Aufbau des Studiums

Gemäß der Approbationsordnung für Psychotherapeut:innen setzt der mit der Approbation zum / zur Psychotherapeut:in endende Studiengang M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie einen universitären Bachelor-Abschluss voraus (180 ECTS), der 83 ECTS umfasst, deren Inhalte in der PsychThApprO definiert sind. Weiterhin müssen berufspraktische Einsätze im Umfang von mindestens 13 ECTS in einer Einrichtung der Gesundheitsversorgung, in der Psychotherapeut:innen tätig sind, absolviert worden sein.

Die Aufnahme in den Studiengang M.Sc.Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie setzt folglich voraus, dass die in der PsychThApprO zur Approbation definierten Voraussetzungen für Bachelor-Studiengänge erfüllt sind (in der Regel durch erfolgreichen Abschuss eines polyvalenten Studienganges B.Sc. Psychologie mit entsprechender Kurswahl und Wahl der berufspraktischen Einsätze nachgewiesen). Die entsprechenden Regelungen sind §32 und dem Anhang der Fachprüfungsordnung zu entnehmen.

Orientiert an der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (PsychThApprO) ist die erfolgreiche Absolvierung eines Bachelorstudiengangs Psychologie und eines Studiengangs „M. Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie“ Voraussetzung für die Erteilung der Approbation als psychologische Psychotherapeutin bzw. als psychologischer Psychotherapeut. Diese wiederum ist Voraussetzung für eine eigenständige psychotherapeutische Tätigkeit und die Zulassung zur Weiterbildung als Fachpsychotherapeut:in.

Modulplan / Modulbeschreibung

Der Studiengang umfasst 120 ECTS, die sich auf sieben Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 55 ECTS, zwei Praktikumsmodule im Umfang von 35 ECTS sowie die Master-Arbeit im Umfang von 30 ECTS verteilen.

Hier finden Sie den Modulplan(79.2 KB).

Der Bereich vertiefte Forschungsmethodik und psychologische Diagnostik umfasst drei Module mit jeweils 10 ECTS. In den Modulen „Vertiefte Forschungsmethodik“ und „Vertiefte psychologische Diagnostik und Begutachtung“ werden aufbauend auf den im Bachelor-Studiengang Psychologie erworbenen Kenntnissen vertiefte forschungsmethodische, statistische und diagnostische Kompetenzen vermittelt. Im Modul „Wissenschaftliche Vertiefung“ können eine Vorlesung und zwei Seminare aus einem der Schwerpunkte des Studienganges Master Psychologie gewählt werden. Es werden aktuell die Schwerpunkte „Kognition, Bildung und Entwicklung“ sowie „Personal- und Organisationspsychologie“ angeboten. Ein weiterer Schwerpunkt im Bereich Sozialpsychologie (Stichworte: Mensch in der Arbeitswelt; Mensch und Technik; Arbeit und Gesundheit; sozialpsychologische Aspekte der Digitalisierung) ist in Vorbereitung und wird voraussichtlich ab WS23/24 angeboten.

Der Bereich „Klinische Psychologie und Psychotherapie umfasst insgesamt 25 ECTS, die sich auf vier Module aufteilen: „Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre der Psychotherapie“, „Angewandte Psychotherapie“, „Psychotherapieforschung (Forschungsorientiertes Praktikum 2)“ sowie „Dokumentation, Evaluation und Selbstreflektion in der Psychotherapie“.

Der Bereich „Praktikumsmodule“ umfasst 35 ECTS, die sich auf zwei Module aufteilen. Im Modul „Berufsqualifizierende Tätigkeit II: vertiefte Praxis der Psychotherapie 1“ werden Fallseminare zu verschiedenen klinisch-psychologischen Störungsbildern aus allen Altersbereichen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) angeboten. Im Modul „Berufsqualifizierende Tätigkeit III: ambulante und stationäre Psychotherapie“ müssen 150 Stunden Praktikum in einer ambulanten Einrichtung und 450 Stunden Praktikum in einer teilstationären bzw. stationären Einrichtung der psychosozialen Gesundheitsversorgung absolviert werden. Die Praktika sind in der Hochschulambulanz und / oder stationären psychotherapeutischen Einrichtungen und Behandlungszentren zu erbringen. Hierzu sind neben der Hochschulambulanz der Universität Bamberg Kooperationen mit regionalen Einrichtungen der Gesundheitsversorgung (z. B. Centrum für Integrative Psychotherapie Bamberg, Sozialstiftung Bamberg, Schoen-Kliniken Bad Staffelstein (Psychosomatik; Neurologie), …) geschlossen worden bzw. geplant, um eine ausreichende Anzahl an Praktikumsplätzen sicherzustellen.

Die Master-Arbeit umfasst 30 ECTS und kann in allen angebotenen Themenfeldern der Psychologie angefertigt werden.

Weitere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Module finden Sie im Modulhandbuch.