Studienteilnehmer:innen gesucht

Erfolgreiche Gewichtsabnehmer:innen gesucht!

Voraussetzungen:

  • keine bariatrischen Operationen in der Vergangenheit (z.B. Magenband)
  • vor der erfolgreichen Gewichtsabnahme Body Mass Index (BMI) ≥ 30kg/m²
  • Abnahme von mindestens 5% des Ausgangsgewichts
  • Erhalt von 5% Gewichtsreduzierung für mindestens ein Jahr – bis heute (Schwankungen sind in Ordnung, aber 5% Gewichtsreduzierung sollte über mindestens ein Jahr dauerhaft gehalten worden sein)
  • keine Schwangerschaft in den letzten beiden Jahren
  • mindestens 18 Jahre alt
  • aktueller BMI ist nicht relevant

Alle Teilnehmenden, die die Voraussetzungen erfüllen und einen Fragebogen vollständig ausgefüllt haben, erhalten als Entschädigung einen 10 Euro Gutschein für eine Drogerie. Die Daten werden anonym erfasst.

Bei Interesse, schreiben Sie bitte an: carmen.henning(ad)uni-bamberg.de

Forschung

Die Project Group Pain and Addiction ist eine Forschungskooperation zwischen den Arbeitsgruppen Physiologische Psychologie und Pathopsychologie, die Zusammenhänge zwischen Schmerz und Substanzkonsum untersucht, wobei der Hauptfokus auf den Auswirkungen von Alkohol auf die Schmerzwahrnehmung liegt. 

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt I-GENDO („Gendersensible Erweiterung herkömmlicher Gewichtsreduktionsprogramme bei Übergewicht und Adipositas: eine personalisierte Smartphone-App“) ist eine Kooperationsstudie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, und dem LWL-Universitätsklinikum der Ruhruniversität Bochum.

Das Projekt InKoNa - Interkulturelle Kompetenzen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus Bayern und Tschechien ist beendet.  Das Ziel dieses Projekts bestand in der Sensibilisierung für kulturelle Einflussfaktoren sowie der Analyse von interkulturellen Kompetenzen im wissenschaftlichen Kontext.

 


Publikationen

Fiedler, J., Seiferth, C., Eckert, T., Wöll, A. & Wunsch, K. (2023). A just-in-time adaptive intervention to enhance physical activity in the SMARTFAMILY2.0 trial. Sport, exercise, and performance psychology, 12(1), 43–57. Washington, DC: American Psychological Association. https://doi.org/10.1037/spy0000311

Henning, C., Schroeder, S., Steins-Löber, S. & Wolstein, J. (2022). Gender and Emotional Representation Matter: Own Illness Beliefs and Their Relationship to Obesity. Frontiers in nutrition, (9). Lausanne: Frontiers Media. https://doi.org/10.3389/fnut.2022.799831

Wodarz-von Essen, H. J., Wolstein, J., Pogarell, O. & Wodarz, N. (2022). Drogennotfallschulung Opioidabhängiger in Haft und Versorgung mit Take-Home Naloxon bei Haftentlassung: Machbarkeitsstudie aus dem bayerischen Modellprojekt. Das Gesundheitswesen, 2022(online first). Stuttgart: Georg Thieme Verlag. https://doi.org/10.1055/a-1860-1048

Fiedler, J., Seiferth, C., Eckert, T., Wöll, A. & Wunsch, K. (2022). Sleep quality, valence, energetic arousal, and calmness as predictors of device-based measured physical activity during a three-week mHealth intervention: an ecological momentary assessment study within the SMARTFAMILY trial. German Journal of Exercise and Sport Research, 52(2), 237–247. Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/s12662-022-00809-y

Schlee, C., Uecker, C., Bauer, N., Koch, A. K. & Langhorst, J. (2022). Multimodal stress reduction and lifestyle modification program for patients with ulcerative colitis: a qualitative study. BMC complementary medicine and therapies, 22(Article number: 60,  Published: 08 March 2022). London: BioMed Central Ltd. https://doi.org/10.1186/s12906-021-03478-w

Schubert, C., Hilbert, S., Favreau, M., Wolstein, J. & Voderholzer, U. (2022). Psychological flexibility as a potential change factor in cognitive behavioural therapy of OCD. Behavioural and cognitive psychotherapy, 50(4), 381–391. Cambridge [u.a.]: Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/S1352465822000091

Wolstein, J., Bortenschlager, F. & Büsselmann, M. (2022). Eine hohe Lebensqualität reduziert depressive Symptome von Maßregelvollzugspatientinnen und -patienten. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 16(4), 339–347. Berlin ; Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/s11757-022-00732-w

Essen, H. W., Wolstein, J., Pogarell, O. & Wodarz, N. (2022). Take-Home-Naloxon für geschulte Opioidabhängige: Erfahrungen zum Umgang mit Überdosierungsnotfällen. Der Notarzt. Stuttgart: Thieme. https://doi.org/10.1055/a-1785-3481

Seiferth, C., Färber, T., Schroeder, S., Pape, M., Herpertz, S., Steins-Löber, S. et al. (2022). Mind your step – Zusammenhänge zwischen psychologischen Faktoren und körperlicher Aktivität  bei Personen mit Übergewicht und Adipositas: Eine querschnittliche Untersuchung. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität. https://doi.org/10.20378/irb-53760

