Carmen Henning

Markusstr. 8a (Raum G2-3-14)
96047 Bamberg
Mail: carmen.henning(at)uni-bamberg.de
Tel.: 0951-863 2589
Forschungsschwerpunkte
- Subjektive Krankheitsannahmen
- bei Adipositas und Alkoholabhängigkeit im Vergleich
- Geschlechtsunterschiede
- Food Addiction
Lebenslauf
2019 bis heute Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur für Pathopsychologie,
Otto-Friedrich-Universität, Bamberg
2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Qualitätsoffensive Lehrerbildung - WegE, Beratung im schulischen Kontext (BERA),
Otto-Friedrich-Universtität, Bamberg
2014 – 2019 Wissenschaftliche Hilfskraft, Professur für Pathopsychologie,
Otto-Friedrich-Universität, Bamberg
2009 – 2011 Admission Managerin, Legoland Deutschland GmbH, Günzburg
2008 – 2009 Senior Operations Managerin, Sea Life Konstanz GmbH, Konstanz
2006 – 2008 Betriebsleiterin, Sea Life Konstanz GmbH, Konstanz
2005 – 2006 Retail Supervisor, Sea Life, Nürnberg
2004 – 2005 Buchhändlerin, Hugendubel GmbH & Co. KG, Nürnberg
Ausbildung und Studium
2017 – 2019 Studium der Psychologie, M.Sc., Otto-Friedrich-Universität Bamberg
2012 - 2017 Studium der Psychologie, B.Sc., Otto-Friedrich-Universität Bamberg
2001 – 2004 Ausbildung zur Buchhändlerin im Sortiment, Nürnberg
Weiterbildungen
2021 Ausbildung zum systemischen Coach, Coaching Akademie Bamberg
2019 - 2021 Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten, Grundstufe
2018 Trainerin Multimodales Stressmanagement, TUM München
Strukturgleichungsmodelle, Innsbruck Summer School
2010 – 2011 Hochzeitsplanerin, IHK-Zertifikatslehrgang
2008 – 2009 Certificate in Attraction Management, Hampshire County Council,
England
2005 – 2011 Diverse Lehrgänge im Bereich der Personalführung, Train the Trainer,
Management etc.
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Psychologie (Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie, Fachgruppe Gesundheitspsychologie)
- AG Open Science Gesundheitspsychologie
Publikationen
Henning, C., Schroeder, S., Steins-Loeber, S. & Wolstein, J. (2022). Gender and Emotional Representation Matter: Own Illness Beliefs and Their Relationship to Obesity. Frontiers in Nutrition.https://doi.org/10.3389/fnut.2022.799831
Prill, S., Henning, C., Schroeder, S., Steins-Loeber, S. & Wolstein, J. (2021). Does Weight-Cycling Influence Illness Beliefs in Obesity? A Gender-Sensitive Approach. Journal of Obesity. https://doi.org/10.1155/2021/8861386
Kongressbeiträge
Henning, C. (2021). Alt und Süchtig - die Doppelstigmatisierung (?), ihre Folgen und Lösungsansätze. Vortrag auf dem 21. Interdisziplinären Kongress für Suchtmedizin vom 01. - 03. Juli 2021 in München.
Henning, C., Schwarz, B., Metzner, E. & Wolstein, J. (2019). Suchtbehandlung im Pflegekontext: Pflegestandards und Sensibilisierung erforderlich. Vortrag auf dem deutschen Suchtkongress vom 15. - 17. September 2019 in Mainz. https://doi.org/10.1055/s-0039-1696240
Schroeder, S., Henning, C., van der Velde, C., Wolstein, J., Herpertz, S., Jongen, S. & Steins-Löber, S. (2019). Relevanz subjektiver Repräsentationen der eigenen Adipositas bei Personen mit vs. ohne bariatrische Operation. Poster auf der 35. Tagung der Deutschen Adipositasgesellschaft vom 19. - 21. September 2019 in Kiel.
Henning, C., Schroeder, S., van der Velde, C., Herpertz, S., Wolstein, J. & Steins-Löber, S. (2019). Issue of Gender? - Subjective Assumptions About the Causes to People´s own Obesity. Poster auf dem 9. World Congress of Behavioural and Cognitive Therapies vom 17. – 20. Juli 2019 in Berlin.
Schroeder, S., Henning, C., van der Velde, C., Herpertz, S., Steins-Löber, S. & Wolstein, J. (2019). Subjective Obesity Representations – are they relevant for the treatment of obesity? Vortrag auf dem 9. World Congress of Behavioural and Cognitive Therapies vom 17. – 20. Juli 2019 in Berlin.
Schroeder, S., Henning, C., van der Velde, C., Steins-Löber, S., Herpertz, S. & Wolstein, J. (2018). Subjektive Krankheitsrepräsentationen bei Adipositas – Relevant für die Behandlung? Vortrag auf der 34. Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft vom 9 – 10. November 2018 in Wiesbaden.
Henning, C., Schroeder, S., Herpertz, S., Steins-Löber, S., van der Velde, C., & Wolstein, J. (2019). Man(n) ist übergewichtig weil... Geschlechtsunterschiede subjektiver Ursachenzuschreibung bei Adipositas. https://doi.org/10.20378/irbo-54080
Schroeder, S., Henning, C., Wolstein, J., Herpertz, S., Löber, S. (2018). Subjektive Krankheitsrepräsentationen sind relevant für Outcomes der Adipositasbehandlung. Poster auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen vom 1. – 3. März 2018 in München.
Henning, C., Schroeder, S., Löber, S., Herpertz, S., Wolstein, J. (2018). Subjektive Krankheitsrepräsentationen, Stigmatisierung und Diskriminierungserfahrung bei Adipositas: Relevanz für behandlungsrelevante Parameter. Poster auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen vom 1. – 3. März 2018 in München.
Förderungen
2022 FeRNet - Female Research Network, Mentoring Programm
2021 CatchUP (Förderung: 1344 Euro, Programm der Universitätsfrauenbeauftragten für Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Kindern)
Lehre (Master und Bachelor)
Gewaltfreie Kommunikation (WS 21/22)
Gesundheitspsychologische Aspekte der COVID-19 Pandemie (SoSe 21)
Peer-to-Peer: Stressmanagement für Studierende (SoSe 21)
Gesundheit und Gesundheitsförderung bei Beschäftigten in der Freizeitparkindustrie (SoSe 21)
Corona-Spezial: Gesundheitsverhalten in Zeiten der Pandemie (WS 20/21 | WS 21/22)
Adipositas und Sucht: Gemeinsamkeiten und Unterschiede (WS 20/21)
Peer-BeraterIn werden - Gesundheit und Wohlbefinden im Studium fördern (SoSe 20)
Individuelles Gesundheitsverhalten als Prädiktor für Gesundheit und Krankheit (SoSe 20 | SoSe 21)
Prävention, Diagnostik und Therapie des Suchtmittelgebrauchs im Seniorenalter (WS 19/20 | WS 20/21)
Prävention bei Studierenden: dem Stress auf der Spur (WS 19/20)
Stressmanagement für Studierende (WS 20/21 | WS 21/22)
State of the Art in der Gesundheitspsychologie (SoSe 19)
Anwendung des multimodalen Stressmanagementkonzepts nach Kaluza (SoSe 19 | SoSe 20)
Begleitung des berufsorientierten Praktikums (SoSe19 | WS 19/20 | SoSe 20 | WS 20/21 | WS 21/22)