Prof. Dr. phil. habil. Jörn Glasenapp

Lehrstuhlinhaber │ Studiengangsbeauftragter │ Vorsitzender des Prüfungsausschusses Master Literatur und Medien

Obere Karolinenstraße 8
Raum OK8/01.25
96049 Bamberg

Tel.: 0951/863-3101 bzw. 3102
joern.glasenapp(at)uni-bamberg.de

Prof. Glasenapp wird vom 2. Januar bis 11. Mai 2023 an der Michigan State University eine Gastprofessur wahrnehmen, steht aber natürlich in der Zeit für Masterabeiten, mündliche Prüfungen und Sprechstunden vollumfänglich zur Verfügung! Prüfungen und Sprechstunden werden per Zoom stattfinden.

 

Zur Person

  • Jahrgang 1970, geboren in Hannover
  • 1990-1999 Studium der Anglistik/Amerikanistik und Germanistik an der Georg-August-Universität Göttingen
  • 1999 Direktpromotion in der Amerikanistik an der Georg-August-Universität Göttingen mit einer Arbeit zur Erkenntniskritik im Romanwerk Charles Brockden Browns (Doktorvater: Prof. Dr. Armin Paul Frank)
  • 1997-2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Göttinger Sonderforschungsbereich 529 („Internationalität nationaler Literaturen“)
  • 2000-2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Angewandte Medienforschung der Universität Lüneburg
  • 2006 Habilitation an der Universität Lüneburg mit einer Arbeit zur deutschen Nachkriegsfotografie. Erhalt der venia legendi für die Fächer „Medienwissenschaft“ und „Kulturwissenschaft“
  • 2006-2007 Privatdozent an der Universität Lüneburg
  • 2007 Forschungsstipendiat am John F. Kennedy-Institut für Nordamerikastudien der FU-Berlin
  • 2007-2008 Vertretungsprofessor am Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft der Universität zu Köln (Vertretung des Lehrstuhls von Prof. Dr. Irmela Schneider)
  • 2008 Gastdozent an der Bucerius Law School (Hamburg)
  • 2008-2009 Vertretung der Professur für Medientheorie am Kulturwissenschaftlichen Institut der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • 2009-2010 Akademischer Oberrat am Institut für Medienwissenschaften der Universität Paderborn
  • seit 4/2010 Universitätsprofessor und Inhaber des Lehrstuhls Literatur und Medien am Institut für Germanistik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Forschungsgebiete

Das Hauptforschungsgebiet des Lehrstuhls ist der Film, seine Geschichte, seine Ästhetik, seine Theorie. Schwerpunktmäßig behandelt werden zum einen das global art cinema, zum anderen das deutsche Kino der Gegenwart (‚Post-Wende-Kino‘).

Weitere Forschungsgebiete:

  • Fotogeschichte, -ästhetik und -theorie
  • Visual Cultures
  • Intermediality / Interart Studies
  • Adaption Studies
  • Medienkomparatistik
  • Kulturtheorie
  • Social Media Studies

Forschungsprojekte

Wim Wenders: Filmemacher, Fotograf, Grenzgänger


Ausgewählte Publikationen:

Zwischen Zensur und Festivalkultur: Das chinesische und iranische Kino und seine (inter-)nationalen Kontexte


Ausgewählte Publikationen:

  • Jörn Glasenapp (Hrsg.): Asghar Farhadi, München: text + kritik 2019.

  • Jörn Glasenapp: „Jugend ohne Boom oder: Wie man langsam von einer Revolution erzählt. Jia Zhangkes Platform und das China der 1980er Jahre“, in: Weimarer Beiträge, Jg. 64 (2018), H. 1, S. 93-117.

  • Jörn Glasenapp: „Gebäudebesichtigungen: Architekturen der Macht in Zhang Yimous früher Trilogie (Rotes Kornfeld, Judou, Rote Laterne)“, in: Weimarer Beiträge, Jg. 63 (2017), H. 3, S. 424-449.

Post-Wende-Kino: Der Versuch einer Kanonbildung


Ausgewählte Publikationen:

Abschied vom Aktionsbild: Der italienische Neorealismus und das Kino der Moderne


Ausgewählte Publikationen:

Publikationen

In der aktuellen Publikationsliste (216.8 KB)[Stand: Juli 2022] finden Sie Monografien, Herausgeberschaften, Aufsätze und Rezensionen von Prof. Dr. Jörn Glasenapp.

Lehre

WS 19/20
(152) Fortsetzungsnarrative in Literatur und Medien – Vorlesung
(151) Wir organisieren das 2. CHINO: Chinesisches Filmfest Bamberg – Praxisseminar
(150) Unheimlich – fantastisch – gespenstisch: Überlegungen zu einer anderen Ästhetik – Seminar

SS 19
(149) Das Deutschland der Nachkriegszeit im Spiegel der Fotografie und des Films – Vorlesung
(148) Einführung in die Filmanalyse und -interpretation – Seminar
(147) Global Art Cinema: Die 2010er Jahre – Seminar
(146) Social Media: Eine Einführung – Seminar
(145) Besprechung von Masterarbeiten – Oberseminar

SS 18
(144) Der Dokumentarfilm: Geschichte, Ethik, Ästhetik – Vorlesung
(143) Global Art Cinema: Eine Einführung am Beispiel von „In the Mood for Love“ – Seminar
(142) Porträtkulturen – Seminar
(141) Grey Gardens: Zwischen High-Society, Camp und ruin porn – Seminar