Seiferth, C., Färber, T., Schroeder, S., Pape, M., Herpertz, S., Wolstein, J. et al. (2022). I-GENDO - Entwicklung und Evaluation einer app-basierten gendersensiblen psychologischen Intervention bei Übergewicht und Adipositas. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität. https://doi.org/10.20378/irb-53761

Versele, V., Deforche, B., Aerenhouts, D., Clarys, P., Devlieger, R., Bogaerts, A. et al. (2022). Recommendations for the Development of Family-Based Interventions Aiming to Prevent Unhealthy Changes in Energy Balance-Related Behavior during the Transition to Parenthood: A Focus Group Study. Nutrients, 14(11), 1–16. Basel: Molecular Diversity Preservation International (MDPI). https://doi.org/10.3390/nu14112346

Seiferth, C., Färber, T., Pape, M., Schroeder, S., Herpertz, S., Wolstein, J. et al. (2022). I-GENDO Evaluation einer gendersensiblen psychologischen mHealth Intervention für Personen mit Übergewicht und Adipositas - Poster. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität. https://doi.org/10.20378/irb-55107

Färber, T., Seiferth, C., Schroeder, S., Wolstein, J., Steins-Löber, S., Pape, M. et al. (2022). A Tailored Gender-Sensitive mHealth Weight Loss Intervention (I-GENDO): Development and Process Evaluation. JMIR formative research, 6(10), 1–17. Toronto: JMIR Publications. https://doi.org/10.2196/38480

Eriksröd-Burger, M. & Wolstein, J. (2022). PROJEKT „InKoNa 2.0“: Interkultureller Workshop für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus Bayern und Tschechien: Abschlussbericht. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität. https://doi.org/10.20378/irb-56598

Thurn, D. (2021). Konsummotive bei Konsumenten von amphetaminartigen Substanzen (ATS). Bamberg: Otto-Friedrich-Universität. https://doi.org/10.20378/irb-49231

Achter, P., Braches-Chyrek, R., Düchs, M., Färber, T., Finzel, B., Ganesch, F. et al. (2021). Uni.vers Forschung: das Magazin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität.

Peters, K. & Rauh, E. (2021). Individualisierte Therapieplanung mithilfe des Gewichtsmappings bei Anorexia nervosa. Psychotherapeut, 66(4), 324–331. Berlin ; Heidelberg: Springer Medizin. https://doi.org/10.1007/s00278-021-00495-5

Peters, K., Meule, A., Voderholzer, U. & Rauh, E. (2021). Effects of interval-based inpatient treatment for anorexia nervosa: An observational study. Brain and behavior, 11(11). Malden, Massachusetts, USA: Wiley. https://doi.org/10.1002/brb3.2362

Seiferth, C., Kneidl, J., Schroeder, S. & Steins-Löber, S. (2021). Fragebogen zur Erfassung der nahrungsbezogenen Inhibitionskontrolle: Entwicklung und Pilotstudie (S. 1–21). Essen: Deutsche Gesellschaft für Essstörungen e.V.

Essen, H. W., Wolstein, J., Pogarell, O. & Wodarz, N. (2021). Take-Home-Naloxon für Opioidabhängige: ein Modellprojekt in Bayern. Neuro aktuell, 4, 41–44. Kulmbach: Mediengruppe Oberfranken.

Prill, S., Henning, C., Schroeder, S., Steins-Löber, S. & Wolstein, J. (2021). Does Weight-Cycling Influence Illness Beliefs in Obesity?: A Gender-Sensitive Approach. Journal of Obesity. Cairo [u.a.]: Hindawi. https://doi.org/10.1155/2021/8861386

Pape, M., Herpertz, S., Schroeder, S., Van der Velde, C., Färber, T., Wolstein, J. et al. (2021). Food Addiction and Its Relationship to Weight- and Addiction-Related Psychological Parameters in Individuals With Overweight and Obesity. Frontiers in Psychology, 12. Lausanne. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.736454

Reiter, A., Bengesser, S. A., Hauschild, A.-C., Birkl-Töglhofer, A.-M., Fellendorf, F. T., Platzer, M. et al. (2020). Interleukin-6 Gene Expression Changes after a 4-Week Intake of a Multispecies Probiotic in Major Depressive Disorder-Preliminary Results of the PROVIT Study. Nutrients, 12(9), 2575. Basel: MDPI. https://doi.org/10.3390/nu12092575

Sattler, M. C., Färber, T., Traußnig, K., Köberl, G., Paier, C., Dietz, P. et al. (2020). Cross-sectional association between active commuting and perceived commuting stress in Austrian adults: Results from the HOTway study. Mental Health and Physical Activity, 19(100356). Amsterdam [u.a.]: Elsevier. https://doi.org/10.1016/j.mhpa.2020.100356

van der Velde, C., Schroeder, S., Wolstein, J. & Steins-Löber, S. (2020). Wirksamkeit von geschlechtsspezifischen Interventionskomponenten in der Behandlung von Personen mit Adipositas: Eine systematische Übersichtsarbeit. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität. https://doi.org/10.20378/irb-47214

Drechsel, B., Sauer, D., Paetsch, J., Fricke, J. & Wolstein, J. (2020). Beratungskompetenz von Lehramtsstudierenden im erziehungswissenschaftlichen Studium evidenzbasiert fördern - Das Bamberger Peer-Beratungstraining. In I. Gogolin, B. Hannover & A. Scheunpflug (Hrsg.), Evidenzbasierung in der Lehrkräftebildung (S. 193–214). Wiesbaden: Springer VS.

