Dr. Marie-Ann Sengewald
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur
Kontakt:
Wilhelmsplatz 3, Raum 01.22
96047 Bamberg
Tel. +49(0)951-863-3678
Marie-Ann.Sengewald(at)uni-bamberg.de
Sprechstunde:
Bitte vereinbaren Sie einen Termin per E-Mail mit einer kurzen Beschreibung ihres Anliegens.
Beruflicher Werdegang
- zusätzlich seit Juli 2019: wissenschaftliche Mitarbeiterin des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (Abteilung Methodenentwicklung: Pädagogisch-psychologische Methoden)
- seit September 2017: wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für psychologische Methoden empirischer Bildungsforschung
- 2012-2017: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Methodenlehre und Evaluationsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2009-2011 studentische Mitarbeiterin im Projekt "Faire Vergleiche in der Schulleistungsforschung"
- 2007-2009 studentische Mitarbeiterin für Forschung und Lehre am Lehrstuhl für Methodenlehre und Evaluationsforschung der Friedrich-Schiller Universität Jena
- 2006-2009 Tutorin für Deskriptive, Inferenz- und Multivariate Statistik, sowie Regressionstheorie am Lehrstuhl für Methodenlehre und Evaluationsforschung der Friedrich-Schiller Universität Jena
Ausbildung
- 2012 - 2019: Promotion zum Thema "Latent Covariates", Freie Universität Berlin (Betreuer: Steffi Pohl & Rolf Steyer)
- 2005 - 2011: Studium der Psychologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 08/2009 - 01/2010: Studiensemester "Human Development and Family Studies" mit begleitender Forschungstätigkeit am "Prevention Research Center" an der Pennsylvania State University (USA)
Forschungsinteressen
- Kausalität
- Modellierung latenter Variablen
- Angewandte Evaluationsforschung
- Replikationsforschung
Drittmittelprojekt
- Projektleiter*innen: Marie-Ann Sengewald, Steffi Pohl, Anne Gast & Mathias Twardawski
Projektmitarbeiter: Jerome Hoffmann
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (SE 3287/1-1)
Dauer: 2022-2025
Lehrerfahrung
Lehrveranstaltungen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- Seminar Methoden der Evaluationsforschung
- Seminar Strukturgleichungsmodelle
- Übung zur Multivariaten Statistik
- Empiriepraktikum zur Testkonstruktion
Lehrveranstaltungen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Übung zur Item-Response-Theorie
- Übung zur Einführung in die Testtheorie und Testkonstruktion
- Leitung von Tutorien zur Einführung in die Testtheorie und Testkonstruktion
- Bachelorpropädeutikum
Workshops
- Strukturgleichungsmodelle für den Längsschnitt
- Einführung in die Strukturgleichungsmodellierung und kausale Effektschätzung mit R
- Causal Inference in Non-Randomized Studies
My classes are supported by DataCamp.
Publikationen
- Sengewald, M.-A., & Mayer, A. (2022). Causal effect analysis in non-randomized data with latent variables and categorical indicators: The implementation and benefits of EffectLiteR.
Psychological Methods. Advance online publication. https://doi.org/10.1037/met0000489 - Sengewald, M.-A., & Pohl, S. (2019). Compensation and amplification of attenuation bias in causal effect estimates. Psychometrika. 84(2), 589-610. https://doi.org/10.1007/s11336-019-09665-6
- Sengewald, M.-A., Pohl, S., & Steiner, P. M. (2019). When does measurement error in covariates impact causal effect estimates? - Analytical derivations of different scenarios and an empirical illustration. British Journal of Mathematical and Statistical Psychology. 72(2), 244-270.
- Thielemann, D., Sengewald, M.-A., Kappler, G., & Steyer, R. (2017). A probit latent state IRT model with latent item-effect variables. European Journal of Psychological Assessment. 33(4), 271-284. https://doi.org/10.1027/1015-5759/a000417
- Gast, A., Langer, S., Sengewald, M.-A. (2016). Evaluative conditioning increases with temporal contiguity. The influence of stimulus order and stimulus interval on evaluative conditioning. Acta Psychologica. 170, 177-185. https://doi.org/10.1016/j.actpsy.2016.07.002
- Pohl, S., Sengewald, M.-A., & Steyer, R. (2016) Adjustment when covariates are fallible. In W. Wiedermann & A. v. Eye (Eds.), Statistics and causality: Methods for applied empirical research. New Jersey: Wiley.
