Die Bamberger Poetikprofessur

Seit 1986 kommen auf Einladung des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literaturwissenschaft alljährlich namhafte Autorinnen und Autoren an die Otto-Friedrich-Universität, um dort im Rahmen der Bamberger Poetikprofessur vier öffentliche Vorlesungen zu halten und in Seminaren mit Studierenden zu diskutieren.

Im Kontext der Poetik-Professur finden seit 2005 Forschungskolloquien statt, bei denen sich Literaturwissenschaftler, Literaturkritiker, Übersetzer und Literaturvermittler mit dem Werk der jeweiligen PoetikprofessorInnen in Einzelvorträgen und anschließenden Diskussionen auseinandersetzen.

Die Beiträge der Forschungskolloquien werden in den von Prof. Dr. Friedhelm Marx herausgegebenen Reihen Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur (Wallstein Verlag, Göttingen 2007–2016) und  Literatur & Gegenwart (Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg, 2017ff.) publiziert. Der erste Band erschien im Frühjahr 2007 unter dem Titel Erinnern, Vergessen, Erzählen. Beiträge zum Werk Uwe Timms, der jüngste im Frühjahr 2017: Handlungsmuster der Gegenwart. Beiträge zum Werk von Lukas Bärfuss (siehe auch Literatur an der Universität).

Die Poetikprofessorin 2021: Silke Scheuermann

Mit Silke Scheuermann übernimmt eine mehrfach ausgezeichnete Autorin die 34. Poetikprofessur. Scheuermanns Texte weisen eine große Themen- und Gattungsvielfalt auf, die zudem Anschluss an aktuelle gesellschaftspolitische Fragestellungen bieten. Erzählt werden generationsübergreifende Familien-, Liebes- und Beziehungskonflikte und insbesondere auch ökologische sowie tierethische Herausforderungen rücken in das Zentrum ihrer Texte. Mit dem Lyrikband Der Tag an dem die Möwen zweistimmig sangen debütierte Scheuermann 2001. Darauf folgten weitere Lyrikbände – wie etwa Der zärtlichste Punkt im All (2004), Skizze vom Gras (2014) oder Und ich fragte den Vogel (2015) – und verschiedene Prosatexte wie Reiche Mädchen (2005) oder Shanghai Performance (2011) sowie zuletzt der Roman Wovon wir lebten (2016).

Im Sommersemester 2021 hält die Lyrikerin und Prosaautorin vier Poetikvorlesungen und gibt in Kooperation mit dem E.T.A. Hoffmanntheater eine Lesung zum Thema „Naturlyrik und Ökologie“. Ein interdisziplinäres und internationales Forschungskolloquium mit dem thematischen Schwerpunkt „Ethik der Natur, Ethik der Stadt“ ergänzt die Poetikvorlesungen. Die Tagung verfolgt dabei zwei Ziele: Sie schließt Scheuermanns Lyrik und Prosa erstens an zentrale literatur- und kulturwissenschaftliche Traditionslinien an. Das Kolloquium verortet ihre Texte zweitens in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und auch im Literaturbetrieb.


Terminübersicht Poetikprofessur in Bamberg im Juni 2021

Mittwoch, den 09. Juni um 20.00 Uhr Auftakt: Poetikvorlesung I
(Ort: Uni Bamberg)
 
Dienstag, den 15. Juni: Lyriklesung & Gespräch mit Silke Scheuermann.
Abendveranstaltung in Kooperation mit dem E.T.A. Hoffmanntheater
(Ort: E.T.A. Hoffmanntheater)

Mittwoch, den 16. Juni um 20.00 Uhr Poetikvorlesung II
(Ort: Uni Bamberg)
 
Mittwoch, den 23. Juni um 20.00 Uhr Poetikvorlesung III
(Ort: Uni Bamberg)
 
01. bis 03. Juli:
Ethik der Natur, Ethik der Stadt. Internationales und interdisziplinäres Forschungskolloquium zum Werk Silke Scheuermanns

(Ort: Villa Concordia Bamberg)

Auftakt: Donnerstag, den 01. Juli um 20.00 Uhr Poetikvorlesung IV
(Ort: Uni Bamberg)

Freitag, den 02. Juli bis Samstag, den 03. Juli Internationales und interdisziplinäres Forschungskolloquium zum Werk Silke Scheuermanns.
(Ort: Villa Concordia Bamberg)


Die Tagung wird von der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.

Organisation: Prof. Dr. Andrea Bartl, Antonia Villinger, Barbara Heger
Kontakt: andrea.bartl[at]uni-bamberg.de und antonia.villinger[at]uni-bamberg.de