Thurn, D., Riedner, A. & Wolstein, J. (2020). Use Motives of Patients with Amphetamine-Type Stimulants Use Disorder and Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder. European addiction research, 26(4–5), 254–262. Basel: Karger. https://doi.org/10.1159/000508871

Capito, E., Lautenbacher, S., Wolstein, J. & Horn-Hofmann, C. (2020). Effects of oral alcohol administration on heat pain threshold and ratings of supra-threshold stimuli. Scandinavian journal of pain, 20(3), 623–634. Berlin: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/sjpain-2019-0144

Burger, M. & Wolstein, J. (2020a). Projekt „InKoNa“: Interkulturelle Kompetenzen bei Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern aus Bayern und Tschechien; Abschlussbericht. (S. 1–19). Bamberg: Otto-Friedrich-Universität. https://doi.org/10.20378/irb-48739

Steins-Löber, S., Lörsch, F., Van der Velde, C., Müller, A., Brand, M., Duka, T. et al. (2020). Does acute stress influence the Pavlovian-to-Instrumental-transfer effect? Implications for substance use disorders. Psychopharmacology, 237(8), 2305–2316. Berlin ; Heidelberg ; New York, NY: Springer. https://doi.org/10.1007/s00213-020-05534-8

Burger, M. & Wolstein, J. (2020b). Projekt Zauberharfe: Evaluation der Familien-Musikinstrumentenbaukurse mit Eltern und Geschwisterkindern von krebskranken Kindern; Abschlussbericht. (S. 1–55). Bamberg: Otto-Friedrich-Universität. https://doi.org/10.20378/irb-48741

Maier, B. (2020). Spritzenphobie bei Diabetes. Diabetes aktuell für die Hausarztpraxis, 18(7), 276–282. Stuttgart: Thieme. https://doi.org/10.1055/a-1284-4581

van der Velde, C., Schroeder, S., Pape, M., Jongen, S., Herpertz, S., Wolstein, J. et al. (2020). I-GENDO: An individualized gender-sensitive mHealth intervention for overweight and obesity. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität. https://doi.org/10.20378/irb-47213

van der Velde, C., Schroeder, S., Jongen, S., Pape, M., Herpertz, S., Wolstein, J. et al. (2020). I-GENDO: eine App-basierte gendersensible psychologische Intervention bei Übergewicht und Adipositas. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität. https://doi.org/10.20378/irb-47216

van der Velde, C., Seitz, H., Schroeder, S., Wolstein, J. & Steins-Löber, S. (2020). „Weil ich das will“: Der Einfluss von Selbstbestimmung auf den Zusammenhang zwischen körperlicher Alltagsaktivität und Befindlichkeit. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität. https://doi.org/10.20378/irb-47215

Kuntsche, E. (2019). Validation and Transference of Drinking Motives Based on the Motivational Model of Alcohol Use. Bamberg: University of Bamberg Press. https://doi.org/10.20378/irbo-54915

Henning, C., Schroeder, S., Herpertz, S., Steins-Löber, S., van der Velde, C. & Wolstein, J. (2019). Man(n) ist übergewichtig weil...: Geschlechtsunterschiede subjektiver Ursachenzuschreibung bei Adipositas. Bamberg: opus. https://doi.org/10.20378/irbo-54080

van der Velde, C., Schroeder, S., Haun, M., Jongen, S., Herpertz, S., Steins-Löber, S. et al. (2019). 'Ich glaube Männer und Frauen machen das anders.' Berichten Männer und Frauen unterschiedliche psychologische Faktoren, die eine langfristig erfolgreiche Gewichtsreduktion fördern?. Bamberg: opus. https://doi.org/10.20378/irbo-54081

van der Velde, C., Schroeder, S., Wolstein, J. & Steins-Löber, S. (2019). Wirksamkeit von geschlechtsspezifischen Interventionskomponenten in der Behandlung von Personen mit Adipositas: eine systematische Übersichtsarbeit. Bamberg: opus. https://doi.org/10.20378/irbo-55421

van der Velde, C., Schroeder, S., Haun, M., Grillmeyer, C., Jongen, S., Herpertz, S. et al. (2019a). Gender in the treatment of obesity: Do Women and Men report different cognitive-behavioral factors that promote or impede long-term weight loss maintenance?. Bamberg: opus. https://doi.org/10.20378/irbo-55422

Horn-Hofmann, C., Capito, E. S., Wolstein, J. & Lautenbacher, S. (2019). Acute alcohol effects on conditioned pain modulation, but not temporal summation of pain. Pain, 160(9), 2063–2071. Hagerstown, Md.: Wolters Kluwer. https://doi.org/10.1097/j.pain.0000000000001597

Thum, D. & Wolstein, J. (2019). Erhebung der Motive für den Konsum amphetaminartiger Substanzen anhand von Mind Maps. Suchttherapie, 20(efirst). Stuttgart: Thieme. https://doi.org/10.1055/a-0858-1700

Maurach, L.-M. & Wolstein, J. (2019). Identitätsentwicklung und Bewältigung weiterer Entwicklungsaufgaben bei Kindern alkoholkranker Eltern im Übergang zum Erwachsenenalter. Sucht, 65, 161–174. Bern: Hogrefe. https://doi.org/10.1024/0939-5911/a000603