Konferenzbeiträge
- Sengewald, M.-A., & Mayer, A. (2021, September). Benefits of Latent Variable Models for Causal Effect Analysis in Large Scale Assessments. Vortrag auf der 15. Tagung der Fachgruppe Methoden und Evaluation der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Online.
- Sengewald, M.-A., & Mayer, A. (2021, June). The impact of measurement error for causal effect analysis: An illustration with NEPS data. Oral Presentation at the 6th international NEPS conference Online.
- Erhardt, T. H., & Sengewald, M.-A. (2021, März). Item-effect variables and their correlation patterns. Vortrag auf dem 1. Methoden-Retreat für Jungwissenschaftler*innen der Fachgruppe Methoden und Evaluation der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Online.
- Sengewald, M.-A., & Pohl, S. (2019, September). Die Amplifizierung der Verfälschung kausaler Effektschätzungen durch relevante und korrelierte Kovariaten. Vortrag auf der 14. Tagung der Fachgruppe Methoden und Evaluation der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Kiel, Deutschland.
- Sengewald, M.-A., & Pohl, S. (2018, September). Der verfälschende Einfluss einer
unreliablen Kovariate bei Berücksichtigung einer weiteren Kovariate. Vortrag auf dem 51.
Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Frankfurt, Deutschland. - Sengewald, M.-A. (2018, September). Die Antwort ist 42. Blitzlichtvortrag auf dem 51.
Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Frankfurt, Deutschland. - Sengewald, M.-A., & Pohl, S. (2018, July). A Correlated Covariate Amplifies the Bias of a
Fallible Covariate in Causal Effect Estimates. Oral presentation at the VIII European Congress of Methodology (EAM), Jena, Germany. - Sengewald, M.-A., & Pohl, S. (2017, September). Die Amplifizierung des verfälschenden Einflusses
einer unreliablen Kovariate. Vortrag auf der 13. Tagung der Fachgruppe Methoden und Evaluation der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Tübingen, Deutschland. - Sengewald, M.-A., & Pohl, S. (2017, July). Amplification and Compensation of Attenuation Bias. Oral presentation at the International Meeting of the Psychometric Society (IMPS), Zürich, Switzerland.
- Sengewald, M.-A., & Pohl, S. (2016, September). Umgang mit unreliablen Kovariaten in nicht-randomisierten Studien. Vortrag auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Leipzig, Deutschland.
- Sengewald, M.-A., & Pohl, S. (2015, September). Kovariatenselektion in nicht-randomisierten Studien mit unreliablen Kovariaten. Vortrag auf der 12. Tagung der Fachgruppe Methoden und Evaluation der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Jena, Deutschland.
- Sengewald, M.-A., Pohl, S., & Steiner, P. M. (2014, September). Die Bedeutung latenter Kovariaten für die Schätzung kausaler Effekte in ANCOVA und Propensity score Analysen. Vortrag auf dem 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Bochum, Deutschland.
- Sengewald, M.-A., Pohl, S., & Steiner, P. M. (2014, July). On the importance of modeling latent covariates in ANCOVA and Propensity score analysis. Oral presentation at the VI European Congress of Methodology of the European Association of Methodology (EAM), Utrecht, Niederlande.
- Pohl, S. & Sengewald, M.-A. (2014, May). On the importance of adjustment for latent covariates. Invited presentation at the ’Conference on Statistics and Causality’, University Wien, Österreich.
- Sengewald, M.-A., Pohl, S., Reuter, F. & Steiner, P. M. (2012, July). Accounting for fallible covariates in ANCOVA and Propensity Score methods. Oral presentation at the Symposium "Conditional and Direct Causal Effects", Dornburg.
Mitgliedschaften und ehrenamtliches Engagement
- Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
- seit 09/ 2019 Mitglied der AG Frauenförderung der Fachgruppe Methoden & Evaluation der DGPs
- 09/ 2019 - 09/ 2021 Jungmitgliedervertreterin der Fachgruppe Methoden & Evaluation der DGPs
Auszeichnungen
- Mentee im Leibniz-Mentoring Programm für Postdoktorandinnen 2021/ 22
- Dissertationspreis (Marie-Schlei-Preis) 2020 der Freien Universität Berlin