Newsletter des Instituts für Soziologie 07/2025 zum Nachlesen

Aktuelle Themen sind Alumni-Feier, neue Masterstudiengänge, Abschiedsvorlesung Prof. Dr. Rieger u.v.m.

Liebe ehemalige und aktuelle Studierende, liebe Kolleginnen und Kollegen und liebe Freundinnen und Freunde des Bamberger Instituts für Soziologie,

wir möchten Sie im Folgenden über die aktuellen Entwicklungen im Institut für Soziologie unterrichten:

Neue Master-Studiengänge am Institut für Soziologie

  • Zum Wintersemester 2025/26 startet der neue Masterstudiengang Public Health, der verschiedene wissenschaftliche Disziplinen kombiniert, um Studierende auf die komplexen Herausforderungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit vorzubereiten. Neben den traditionellen Themen der Gesundheitsförderung und -prävention wird der Studiengang durch wichtige Perspektiven aus der Soziologie, der Volkswirtschaftslehre, der Psychologie, der Wirtschaftsinformatik sowie der evangelischen und katholischen Theologie ergänzt. Der neue Studiengang wurde federführend von Prof. Henriette Engelhardt-Wölfler initiiert.
  • Zum Sommersemester 2026 wird nach aktueller Planung der neue englischsprachige Masterstudiengang Sociology and Social Research beginnen. Zum Wintersemester 2025/26 ist noch die Einschreibung im bisherigen Masterstudiengang Soziologie möglich.

Neu etablierte Feier für Absolventinnen und Absolventen 

  • Nach langer Pause fand erstmals wieder die Feier für Absolventinnen und Absolventen der Fakultät SoWi statt.
  • Nach einem gemeinsamen Auftakt der gesamten Fakultät wurden die Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge B.A. und M.A. Soziologie sowie die Promovierten des Instituts für Soziologie geehrt.
  • Die Feier klang mit einem geselligen Empfang aus und es schloss sich daran das Fakultätsfest an.
  • Wir danken Susann Sachse-Thürer für die Organisation und dem Alumniverein der Bamberger Soziologie und Survey-Statistik e.V. für die Unterstützung!

Abschiedsvorlesung von Prof. Elmar Rieger

  • Am 23. Juli 2025, um 18 Uhr s.t., findet im Hörsaal F21/01.37, Feldkirchenstraße 21, die Abschiedsvorlesung von Prof. Elmar Rieger zum Thema „Israel in Palästina. Rekonstruktion der Kontingenz und objektive Möglichkeit.“ statt.
  • Seit 2008 hat Prof. Elmar Rieger die Professur für Soziologie, insbesondere Europa- und Globalisierungsforschung inne. Er war lange Jahre Sprecher der Fachgruppe Soziologie.
  • Wir bedanken uns bei Prof. Elmar Rieger sehr herzlich für sein Engagement!

Abschied von Prof. Thorsten Peetz

  • Seit dem Sommersemester 2022 vertritt Prof. Thorsten Peetz den Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Soziologische Theorie. Zum Ende dieses Sommersemesters verlässt uns Prof. Thorsten Peetz, um eine neue Professur anzutreten.
  • Wir bedanken uns bei Prof. Thorsten Peetz sehr herzlich für sein Engagement!

Vorträge im neu etablierten Institutskolloquium

  • Im neu eingerichteten Institutskolloquiums fanden im Sommersemester 2025 zwei Vorträge statt, die auf große Resonanz gestoßen sind.
  • Am 25. Juni 2025 hielt unser Institutsmitglied Dr. Chen-Hao Hsu einen Vortrag zum Thema „The rise of intensive parenting: Trend and implications for work and family“.
  • Am 8. Mai 2025 hielt Prof. Michèle Lamont (Professor of Sociology and African and African American Studies, Harvard University) einen Vortrag zum Thema “Global Dignity and “Seeing Others”: Political, Environmental, and Work-Based Recognition Compared”. Das Kolloquium wurde gemeinsam mit der BAGSS organisiert.
  • Auch im Wintersemester 2025/26 werden wir wieder Vorträge haben. Voraussichtlich am 10. Dezember 2025 wird Prof. Sigrún Ólafsdóttir von der University of Iceland zu Gast sein. Zudem ist am 4. Februar 2026 ein Vortrag von Prof. Claudia Diehl von der Universität Konstanz geplant. Alle Studierenden, Mitglieder des Instituts und Interessierte sind herzlich eingeladen!

Wir gratulieren zu Ämtern in der akademischen Selbstverwaltung (ab 1. Oktober 2025) 

  • Prof. Olaf Struck tritt seine zweite Amtszeit als Mitglied des Senats der Universität Bamberg an.
  • Prof. Michael Gebel wird neuer Forschungsdekan an der SoWi-Fakultät.
  • Prof. Isabel Kusche und Prof. Cornelia Kristen werden auch im nächsten Fakultätsrat die Soziologie vertreten.
  • Prof. Katja Möhring wird neue Vorsitzende der Beauftragten der SoWi-Fakultät für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst. Sie löst damit Prof. Isabel Kusche ab, die dieses Amt im Sommersemester 2025 nach dem Ausscheiden von Dr. Judith Lehmann übernommen hatte.
  • Prof. Isabel Kusche wird ab das Amt der geschäftsführenden Direktorin des Instituts für Soziologie übernehmen. Prof. Steffen Schindler wird in einer zweiten Amtszeit stellvertretender Direktor bleiben.
  • Herzlichen Glückwunsch! Wir danken den Kolleginnen und Kollegen für den Einsatz!

