Projekt WegE - Wegweisende Lehrerbildung

Sprecherinnen & Gesamtkoordination: Prof. Dr. Barbara Drechsel, Prof. Dr. Annette Scheunpflug

Im Rahmen einer gemeinsamen Qualitätsoffensive von Bund und Ländern treten Universitäten an, die Lehrerbildung in Deutschland weiterzuentwickeln und institutionell zu stärken. Das Ziel des Projekts WegE ist es, die Lehrerbildung in Bamberg zu profilieren. Wir vernetzen hierzu unsere Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften besser miteinander. (Angehenden) Lehrer/innen wollen wir dabei helfen der Vielfalt in Schulen gerecht zu werden. Die Beratungsangebote bauen wir dafür systematisch aus und schärfen sie. Die unterschiedlichen Phasen der Lehrerbildung verzahnen wir stärker miteinander und verbessern den Austausch mit der Schulpraxis. Erfahren Sie hier mehr über das umfangreiche Projekt WegE.

Besonders empfehlenswert für Interessierte sind auch unsere WegE-Lectures, die eine interdisziplinäre Austauschplattform darstellen, in der nationale und internationale Gäste Beiträge zu Fragen der Lehrerbildung gestalten. Hier finden Sie unser Archiv der WegE-Lectures.  

Weitere Projektergebnisse (u.a. auch Publikationen, Vorträge, Poster und Workshops) sind hier für Sie zur Verfügung gestellt.

 

Im Folgenden finden Sie außerdem einen Überblick über die mit WegE verbundenen Teilprojekte sowie die jeweiligen Verlinkungen für nähere Informationen:

KulturPLUS - Kulturbezogene Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Projektleitung: Prof. Dr. Konstantin Lindner, Prof. Dr. Sabine Vogt)

Geistes- und kulturwissenschaftliche Zugänge haben für die Deutung der Welt, für die Entfaltung von Kommunikations- und Handlungskompetenzen sowie für die kulturelle Weiterentwicklung hohe Relevanz. Das breite Spektrum geistes- und kulturwissenschaftlicher Fachwissenschaften und Fachdidaktiken an der Universität Bamberg ermöglicht eine facettenreiche Bildung kulturbezogener Kompetenzen. KulturPLUS greift dieses Potenzial auf und unterstützt fächerübergreifende Ansätze kulturbezogener Bildung, um Lehramtsstudierende und Lehrkräfte verstärkt zu einem kultursensiblen Unterricht zu befähigen. Lesen Sie hier weiter. 

 

BilVer - Bildung im Verbund (Projektleitung: Prof. Dr. Annette Scheunpflug, Dr. Nora Heyne)

In dem Teilprojekt BilVer steht die nachhaltige Profilierung und Weiterentwicklung einer curricular abgestimmten bildungswissenschaftlichen Ausbildung von Lehrkräften im Mittelpunkt. In dieser wird es als zentrale Aufgabe gesehen, künftigen Lehrkräften Fähigkeiten und Wissen zu vermitteln, die grundlegend sind für das Verständnis von Lernprozessen und -bedingungen, von Lehr-Lernsituationen, von Unterricht (Planung, Durchführung und Analyse), Erziehung, Diagnose, Beratung, Konfliktlösung sowie für die Weiterentwicklung schulischer Institutionen (KMK, 2004). Hierzu zählen ebenso berufsbezogenes Wissen zu evidenzbasierten Qualitätsmerkmalen des Unterrichtens, digitale wie auch adaptive Lehrkompetenzen, welche fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Wissensbestände, Verhaltensweisen, Werte, Einstellungen und Überzeugungen einschließen, die einen professionellen Umgang mit Heterogenität ermöglichen. Um diese Kompetenzen zu vermitteln, sollen die hohe Expertise in der empirischen Bildungsforschung wie auch die bestehenden Kooperationen zwischen und innerhalb der fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und erziehungswissenschaftlichen Ausbildungsbereiche der Lehrerinnen- und Lehrerbildung an der Universität Bamberg genutzt und ausgebaut werden. Ziele sind hierbei vor allem, digitale Forschungszugänge zu erweitern, die inhaltliche Abstimmung und Vernetzung zwischen den einzelnen Fächern zu erhöhen, den Professions- und Schulbezug in den Lehrangeboten im erziehungswissenschaftlichen Studium wie auch in den Praktika zu stärken, in denen darüber hinaus vielfältige Forschungsperspektiven eingenommen, neue (digitale) Kulturtechniken eingesetzt sowie innovative fall- und themenbezogene Lehr-, Lern- und Prüfungsformate umgesetzt werden. Lesen Sie hier weiter. 

