Studium des Unterrichtsfachs Deutsch in den Lehramtsstudiengängen
a. Schularten und Fächerkombinationen
Studierende, die eine 1. Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen ablegen möchten, können sich zwischen Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium entscheiden. Je nach Schulart sind verschiedene Kombinationen mit dem Unterrichtsfach Deutsch zugelassen und in Bamberg studierbar:
- Lehramt Grundschule: Didaktik der Grundschule
- Lehramt Hauptschule: Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule
- Lehramt Realschule: Englisch, Französisch, Geographie, Geschichte, Kunst, Musik, Evangelische oder Katholische Religionslehre
- Lehramt Gymnasium: Englisch, Französisch, Geographie, Geschichte, Latein, Katholische Religionslehre, Sozialkunde.
b. Zugangsvoraussetzung
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums der Germanistik ist der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife, der in der Regel durch das Abiturzeugnis erbracht wird, oder ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis oder eine äquivalente berufliche Qualifikation.
c. Fremdsprachenkenntnisse
Die Lehramtsprüfungsordnung I für die verschiedenen Staatsexamensprüfungen gibt folgende Mindestanforderungen für Fremdsprachenkenntnisse vor:
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen: Kenntnisse in einer Fremdsprache
- Lehramt an Gymnasien: gesicherte Kenntnisse in zwei Fremdsprachen, darunter Latein
Der Nachweis von „Kenntnissen“ und „gesicherten Kenntnissen“ erfolgt gemäß den geltenden Vorgaben für die LPO I des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
Wer die Sprachanforderungen bei Studienbeginn noch nicht erfüllt, kann die Sprachkenntnisse in Kursen des Sprachenzentrums der Universität Bamberg erwerben. Nähere Informationen verzeichnen die Seiten des Sprachenzentrums: http://www.uni-bamberg.de/sz
d. Zulassungsbeschränkungen und Studienbeginn
Für das Studium des Lehramts an Grundschulen insgesamt bestehen Zulassungsbeschränkungen für alle Fachsemester. Es kann nur zu einem Wintersemester begonnen werden.
Keine Zulassungsbeschränkungen bestehen für das Unterrichtsfach Deutsch in den Lehramtsstudiengängen für Gymnasien, Realschulen und Hauptschulen. Ein Studienbeginn ist sowohl zu einem Winter- als auch Sommersemester möglich.
Informationen zur Bewerbung sowie den Online-Antrag finden Sie hier.
e. Studienstruktur und -inhalte
Das germanistische Studium vermittelt breite Grundlagen der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Dazu gehören die Gegenwartssprache und Sprachgeschichte sowie die Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hinzu kommt der Bereich Fachdidaktik, der sich mit der Vermittlung von deutscher Sprache und Literatur im schulischen Unterricht beschäftigt.
Das Studium erfolgt in einer modularisierten Struktur. Dabei werden in den Fachteilen Deutsche Sprachwissenschaft, Neuere deutsche Literaturwissenschaft (NdL) und Ältere deutsche Literaturwissenschaft (ÄdL) Basis-, Aufbau- und Examensmodule, in der Fachdidaktik Grundlagen-, Theorie/Praxis- und Vertiefungsmodule unterschieden.
LA Grundschule, Hauptschule und Realschule
Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester.
Praktika
Zu in den Lehramtsstudiengängen abzuleistenden Praktika beachten Sie bitte § 34 der LPO I sowie die Hinweise des Praktikumsamts der Universität Bamberg.
f. Erstes Staatsexamen
Schriftliche Hausarbeit
Vor dem Ersten Staatsexamen ist eine schriftliche Hausarbeit (Zulassungsarbeit) in einem Fach der gewählten Fächerkombination oder in den Erziehungswissenschaften oder fachübergreifend anzufertigen. Das Thema ist spätestens ein Jahr vor der Meldung zur Ersten Staatsprüfung mit dem Prüfer abzustimmen.
Nähere Informationen zur schriftlichen Hausarbeit sowie zu damit verbundenen Fristen finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamtes (unterschieden nach Studienbeginn bis SS 2008 und Studienbeginn ab WS 2008/2009).
Prüfungen
Für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen ist je eine schriftliche Prüfung in Deutscher Literaturwissenschaft (Hauptgebiet, berücksichtigt NdL und ÄdL), Deutscher Sprachwissenschaft (Nebengebiet) und Fachdidaktik abzulegen.
Im Rahmen des Ersten Staatsexamens für das Lehramt an Gymnasien muss je eine schriftliche Prüfung im Hauptgebiet (NdL), im Nebengebiet (entweder Dt. Sprachwissenschaft oder ÄdL) und in der Fachdidaktik absolviert werden.
Die entsprechenden Seiten des Prüfungsamts finden Sie hier.