Strukturvorhaben erfolgreich eingeworben unter Beteiligung der Soziologie

  • Der Antrag „Lehrarchitekturen“ der Universität Bamberg mit unmittelbarer Beteiligung aus der Soziologie wurde von der Stiftung Innovation der Hochschullehre bewilligt.
  • Für die Jahre 2025-2031 stehen der Universität insgesamt etwa 7. Mill. Euro für die Verbesserung der Strukturen der Lehre zur Verfügung.
  • Die Soziologie ist mit Prof. Dr. Olaf Struck an zwei Teilprojekten beteiligt. Zum einen geht es um den Ausbau formeller und informeller Lernorte auch der Soziologie (Projekt: Lernorte mit Prof. Dr. Franz, Prof. Dr. Gerholz, Dr. Gertig-Daugs, 700.000 Euro) und die Verbesserung der Einstiegsphase in das Studium der Soziologie, des Mittelschullehramtes und einzelner Sprachen (Projekt: Onboarding mit Prof. Dr. Steinweg, Prof. Dr. Strecker, 730.000 Euro). 

Veranstaltungen an unserem Institut

  • Am 17. und 18. Juli 2025 fand ein Workshop für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der Otto-Friedrich-Universität Bamberg sowie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zum Thema „Arbeitsmärkte, Arbeitsorganisationen und Arbeitsbedingungen – aktuelle Entwicklungen und Befunde“ statt.
  • Am 8. und 9. Mai fand ein internationaler Workshop zum Thema „Towards a cultural sociology of transnational and global inequalities“ statt. In der von Daniel Drewski und Thorsten Peetz organisierten Veranstaltung diskutierten Forschende aus unterschiedlichen Ländern die Frage, wie die Analyse von kulturellen Praktiken und Prozessen wie Kategorisierung, Bewertung, Standardisierung bzw. sozialer und symbolischer Grenzziehung zum Verständnis transnationaler Ungleichheiten beitragen kann. Der Schwerpunkt der Diskussionen lag dabei auf Fragen von Mobilität, Staatsbürgerschaft, globalen Eliten und der Bewertung in transnationalen Kontexten sowie auf methodischen Fragen der quantitativen wie qualitativen Untersuchung transnationaler Ungleichheiten.
  • Am 24. April 2025 tagte erstmals die Arbeitsgruppe „Soziologische Perspektiven auf Trump 2.0“, organisiert von Prof. Isabel Kusche. In der AG geht es darum, sich mithilfe von soziologischen Konzepten und Modellen in Zeiten der Regierung Trump 2.0 zu orientieren.

Unsere Institutsmitglieder in der Öffentlichkeit

  • Prof. Marvin Reuter beschreibt in seinem uni.kat Beitrag „Wissen und Wohlbefinden“, wie Bildung, Studienfach und Gesundheit zusammenhängen. Der Volltext als PDF ist hier verfügbar.
  • Prof. Rasmus Hofmann positioniert sich in einem kritischen Kommentar zur Verteilungsfrage zum Thema „Nachhaltigkeit und soziale Ungleichheit“ im uni.vers. Der Volltext als PDF ist hier verfügbar.
  • Prof. Isabel Kusche beteiligte sich als Expertin an der Podiumsdiskussion zum Thema „ Demokratie in Gefahr? Wie das Internet unsere Gesellschaft beeinflusst beim Programm „Smart City“ der Stadt Bamberg.
  • Prof. Matthias Dütsch sprach am 3. März 2025 über den Wandel von Arbeit und gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen bei „KMUni 2025 – Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft“.
  • Herzlichen Glückwunsch an Prof. Yuliya Kosyakova, die im NZZ-Ranking der in öffentlichen Debatten einflussreichsten Ökonominnen und Ökonomen zweimal platziert ist.

Wir gratulieren zur erfolgreich bestandenen Disputation!

  • Am 04.06.2025 hat Julian SEUring seine Dissertation „Sprachkompetenzen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem Die Bedeutung des außerfamiliären Sprachgebrauchs und methodische Hürden der Messung von Sprachkompetenzen" erfolgreich verteidigt. Die Mitglieder der Promotionskommission aus unserem Institut waren Prof. Dr. Cornelia Kristen und Prof. Dr. Corinna Kleinert sowie Prof. Dr. Claudia Diehl von der Universität Konstanz.
  • Am 04.02.2025 hat Leonie Kleinschrot ihre Dissertation „Gender Ideologies in East and West Germany: Studies on their Nature, Predictors and Trends from the 1980s to the early 2020s" erfolgreich verteidigt. Die Mitglieder der Promotionskommission aus unserem Institut waren Prof. Dr. Henriette Engelhardt-Wölfler und PD Dr. Florian Schulz sowie Prof. Dr. Martin Bujard vom BIB Wiesbaden und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Aktuelle Stellenangebote

Herzliche Grüße

Prof. Dr. Michael Gebel

Geschäftsführender Direktor des Instituts für Soziologie

Prof. Dr. Steffen Schindler

Stellvertretender geschäftsführender Direktor des Instituts für Soziologie

Susann Sachse-Thürer

Studiengangsbeauftragte des B.A. und M.A. Soziologie