 

BERA - Beratung im schulischen Kontext (Projektleitung: Prof. Dr. Jörg Wolstein, Dr. Daniela Sauer)

Jede Lehrerin und jeder Lehrer ist im Schulalltag auf vielfältige Weise beratend tätig z.B. im Rahmen der Sprechstunde, bei Elternabenden, in vereinbarten Gesprächsterminen mit Schülerinnen und Schülern, Eltern, Kolleginnen und Kollegen, aber auch im alltäglichen Unterrichtsgeschehen. Beim Beraten geht es darum, gemeinsam mit dem Ratsuchenden neue Handlungsperspektiven für ein Problem zu entwickeln. Um dafür eine tragfähige kooperative Beziehung mit den Ratsuchenden aufzubauen, bedarf es grundlegender kommunikativer und beratungsbezogener Kompetenzen. Beratungskompetenz ist als wichtige Facette professioneller Kompetenz von Lehrkräften anerkannt, wird jedoch in der Lehrerausbildung häufig nur knapp behandelt. BERA schlägt eine Brücke zwischen den Anforderungen der Praxis und dem noch geringen Stellenwert der Beratungskompetenz in der Lehreraus- und -weiterbildung. Lesen Sie hier weiter. 

 

BeBi - Teilprojekt Berufliche Bildung (Projektleitung: Prof. Dr. Frithjof Grell, Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz)

Ein besonderes Merkmal des Teilprojekts Berufliche Bildung (BeBi) ist die Zusammenarbeit eines fakultätsübergreifenden Teams der Universität Bamberg, bestehend aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Beruflichen Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik und der Wirtschaftspädagogik. Zielsetzung von BeBi ist neben Innovationen in studiengangsspezifischen Handlungsfeldern die Zusammenarbeit bei Themen, die die berufliche Bildung im Allgemeinen betreffen wie bspw. fachdidaktische Lehrformate zu den Themen Digitalisierung, Heterogenität und Sprache. Lesen Sie hier weiter.

 

Im Weiteren finden Sie zudem einen Überblick über die mit WegE verbundenen Querschnittsthemen sowie die jeweiligen Verlinkungen für nähere Informationen:

DigiLeb - Digitalisierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Leitung: Prof. Dr. Jorge Groß, Prof. Dr. Andreas Henrich)

Das Querschnittsthema hat die Funktion, die Entwicklung der Kompetenzen bezüglich Digitalisierung für die Lehramtsbildung zu koordinieren und auszubauen. Als Querschnittsthema sollen dabei alle Teilprojekte und die Lehramtsbildung insgesamt im Bereich Digitalisierung gestärkt werden. Deshalb kommt die inhaltliche Zuarbeit jeweils aus den Teilprojekten.

 

ProHet - Professionalisierung im Hinblick auf Heterogenität und Diversität (Leitung: Prof. Dr. Sabine Weinert, Dr. Anita Knöferle)

Angesichts einer zunehmend heterogenen Schülerschaft stehen Lehrerinnen und Lehrer in der heutigen Zeit vor großen Herausforderungen. Förderorientierte Diagnostik, individualisierende und differenzierende Maßnahmen im Unterricht (auch Inklusion) sowie die Notwendigkeit multiprofessioneller Kooperationen (Regelklassenlehrkräfte, Sonder- und Sozialpädagoginnen und -pädagogen und weitere pädagogische Fachkräfte) gehören mehr und mehr zum Alltag an Schulen. Um angehende Lehrerinnen und Lehrer bereits in der ersten Phase ihrer Ausbildung hierauf vorzubereiten, sollen diese Aspekte sukzessive durch das Querschnittsthema Heterogenität und Diversität in die Lehre aller Studienfächer integriert und spezielle Schwerpunktangebote entwickelt werden. Die Studierenden sollen außerdem über entsprechende Praktika und Praxisangebote die Möglichkeit bekommen, positive Vorbilder zu erleben. Lesen Sie hier weiter. 

 

SchulPrax - Weiterentwicklung schulpraktischer Studien (Leitung: Prof. Dr. Barbara Drechsel, Dr. Thomas Rey) 

Schulpraktika sind an der Universität Bamberg derzeit nicht an allen Stellen optimal untereinander in den Zielperspektiven verschränkt und an gemeinsamen Standards und Kompetenzerwartungen orientiert sowie mit den inhaltlichen Zielen der universitären Lehre abgestimmt. Das neue Vorhaben SchulPrax hat daher zwei Hauptziele: (1) Die Lehrveranstaltungen sollen mit der Durchführung der Praktika abgestimmt werden. (2) Zur Qualifikation von Praktikumslehrkräften soll ein Weiterbildungsprogramm entwickelt werden, das Methoden wie die Ko-Konstruktion von Unterricht und das pre-lessonconferencing vermittelt und dabei unterstützt, Rückmeldungen lernziel- und standardbezogen zu geben. Lesen Sie hier weiter.

 

Die im Projekt WegE–Qualitätsoffensive Lehrerbildung entwickelten Maßnahmen zur Verbesserung der Lehrerbildung an der Universität Bamberg werden hinsichtlich der gemeinsam formulierten Zielsetzungen und unter Berücksichtigung der jeweils beteiligten Akteurinnen und Akteure (z.B. Dozierende, Studierende, Lehrkräfte, Schulen) evaluiert. Hierzu werden Daten basierend auf bewährten Instrumenten erhoben und bei Bedarf neue Indikatoren entwickelt. Dabei werden qualitative und quantitative Evaluationsverfahren kombiniert. Weitere Informationen zur Evaluation des WegE-Projekts bzw. der Teilprojekte unter Leitung von Prof. Dr. Barbara Drechsel und Prof. Dr. Jennifer Paetsch finden Sie hier