Allgemeine Informationen zu mündlichen und schriftlichen Prüfungen des Lehrstuhls Psychologie I


Hier erhalten Sie Informationen zu den verschiedenen Prüfungen, für die der Lehrstuhl verantwortlich ist. Vertiefte Informationen erhalten Sie auch in den jeweiligen Modulhandbüchern und Prüfungsordnungen.

Für Beratungen im Vorfeld steht Frau Prof. Weinert gerne in der Sprechstunde zur Verfügung.

Prüfungsvorbesprechungen (insbes. BSc. Pflichtmodul Entwicklungspsychologie, MSc. WP-Modul Entwicklung & Entwicklungsstörungen; für Lehramt EWS & Berufliche Bildung vgl. die speziellen Informationen auf der Webseite). In jedem Semester werden ca. 4 bis 6 Wochen vor Ende der Vorlesungszeit nach vorheriger Ankündigung (durch das Studiengangstutorium Psychologie sowie auf der Webseite des Lehrstuhls Psychologie I) Vorbesprechungen / Informationsveranstaltungen zu den einzelnen Prüfungen angeboten.

Prüfungstermine. Die Termine für zentral organisierte schriftliche Prüfungen werden durch das Prüfungsamt bekannt gemacht. Die Termine für zentral organisierte mündliche Prüfungen (diese liegen in der Regel eher gegen Ende der vorlesungsfreien Zeit) sind nach der Vergabe in FlexNow einsehbar. Leider ist die Bekanntgabe der Termine erst dann möglich, wenn die Termine für schriftliche Prüfungen und die Anzahl mündlicher Prüfungen feststehen.
 
Vorgezogene Termine außerhalb des Prüfungszeitraums (nur bei mündlichen Prüfungen). In dringenden Fällen (Auslandsstudium, Praktikum u.ä.) kann ein Prüfungstermin außerhalb des regulären Prüfungszeitraums (formlos) beantragt werden. Hierzu nehmen Sie bitte rechtzeitig (mind. 2 Monate vor Ende der Vorlesungszeit) in der Sprechstunde mit Frau Prof. Weinert oder per Mail mit dem Sekretariat des Lehrstuhls Kontakt auf (M3N/01.34 oder entwicklungspsychologie(at)uni-bamberg.de).


Informationen für die einzelnen Studiengänge. Die entsprechenden Passwörter zu den Dateien erhalten Sie entweder in den Vorlesungen von Frau Prof. Weinert oder direkt im Sekretariat (M3N/01.34).

Studiengang BSc. Psychologie / Schulpsychologie

Modulabschlussprüfung im Pflichtmodul „Entwicklungspsychologie“ (zentral organisierte Modulabschlussprüfung):

Wer das Modul zum WiSe 2022/2023 oder später beginnt (FlexNow-Erstregistrierung), schließt es mit einer schriftlichen Prüfung ab (vgl. aktuelles Modulhandbuch (gültig ab WiSe 22/23, Stand 21.07.2022); Klausurdauer: 90 Minuten; unterschiedliche Fragenformate (z. B. offene Fragen, Lückenfragen, MC-Fragen); Angebot jedes Semester. Die Modulprüfung bezieht sich auf die Modulinhalte.  

Beachten Sie (gilt nicht für den Studiengang Schulpsychologie), dass Sie die Modulabschlussprüfung spätestens im 5. Semester absolvieren sollten, da es sonst zu Problemen bei der Masterzulassung kommen kann.

Übergangsbestimmung für Studierende, die das Modul bereits vor dem WiSe 22/23 begonnen haben (bzw. gemäß bisher geltendem Modulhandbuch bereits in Teilen absolviert haben; vgl. Übergangsbestimmungen im Modulhandbuch): Das Modul wird mit einer zentral organisierten mündlichen Prüfung abgeschlossen; dies gilt für den dem versäumten/nicht bestandenen/nicht absolvierten regulären Prüfungstermin unmittelbar folgenden Prüfungstermin (auf Antrag kann der Prüfungsausschuss in begründeten Fällen eine Verlängerung der Übergangsfrist festlegen). Das Modul ist in Teilen absolviert, wenn die Modulprüfung nicht bestanden oder versäumt wurde. Ferner gilt ein Modul als in Teilen absolviert, sofern sich die oder der Studierende bereits zu einer dem Modul zugeordneten Lehrveranstaltung in FlexNow angemeldet hat.
Informationsmaterial für die mündliche Prüfung können Studierende des Bachelor-Studiengangs Psychologie bzw. des Studiengangs Schulpsychologie hier(159.3 KB) herunterladen.