Henning, C., Schwarz, B., Metzner, E. & Wolstein, J. (2019). Suchtbehandlung im Pflegekontext: Pflegestandards und Sensibilisierung erforderlich. Suchttherapie, 20(S 01). Stuttgart: Thieme. https://doi.org/10.1055/s-0039-1696240

van der Velde, C., Schroeder, S., Haun, M., Grillmeyer, C., Jongen, S., Herpertz, S. et al. (2019b). 'Wir Frauen sind schon eher Naschkatzen.' - Berichten Männer und Frauen unterschiedliche psychologische Faktoren, die eine langfristig erfolgreiche Gewichtsreduktion fördern oder erschweren?. Bamberg: opus. https://doi.org/10.20378/irbo-54082

Schulz, F., Wolstein, J. & Engelhardt, H. (2019). The choice of indicators influences conclusions about the educational gradient of sex-specific alcohol consumption. Bamberg: opus. https://doi.org/10.20378/irbo-55267

Fricke, J., Bauer-Hägele, S., Horn, D. E., Grötzbach, D. S., Sauer, D., Paetsch, J. et al. (2019). Peer-Learning in der Lehrer*innenbildung. Gemeinsam und auf Augenhöhe lernen. Journal für Lehrerinnenbildung, 19(3), 16–29. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Wodarz, N., Wolstein, J., Essen, H. W. & Pogarell, O. (2019). Naloxon: Medizinische Grundlagen und internationale Erfahrungen. Sucht, 65(5), 335–342. Bern: Hogrefe. https://doi.org/10.1024/0939-5911/a000624

Fricke, J., Bauer-Hägele, S. & Wolstein, J. (2019). Dimensionen eines Peer-Counseling-Ansatzes in der Lehrer*innenbildung. Journal für LehrerInnenbildung, (3, Peers), 118–126. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/jlb-03-2019_12

Finmans, J. (2018). Peer-Prävention im Bereich des riskanten und pathologischen Gebrauchs von PC und Internet. Bamberg: opus. https://doi.org/10.20378/irbo-51333

Dillig, J. (2018a). ’Some have it from birth, some by disposition’: foolishness in medieval German literature (Disability History). In P. McDonagh, C.F. Goodey & T. Stainton (Hrsg.), Intellectual disability: a conceptual history, 1200-1900 (S. 64–79). Manchester: Manchester University Press.

Schroeder, S., Henning, C., Wolstein, J., Herpertz, S. & Löber, S. (2018). Subjektive Krankheitsrepräsentationen sind relevant für Outcomes der Adipositasbehandlung. Bamberg: opus. https://doi.org/10.20378/irbo-53202

Henning, C., Schroeder, S., Löber, S., Herpertz, S. & Wolstein, J. (2018). Subjektive Krankheitsrepräsentationen, Stigmatisierung und Diskriminierungserfahrung bei Adipositas: Relevanz für behandlungsrelevante Parameter.. Bamberg: opus. https://doi.org/10.20378/irbo-53201

Dillig, J. (2018b). Unzeitgemäße Erzählungen: Minnetrank und Liebestod in den Verfilmungen der Geschichte von Tristan und Isolde (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien). In M. Fischer & M. Pölzl (Hrsg.), Blockbuster Mittelalter. Akten der Nachwuchstagung Bamberg, 11.-13.06.2015. Bamberg: opus. https://doi.org/10.20378/irbo-53678

Siegmann, E.-M., Müller, H. H. O., Luecke, C., Philipsen, A., Kornhuber, J. & Grömer, T. W. (2018). Association of Depression and Anxiety Disorders With Autoimmune Thyroiditis : A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA psychiatry, 75(6), 577–584. Chicago, Ill.: AMA. https://doi.org/10.1001/jamapsychiatry.2018.0190

Schmitt, A., Reimer, A., Kulzer, B., Schäfer, A., Maier, B., Haak, T. et al. (2018). Effekt eines Behandlungsprogramms für Menschen mit Diabetes und gestörter Krankheitsakzeptanz - Eine nicht-randomisierte Matched-Pair-Studie. Diabetologie und Stoffwechsel, 13(Suppl. 1), S73 (P215). Stuttgart [u.a.]: Thieme. https://doi.org/10.1055/s-0038-1641973

Maier, B., Kulzer, B., Schäfer, A., Tombek, A., Greiner, J., Brämswig, S. et al. (2018). Junge Erwachsene mit Typ-1-Diabetes (18 – 25 Jahre): ein neues stationäres Therapiekonzept. Diabetologie und Stoffwechsel (Band 13, S. S75 (P221)). Stuttgart [u.a.]: Thieme. https://doi.org/10.1055/s-0038-1641979

Buchner, U. G., Koytek, A., Wodarz, N. & Wolstein, J. (2018). Is an e-mental health programme a viable way to reach affected others of disordered gamblers? A feasibility study focusing on access and retention. International Gambling Studies, (Published online: 14 Sep 2018). London [u.a.]: Taylor & Francis Online. https://doi.org/10.1080/14459795.2018.1515974

Schubert, C., Voderholzer, U., Wolstein, J., Külz, A. K. & Schwartz, C. (2018). Wirkfaktoren der kognitiven Verhaltenstherapie von Zwangsstörungen: Ein kritischer Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Verhaltenstherapie, 28(1), 35–43. Basel: Karger. https://doi.org/10.1159/000471809

Wurdak, M. (2017). Riskanter Alkoholkonsum im Jugendalter: Entwicklung und Evaluation von Präventionsangeboten für Jugendliche und ihre Eltern. Bamberg: opus.

