Weiterbildungsseminar "Trainer:in Multimodales Stressmanagement"

Beschreibung
Stressbedingte Erkrankungen und daraus entstehende psychische Belastungen sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen und belasten immer mehr Menschen. Um den Belastungen entgegenzuwirken ist es wichtig, die Stressauslöser zu identifizieren und wirksame Maßnahmen zur Reduktion und Prävention von Stress abzuleiten. Die Weiterbildung zur/m „Trainer:in multimodales Stressmanagement“ befähigt die Teilnehmenden dazu, eigenständig Stressmanagementkurse für Gruppen und Einzelpersonen anzubieten und deren Kompetenzen im Umgang mit Stress zu fördern.
Im Weiterbildungsseminar werden folgende Inhalte vermittelt:
- Grundlagen zur Entstehung, Aufrechterhaltung und den Folgen von Stress: Gesundheitspsychologische Grundlagen, Theorien zur Stressentstehung, Stressauslöser und -verstärker, Stressreaktionen und biopsychosoziale Folgen
- Drei Säulen des multimodalen Stressmanagements: instrumentell, mental-kognitiv, palliativ-regenerativ
- Stressbewältigungsmethoden: u.a. Problemlösetraining, Zeitmanagementtraining, Kognitive Umstrukturierung, Denkmuster erkennen, progressive Muskelentspannung, autogenes Training
- Train the Trainer Elemente und Selbsterfahrung: Simulierte Gruppensituationen, Rollenspiele, Methoden zum nachhaltigen Lernen und Transfer
Die Weiterbildung wird abgerundet durch ein zeitlich nachgelagertes individuelles Prüfungsgespräch und Online-Coaching.
Lernziele
Nach erfolgreicher Absolvierung des Weiterbildungsseminars kennen Sie die Grundlagen zur Entstehung, Aufrechterhaltung und den Folgen von Stress sowie die drei Säulen des Stressmanagements. Sie sind nach der Weiterbildung in der Lage, die verschiedenen wissenschaftlich erprobten und wirksamen Stressbewältigungsmethoden zu vermitteln und Ihr eigenes Trainingskonzept zu entwickeln und umzusetzen. Sie können Train-the-Trainer Methoden wie beispielsweise zielgruppenorientierte Wissensvermittlung, simulierte Gruppensituationen und Rollenspiele eigenständig anwenden. Im zeitlich nachgelagerten individuellen Prüfungsgespräch stellen Sie Ihr individuelles Konzept vor.

Termine und Ort
Das Weiterbildungsseminar findet online statt. Es umfasst fünf Veranstaltungstermine und eine individuelle Online-Prüfung:
- 05., 09., und 10. Oktober 2023 jeweils von 18:00 bis 20:00 Uhr
- 13. Oktober 2023, 13:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr
- 14. Oktober 2023, 9:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr
- individuelles Prüfungsgespräch nach individueller Terminvereinbarung mit Online-Coaching
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzung
Das Weiterbildungsseminar wendet sich an Sport- und Gesundheitswissenschaftler:innen, Psycholog:innen, Pädagog:innen, Sozialwissenschaftler:innen, Sozialpädagog:innen, Mediziner:innen, Physiotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen, Sport- und Gymnastiklehrer:innen, Erzieher:innen, Tätigkeitsbereiche mit Bezug zu Coaching, Training und Beratung sowie Gesundheitsbeauftragte.
Teilnahmevoraussetzung: Praxiserfahrung in den oben genannten Tätigkeitsfeldern
Teilnehmerzahl: 9 – 12 Personen
Teilnahmeentgelt:
550 Euro
Anmeldung
Anmeldung bis 31.08.2023: mit PDF Formular(288.1 KB) per E-Mail an stressmanagement(at)uni-bamberg.de
Bei Rückfragen können Sie sich gerne an stressmanagement(at)uni-bamberg.de wenden.
Weitere Informationen:
Bamberger Akademie für Bildungstransfer (BABT)
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Jörg Wolstein
Unsere Kursleiterinnen sind Psychologinnen (M.Sc) und Trainerinnen für Multimodales Stressmanagement:
Carmen Henning und Caroline Seiferth
Abschlussvoraussetzung: Teilnahme an 75% der Weiterbildungsstunden, Teilnahme am Prüfungsgespräch und Erstellen eines
eigenen Trainingskonzepts
Bescheinigung: Qualifizierte Teilnahmebescheinigung „Trainer: in multimodales Stressmanagement“ (entspricht 3
ECTS)
Die "Qualifizierte Teilnahmebescheinigung" wird bei entsprechender Grundqualifikation nach § 20 SGB V von Krankenkassen/Zentraler Prüfstelle Prävention (ZPP) anerkannt. Bitte beachten Sie die aktuellen Regelungen der ZPP zum Bestandsschutz und der Gültigkeitsdauer der Anerkennung.