Die Prüfungen im WP-Modul „Angewandte Entwicklungspsychologie“ sind dezentral organisiert (zu Formaten vgl. Prüfungsordnung & UnivIS). Die jeweilige Modulnote wird in einem der beiden im Modul vorgesehenen Seminare erbracht.

Studiengang MSc. Psychologie

Pflichtmodul „Kognition, Bildung und Entwicklung“ (Modulabschlussprüfung):

Das Modul wird durch eine Klausur abgeschlossen (vgl. Modulhandbuch). Die Klausur wird zentral organisiert und in jedem Semester angeboten. Informationen hierzu erhalten Sie jeweils in der Veranstaltung VSP „Kognition, Bildung und Entwicklung“, die in der Regel im WiSe angeboten wird.

Wahlpflichtmodul „Entwicklung und Entwicklungsstörungen“ (Mündliche Prüfung):

Das Wahlpflichtmodul wird mit einer (zentral organisierten) mündlichen Prüfung über die Modulinhalte abgeschlossen. Das Modul umfasst eine Überblicksveranstaltung (Pflicht) und zwei Wahlveranstaltungen (vgl. Modulhandbuch).
Informationsmaterial zur mündlichen Prüfung finden Sie hier(112.8 KB).

Studiengang MSc. Empirische Bildungsforschung

Basismodule A, B, C „Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung“:

Das Curriculum unterscheidet sich je nachdem, welche Vorkenntnisse Sie in Psychologie bereits erworben haben (keine speziellen Vorkenntnisse (Modul A), mit grundlegenden Vorkenntnissen (Modul B), mit Bachelor-Abschluss Psychologie (Modul C); vgl. Modulhandbuch). Bitte lassen Sie sich gegebenenfalls von den Modulverantwortlichen bei der Modulwahl beraten.
Die Module B & C (für Modul A vgl. Informationen im Modulhandbuch) werden von Studierenden, die das Modul zum SoSe 2022 begonnen haben, durch eine mündliche Prüfung abgeschlossen. Studierende, die nach älteren Modulhandbüchern studieren, schließen das Modul B gegebenenfalls noch mit einer Klausur zu den Themen der besuchten Veranstaltungen ab. In den Basismodulen B+C können Sie verschiedene inhaltliche Richtungen wählen, die von unterschiedlichen Modulverantwortlichen vertreten werden. Falls Sie sich für den entwicklungspsychologischen Schwerpunkt (Prof. Weinert) entschieden haben, erhalten Sie die Informationen zur mündlichen Prüfung hier(94.5 KB).

Vertiefungsmodule A + B „Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung“:

Das Curriculum unterscheidet sich je nachdem, welche Vorkenntnisse Sie in Psychologie bereits erworben haben (d.h., in Abhängigkeit davon, ob Sie über einen Bachelor-Abschluss Psychologie verfügen oder einen anderen Bachelor-Abschluss besitzen; vgl. Modulhandbuch). Bitte lassen Sie sich gegebenenfalls von den Modulverantwortlichen bei der Modulwahl beraten.

--> Vertiefungsmodul A (empfohlen für Studierende ohne Bachelor-Abschluss Psychologie):

Vertiefungsmodule für Studierende ohne Bachelor-Abschluss Psychologie werden von verschiedenen Lehreinheiten (mit jeweils unterschiedlicher inhaltlicher Ausrichtung) angeboten. Der Lehrstuhl Psychologie I bietet ein entwicklungspsychologisch ausgerichtetes Vertiefungsmodul an. Dieses umfasst die Vorlesungen Entwicklungspsychologie I [alternativ, falls diese schon im Rahmen des Pflichtmoduls besucht wurde: Seminar zur Angewandten Entwicklungspsychologie] und Entwicklungspsychologie II sowie ein Seminar aus dem Bereich „Entwicklung und Entwicklungsstörungen“.

--> Vertiefungsmodul B (empfohlen für Studierende mit Bachelor-Abschluss Psychologie):

vgl. Modulhandbuch (breites Angebot verschiedener Lehreinheiten; Veranstaltungen aus verschiedenen Bereichen wählbar).

Psychologie EWS / Bachelor und Master Berufliche Bildung

Informationen zur Psychologie-Ausbildung für alle Lehramtsstudierende sowie für Studierende des Bachelors oder Masters Berufliche Bildung erhalten Sie hier.