Hermanns, N., Ehrmann, D., Schall, S., Maier, B., Haak, T. & Kulzer, B. (2017). The effect of an education programme (MEDIAS 2 BSC) of non‐intensive insulin treatment regimens for people with Type 2 diabetes: arandomized, multi‐centre trial. Diabetic Medicine, 34(8), 1084–1091. Oxford [u.a.]: Wiley-Blackwell. https://doi.org/10.1111/dme.13346

Gehr, B., Holder, M., Kulzer, B., Thurm, U., Siegmund, T., Sahm, C. et al. (2017). Spectrum Curriculum: Schulungs- und Behandlungsprogramm zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) für Menschen mit Typ-1-Diabetes: Erwachsene, Eltern mit Kindern, Jugendliche. Mainz: Verlag Kirchheim.

Hermanns, N., Maier, B., Schall, S., Haak, T. & Kulzer, B. (2017). Efficacy of an education and treatment programme for people with type 2 diabetes on a non-intensive insulin regimen (MEDIAS2 BOT+SIT+CT): results of a RCT. Bamberg: opus.

Kulzer, B., Hermanns, N., Maier, B., Schall, S. & Haak, T. (2017). Effekte des MEDIAS2 BOT+SIT+CT Schulungs- und Behandlungsprogrammes für Menschen mit einem Typ-2-Diabetes und einer nicht-intensivierten Insulintherapie auf HbA1c und Hypoglykämierisiko. Bamberg: opus. https://doi.org/10.1055/s-0036-1580834

Hermanns, N., Kulzer, B., Maier, B., Schall, S. & Haak, T. (2017). Indikation zur Teilnahme an dem MEDIAS2 BOT+SIT+CT Schulungs- und Behandlungsprogramm für Menschen mit einem Typ-2-Diabetes und einer nicht-intensivierten Insulintherapie. Bamberg: opus. https://doi.org/10.1055/s-0036-1580980

Buchner, U. G., Koytek, A., Wodarz, N. & Wolstein, J. (2017). Hilfe aus dem Netz für Angehörige von Menschen mit gestörtem Glücksspielverhalten - Nutzung und Ergebnisse des E-Mental-Health-Programms EfA. Suchttherapie, 18(4), 184–195. Stuttgart · New York: Georg Thieme Verlag KG. https://doi.org/10.1055/s-0043-119332

Thurn, D., Kuntsche, E., Weber, J. A. & Wolstein, J. (2017). Development and Validation of the Amphetamine-Type Stimulants Motive Questionnaire in a Clinical Population. Frontiers in psychiatry, 8. Lausanne: Frontiers Research Foundation. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2017.00183

Gehr, B., Holder, M., Kulzer, B., Thurm, U., Siegmund, T., Sahm, C. et al. (2016). Spectrum Curriculum: Schulungs- und Behandlungsprogramm zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) für Menschen mit Typ-1-Diabetes: Erwachsene, Eltern mit Kindern, Jugendliche (1. Auflage). Mainz: Verlag Kirchheim + Co. GmbH.

Wurdak, M., Wolstein, J. & Kuntsche, E. (2016). Effectiveness of a drinking-motive-tailored emergency-room intervention among adolescents admitted to hospital due to acute alcohol intoxication: A randomized controlled trial. Preventive Medicine Reports, 3, 83–89. Amsterdam [u.a.]: Elsevier. https://doi.org/10.1016/j.pmedr.2015.12.009

Wurdak, M., Kuntsche, E. & Wolstein, J. (2016). Effectiveness of an email-based intervention helping parents to enhance alcohol-related parenting skills and reduce their children’s alcohol consumption: A randomised controlled trial. Drugs, 23(Published online: 01 Jul 2016), 1–8. Abingdon: Taylor & Francis Group. https://doi.org/10.1080/09687637.2016.1201459

Maier, B. (2016). Psychologische Aspekte bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes. Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes, 44–50. Mainz: Kirchheim.

Buchner, U. G., Koytek, A., Fischer, U. C., Wodarz, N. & Wolstein, J. (2016). Psychometrische Evaluation des deutschen Kurzfragebogens für suchtbelastete Familienmitglieder SQFM-AA (Version Glücksspiel). Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie, 66(3/4), 155–162. Stuttgart [u.a.]: Georg Thieme Verlag KG. https://doi.org/10.1055/s-0042-100812

Wurdak, M. & Wicki, M. (2016). Kurzintervention nach einer Alkoholintoxikation. SuchtMagazin, 42(2), 44–45. Bern: Infodrog.

Schroeder, S. & Martin, A. (2016). Differenzielle Aspekte der Wirksamkeit einer verhaltensmedizinischen Mikro-Intervention bei nicht-kardialem Brustschmerz: Eine Analyse der Anwendbarkeit. Bamberg: opus.

Schroeder, S. & Martin, Alexandra. (2016). Möglichkeiten und Herausforderungen einer psychologischen Kurz-Intervention bei nicht-kardialem Brustschmerz: Eine Analyse der Anwendbarkeit.. Bamberg: opus.

