/Einstieg in die grundlegende Berufspraxis (die in der Regel unter Anleitung eines/r Master-Psychologen/in erfolgt) notwendigen umfangreichen Fachkenntnisse sowie der Erwerb der Fähigkeit, die zentralen Zusammenhänge des Faches zu überblicken und grundlegende Erkenntnisse und wissenschaftliche Methoden korrekt anzuwenden.
- Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein breites und integriertes Wissen über die wissenschaftlichen Grundlagen und Anwendungsfelder der Psychologie. Insbesondere verfügen sie über ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden der verschiedenen Teilgebiete der Psychologie und sind in der Lage, dieses Wissen auch über die Grenzen der Fachdisziplin Psychologie hinaus selbständig zu vertiefen.
- Sie verfügen in mindestens zwei Teilbereichen der Psychologie über spezielle, über die Grundlagen hinausgehende Kenntnisse, die in Wahlpflichtmodulen erworben werden.
- Die Absolventinnen und Absolventen sind für den Berufseinstieg in verschiedene Berufsfelder im Fachgebiet Psychologie qualifiziert und erwerben zugleich die Zugangsvoraussetzungen für einen konsekutiven Masterstudiengang (M.Sc.) im Fach Psychologie. Bei entsprechender Wahl der berufsorientierten Praktika werden die Studierenden qualifiziert, einen konsekutiven Master-Studiengang „Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie“ aufzunehmen, der mit der Approbation zum / zur psychologischen Psychotherapeuten / psychologischen Psychotherapeutin abschließt.
- Die Absolventinnen und Absolventen können die Richtigkeit fachlicher und praxisrelevanter Aussagen kontextbezogen reflektieren. Sie können ihr Wissen praktisch anwenden und Problemlösungen erarbeiten bzw. weiterentwickeln.
- Die Absolventinnen und Absolventen können wissenschaftlich fundiert in ihrem Fachgebiet anwendungsorientierte psychologische Projekte durchführen und tragen im Team zur Lösung komplexer Probleme bei.
- Die Absolventinnen und Absolventen können ihre eigenen Fähigkeiten einschätzen, sachbezogene Gestaltungs- und Entscheidungsfreiheiten reflektieren und unter Anleitung nutzen.
- Die Absolventinnen und Absolventen können das eigene berufliche Handeln mit theoretischem und methodischem Wissen begründen und kritisch reflektieren.
- Sie verfügen über Grundkenntnisse in psychologischer Gesprächsführung.
- Über die fachlichen Kenntnisse hinaus verfügen die Absolventinnen und Absolventen über Schlüsselkompetenzen für einen erfolgreichen Berufseinstieg.
- In der problemlösungsorientierten Kommunikation mit anderen Personen können die Absolventinnen und Absolventen unterschiedliche Sichtweisen innerhalb ihres Fachgebietes reflektieren und Interessen anderer Beteiligter berücksichtigen.
- Die Absolventinnen und Absolventen können das eigene berufliche Handeln theoretisch und methodisch fundiert begründen und kritisch in Bezug auf gesellschaftliche Erwartungen und Folgen reflektieren.
- Entscheidungen im Rahmen des beruflichen Handelns können ethisch begründet werden.