Schroeder, S., Nowy, K. & Martin, A. (2016). Ärztliches Inanspruchnahmeverhalten bei Personen mit nicht-kardialem Brustschmerz. Bamberg: opus.

Buchner, U. G. (2016). Störung durch Glücksspielen: Entwicklung und Bewertung von Unterstützungsmöglichkeiten für Angehörige. Bamberg: University of Bamberg Press.

Maier, B. (2015). Langfristige Effekte des Schulungs- und Behandlungsprogramms „HyPOS“ bei Typ-1-Diabetikern mit Hypoglykämieproblemen. Bamberg: opus.

Horn-Hofmann, C., Büscher, P., Lautenbacher, S. & Wolstein, J. (2015). The effect of nonrecurring alcohol administration on pain perception in humans: a systematic review. Journal of pain research, 8, 175–187. Albany, Auckland, Neuseeland: Dove Medical Press. https://doi.org/10.2147/JPR.S79618

Buchner, U. G., Erbas, B., Stürmer, M., Arnold, M., Wodarz, N. & Wolstein, J. (2015). Inpatient treatment for pathological gamblers in Germany: setting, utilization, and structure. Journal of Gambling Studies, 31(1), 257–279. Dordrecht [u.a.]: Springer Science + Business Media B.V. https://doi.org/10.1007/s10899-013-9430-5

Stürmer, M., Buchner, U. G. & Wolstein, J. (2015). Stationär behandelte jugendliche Rauschtrinker: Trinkereignis im Vorfeld der akuten Alkoholintoxikation und habituelles Trinkverhalten. rausch, 4(2), 117–124. Lengerich: Pabst.

Schroeder, S., Gerlach, A. L., Achenbach, S. & Martin, A. (2015). The relevance of accuracy of heartbeat perception in noncardiac and cardiac chest pain. International Journal of Behavioral Medicine, 22(2), 258–267. New York, NY: Springer. https://doi.org/10.1007/s12529-014-9433-3

Wurdak, M. & Wolstein, J. (2015). Alkohol und Familie. Teil I: Konsum der Eltern. Teil II. Konsum der Kinder. Bamberg: Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb).

Wolstein, J., Schütz, A. & Lautenbacher, S. (2015). Das Studium der Psychologie und Berufsperspektiven. In A. Schütz, M. Brand, H. Selg & S. Lautenbacher (Hrsg.), Psychologie: Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder (5., überarb. u. erw. Aufl., S. 23–34). Stuttgart: Kohlhammer.

Stürmer, M., Gift, S. & Wolstein, J. (2015). Rauschtrinken bei Kinder und Jugendlichen: Kurzintervention und Risikobeurteilung am Krankenbett. Pädiatrische Praxis, 83(4), 571–584. München: Marseille.

Hilpert, L., Wurdak, M., Dirnberger, I. & Wolstein, J. (2014). Möglichkeiten der Einflussnahme von Eltern auf den Alkoholkonsum Jugendlicher. Prävention, 37(2), 56–58. Duisburg: Sabo.

Wurdak, M., Kuntsche, E., Ludwig, K. & Wolstein, J. (2014). Effectiveness of a brief intervention with and without booster session for adolescents hospitalized due to alcohol intoxication. Journal of Substance Use, 19(Posted online on September 19, 2014), 1–6. New York, NY: Informa Healthcare, Taylor & Francis Group. https://doi.org/10.3109/14659891.2014.951415

Schell, L., Wurdak, M., Stürmer, M., Fischer, U. C. & Wolstein, J. (2014). Der prädiktive Wert von Fremdeinschätzung bei jugendlichen Rauschtrinkern. Prävention, 37(2), 52–55. Duisburg: Sabo.

Maier, B., Kulzer, B. & Hermanns, N. (2014). Abrechnungsmodalitäten von zertifizierten Schulungs- und Behandlungsprogrammen. Der Diabetologe, 10(4), 300–306. Berlin ; Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/s11428-013-1186-0

Schroeder, S., Gerlach, A. L. & Martin, A. (2014). Implicit affective evaluation of somatosensory sensations in patients with noncardiac chest pain. Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry, 45(3), 381–388. Amsterdam [u.a.]: Elsevier.

Bischof-Kastner, C., Kuntsche, E. & Wolstein, J. (2014). Identifying Problematic Internet users: development and validation of the Internet Motive Questionnaire for Adolescents (IMQ-A). Journal of medical Internet research, 16(10). Richmond, Virginia, USA: Healthcare World. https://doi.org/10.2196/jmir.3398

Wolstein, J. & Stürmer, M. (2013). Geschlechtsspezifische Unterschiede bei jugendlichen Rauschtrinkern. In S. Hößelbarth, J.M. Schneider & H. Stöver (Hrsg.), Kontrollierter Kontrollverlust: Jazz und Psychoanalyse (1. Auflage, S. 12–15). Frankfurt, M.: Fachhochsch.-Verl.

Wolstein, J., Buchner, U. G., Koytek, A., Arnold, M. & Wodarz, N. (2013). EfA: Ein E-Mental-Health-Programm für Angehörtige problematischer und pathologischer Glücksspieler. Rausch, 2(3), 164–170. Lengerich: Pabst.

Schroeder, S., Schmid, S. & Martin, A. (2013). Krankheitsrepräsentationen bei nicht-kardialem Brustschmerz - eine verhaltensmedizinische Kurzintervention. Verhaltenstherapie, 23, 234–242. Basel ; München [u.a.]: Karger.

Schroeder, S. & Martin, A. (2013). Nehmen Sie Ihren Herzschlag wahr? Interozeption bei nicht-kardialem Brustschmerz. Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 34, 465–482. Lengerich ; Berlin ; Düsseldorf ; Leipzig: Pabst Science Publishers.

Stürmer, M. & Wolstein, J. (2013). Das alkoholspezifische Präventionsprojekt HaLT in Bayern - konzeptionelle Besonderheiten und Stand der Impflementierung. In C. von Hagen & B. Koletzko (Hrsg.), Alkoholmissbrauch im Kindes- und Jugendalter (1. Auflage, S. 119–131). Stuttgart: Kohlhammer.

Kraus, L., Hannemann, T.-V., Müller, S., Pabst, A., Kronthaler, F., Grübl, A. et al. (2013). Stationäre Behandlung von Jugendlichen mit akuter Alkoholintoxikation: Die Spitze des Eisbergs?. Das Gesundheitswesen, 75(7), 456–464. Stuttgart [u.a.]: Thieme. https://doi.org/10.1055/s-0032-1321755

Wurdak, M., Ihle, K., Stürmer, M., Dirnberger, I., Fischer, U. C., Funk, T. et al. (2013). Indikatoren für das Ausmaß jugendlichen Rauschtrinkens in Bayern. Sucht, 59(4), 225–233. Bern: Huber.

Kulzer, B., Hermanns, N., Maier, B., Haak, T. & Reinecker, H. (2012). Typ-2-Diabetes selbst behandeln: Ein Leitfaden für den Alltag.. Mainz: Kirchheim.

Press, H. & Wolstein, J. (2012). 'Ich werd’ überall gebraucht': Ein voller Terminkalender ist garantiert; Psychologen finden in Forschung und Praxis viele Herausforderungen. Uni.vers Studium, ((2012) : Modern Studieren im Weltkulturerbe), 54–55. Bamberg.

Wolstein, J. (2012). Über den Tellerrand des Planeten schauen - Gedanken zur Psychotherapie des Wahns. In J. Siegl, D. Schmelzer & H. Mackinger (Hrsg.), Horizonte der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Festschrift für Hans Reinecker (S. 347–351). Lengerich: Pabst Science Publ.

Wolstein, J., Stürmer, M. & Wurdak, M. (2012). Prävention bei intentional exzessiv trinkenden Jugendlichen. Suchttherapie, 13(3), 139–140. Stuttgart: Thieme. https://doi.org/10.1055/s-002-23589

Stürmer, M., Wurdak, M. & Wolstein, J. (2012). 'Hart am Limit (HaLT)' - Konzept, Implementierung und wissenschaftliche Begleitung eines Präventionsprojektes für jugendliche Rauschtrinker. Abhängigkeiten, 2, 37–52. Lausanne: ISPA Press.

Wurdak, M., Dörfler, T., Mentz, J., Schmidt, A. & Wolstein, J. (2012). Hazardous alcohol levels in adolescents are underestimated by barkeepers and security personnel. European journal of pediatrics, 171(12), 1787–1792. Berlin [u.a.]: Springer. https://doi.org/10.1007/s00431-012-1816-3

Wurdak, M. & Wolstein, J. (2012). Was tun bei Alkoholintoxikation im Kindes- und Jugendalter?. Der Neurologe & Psychiater, 13(5), 73–80. München: Springer-Medizin.

Siegl, J., Schmelzer, D., Mackinger, H., Pabst, W., Reinecker, C., Reinecker, E. et al. (2012). Horizonte der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Festschrift für Hans Reinecker. Lengerich: Pabst Science Publ.

Stürmer, M. & Wolstein, J. (2011). Rauschtrinken bei Kindern und Jugendlichen - Indizierte Prävention in der Akutsituation im Krankenhaus. Kinderärztliche Praxis, 82(3), 160–165.

Raab, K., Dietrich, B., Wolstein, J. & Wurdak, M. (2011). Evaluation der Prozesse im Projekt „HaLT - Hart am Limit“ zur Alkoholmissbrauchsprävention in Bayern. Suchttherapie, 12(S 01: Deutscher Suchtkongress 2011, Frankfurt,  28.9.-1. 10. 2011).

Schütz, A., Wolstein, J. & Lautenbacher, S. (2011). Das Studium der Psychologie und Berufsperspektiven. Psychologie: eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder / Astrid Schütz; Matthias Brand; Herbert Selg; Stefan Lautenbacher ( Hrsg.). - 4., vollst. überarb. und erw. Aufl. - Stuttgart, 2011. - S. 19 - 29.

Stürmer, M., Wurdak, M. & Wolstein, J. (2011). Rauschtrinken im Kindes- und Jugendalter - Trinkmotive und Geschlechterunterschiede (Postersession). Umweltmedizin in Forschung und Praxis, 16(5), 360–361.

Wurdak, M. & Wolstein, J. (2011a). Motive zum Rauschtrinken. In G. Bartsch & R. Gaßmann (Hrsg.), Generation Alkopops: Jugendliche zwischen Marketing, Medien und Milieu (S. 37–47). Freiburg im Breisgau.

Wurdak, M. & Wolstein, J. (2011b). Trinkmotive von Jugendlichen. Suchttherapie, 12(S 01: Deutscher Suchtkongress 2011, Frankfurt,  28.9.-1. 10. 2011), S6_05.

Stürmer, M., Mutert, S., Tretter, F. & Wolstein, J. (2010). Aktuelle Entwicklungen der bayernweiten Implementierung des alkoholspezifischen Präventionsprojektes „HaLT - Hart am Limit“. Prävention, 33(1), 15–18.

Wolstein, J. (2010). Gefahren des Rauschtrinkens im Jugendalter. Jugendliche am Absaufen - Jugendhilfe am Abtauchen?: ... und es gibt sie doch: Alkoholprävention! (S. 37–42). Nürnberg: emwe-Verl.

Wurdak, M., Dörfler, T., Eberhard, M. & Wolstein, J. (2010). Tagebuchstudie zu Trinkmotiven, Affektivität und Alkoholkonsum bei Jugendlichen. Sucht, 56, 175–182.

Michael, L., Frings, E., Dörfler, T. & Wolstein, J. (2009). Vergleich von Patienten mit und ohne Migrationshintergrund am Anfang und Ende einer Suchttherapie. Sucht, 55(3), 148–154.

Wolstein, J., Gastpar, M., Finkbeiner, T., Heinrich, C., Heitkamp, R., Poehlke, T. et al. (2009). A Randomized, Open-label Trial Comparing Methadone and Levo-Alpha-Acetylmethadol (LAAM) in Maintenance Treatment of Opioid Addiction. Pharmacopsychiatry, 42(1), 1–8. Stuttgart - New York: Georg Thieme Verlag KG. https://doi.org/10.1055/s-0028-1083818

Wieneke, H., Conrads, H., Wolstein, J., Breuckmann, F., Gastpar, M., Erbel, R. et al. (2009). Levo-α-acetylmethadol (LAAM) induced QTc-prolongation - results from a controlled clinical trial. European Journal of Medical Research, 14(7), 7–12. London: BioMed Central. https://doi.org/10.1186/2047-783X-14-1-7

Wunderlich, R., Härtel-Petri, R., Rodler, R., Wolstein, J. & Wolfersdorf, M. (2008). Selbstbehandlungsversuche methamphetaminabhängiger Patienten. Nervenheilkunde, 27(S01), 34–35. Stuttgart: Thieme. https://doi.org/10.1055/s-0038-1627275

Wolstein, J. (2005). Barrierefreies E-Government. In D. Brosch (Hrsg.), E-Government und virtuelle Organisation: Bedeutung für die Neugestaltung der sozialen Sicherungssysteme und Perspektiven für die Kommunalverwaltung (Band Mehlich, Harald, S. 213–226). Wiesbaden: Gabler.

Bender, S., Linka, T., Wolstein, J., Gehendges, S., Paulus, H.-J., Schall, U. et al. (2004). Safety and efficacy of combined clozapine–lithium pharmacotherapy. The international journal of neuropsychopharmacology, 7(1), 59–63. Cambridge: Univ. Press. https://doi.org/10.1017/S1461145703003870

Reymann, G., Gastpar, M., Tretter, F., Hähnchen, A., Köhler, W., Poehlke, T. et al. (2002). AWMF-Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von substanzbezogenen Störungen
Kapitel 3.2. »Akutbehandlung bei Störungen durch Opioide«
. Sucht, 48(4), 245–264. Göttingen: Hogrefe. https://doi.org/10.1024/suc.2002.48.4.245

Wolstein, J. (2002). Differential indications for the use of the various substitution products and their therapeutic dosage (Drugs and addiction). Development and Improvement of Substitution Programmes: Proceedings (S. 119–136). Strasbourg.

Wolstein, J. (2001). Zur Beeinflussung der Lebensqualität opiatabhängiger Menschen durch verschiedene Substitutionssubstanzen. In B. Westermann, C. Jellinek & G.U. Bellmann (Hrsg.), Substitution: zwischen Leben und Sterben (1. Auflage, S. 145–152). Weinheim: Beltz.

Laux, C., Wolstein, J., Hanssler, L. & Bonzel, KE. (2000). Akzidentelle Methadonintoxikation eines 15 Monate alten Kleinkindes während einer Drogensubstitutionstherapie des Vaters. Monatsschrift Kinderheilkunde, 148(4), 362–364. Heidelberg: Springer Medizin-Verl. https://doi.org/10.1007/s001120050562

Finkbeiner, T., Hagen, S. & Wolstein, J. (1999). Substitution mit LAAM. In J. Gölz (Hrsg.), Der drogenabhängige Patient: Handbuch der schadensmindernden Strategien (S. 312–322). München: Urban und Fischer.

Scherbaum, N. & Wolstein, J. (1999). Drogen. In H.Ch. Hopf, G. Deuschl, H.Ch. Diener & H. Reichmann (Hrsg.), Neurologie in Praxis und Klinik (Band Band 1, S. 1109–1127). Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG.

Wolstein, J. (1999). Probleme in der Schwangerschaft und im Säuglingsalter. In M. Gastpar, K. Mann & H. Rommelspacher (Hrsg.), Lehrbuch der Suchterkrankungen (S. 153–161). Stuttgart ; New York: Georg Thieme Verlag KG.

Wolstein, J., Wirth, I., Wolstein, R. & Gastpar, M. (1999). Methadonsubstitution in der Schwangerschaft. Sucht, 45, 306–314. Geesthacht: Neuland-Verlagsgesellschaft.