WS 17/18
(140) Wim Wenders: Filme Fotos, Texte – Vorlesung
(139) Wir organisieren das CHINO: Chinesisches Filmfest Bamberg – Praxisseminar
(138) Besprechung von Masterarbeiten – Oberseminar

SS 17
(137) Das Filmfestival: Geschichten, Kulturen, Politiken – Vorlesung
(136) Auslagerungen der Kampfzone: Auswärtige Kriege im 20. und 21. Jahrhundert aus kultur-, literatur- und medienvergleichender Sicht – Vorlesung
(135) Global Art Cinema zwischen Zensur und Festivalkultur – Seminar
(134) Märchen, Medien, Adaptionen – Seminar
(133) Besprechung von Masterarbeiten – Oberseminar

WS 16/17
(132) Die Filminterpretation – Vorlesung
(131) Warum lachen wir? – Seminar
(130) Apocalypse Now! Von der Romantik bis zu „The Walking Dead“ – Seminar
(129) Das chinesische Kino – Seminar

SS 16
(128) Béla Tarr – Vorlesung
(127) Deutschen Gegenwartskino und -fernsehen – Hauptseminar
(126) Von Tieren und Medien – Hauptseminar
(125) Vom Gehen und Wandern, Flanieren und Pilgern – Hauptseminar

WS 15/16
(124) Fernsehen: Geschichte, Ästhetik, Theorie – Vorlesung
(123) Der andere Film – Hauptseminar
(122) Fotografie: Geschichte, Ästhetik, Theorie, Praxis – Hauptseminar
(121) Setting – Mise en Scène – Scenografie: Zur Inszenierung in literarischen und medialen Räumen – Hauptseminar
(120) Prag in Literatur und Film – Hauptseminar

SS 15
(119) Die Literatur und ihre Medien – Vorlesung
(118) Der Künstler im Spielfilm – Hauptseminar
(117) Eine Fernsehserie wird besichtigt: „Game of Thrones“ – Hauptseminar
(116) Grundlagen der Medienwissenschaft – Hauptseminar

WS 14/15
(115) Was ist Film? 8½ Antworten – Vorlesung
(114) Von Artemis bis Bambi: Kultur- und Mediengeschichte der Jagd – Hauptseminar
(113) Arbeit am Mythos Sherlock Holmes – Hauptseminar
(112) Sigmund Freuds Kultur- und kunsttheoretische Schriften – Hauptseminar

WS 13/14
(111) Grundzüge der Medienwissenschaft – Vorlesung
(110) Literatur, Film und Psychoanalyse – Hauptseminar
(109) Venedig in Literatur und Film – Hauptseminar
(108) Befall – Hauptseminar
(107) Vom „Great Train Robbery“ zu „Django Unchained“: Genre und Genretheorie am Beispiel des Westernfilms – Hauptseminar
(106) Einführung in die Filmanalyse – Hauptseminar

SS 13
(105) Neue Sachlichkeit: literarisch, filmisch, fotografisch – Hauptseminar
(104) Filmische Dekadenzbilder – Hauptseminar
(103) Sigmund Freud: Kulturtheoretische Schriften – Hauptseminar
(102) Neuer und neuester deutscher Film – Hauptseminar

WS 12/13
(101) Filmische Großstadtbilder – Vorlesung
(100) Haut – Hauptseminar
(98) Lektüren der Straße: Flanerie in Literatur und Film – Hauptseminar
(97) Rainer Werner Fassbinder – Hauptseminar

SS 12
(96) 12 Filme, die Sie kennen sollten – Vorlesung
(95) Aufbruch in die filmische Moderne – Hauptseminar
(94) Expressionismus – Hauptseminar
(93) Autorenseminar zur Poetikprofessur von Thomas Glavinic – Hauptseminar

WS 11/12
(92) Medienkultur der 1950er Jahre – Vorlesung
(91) Besprechung von Abschlussarbeiten – Oberseminar
(90) Faulheit in Literatur und Film – Hauptseminar
(89) Susan Sontag – Hauptseminar
(88) Leni Riefenstahl – Hauptseminar

SS 11
(87) Grundzüge der Filmgeschichte 2 – Vorlesung
(86) Roland Barthes – Oberseminar
(85) Theorien des Populären – Hauptseminar
(84) Filmische Moderne – Hauptseminar

WS 10/11
(83) Grundzüge der Filmgeschichte 1 – Vorlesung
(82) Autorentheorie transmedial – Hauptseminar
(81) Road Movies / Road Books – Hauptseminar
(80) Filmischer Realismus – Hauptseminar
(79) Hitchcocks Daphne Du Maurier – Proseminar

SS 10
(78) Die deutsche Nachkriegsfotografie – Vorlesung
(77) Kafkas (Medien)welten – Hauptseminar
(76) Das Westerngenre – Hauptseminar
(75) Reflexionen der Medienmoderne: Benjamin, Adorno, Anders – Proseminar

Universität Paderborn

WS 09/10
(74) Einführung in die Mediengeschichte – Einführungsseminar
(73) Visual History – Hauptseminar
(72) Von Talbot bis Benjamin: Geschichte der frühen Fototheorie – Hauptseminar

SS 09
(71) Medienästhetik der Komik – Hauptseminar
(70) Licht / Schrift: Intermediale Grenzgänge zwischen Fotografie und Text – Hauptseminar
(69) Faschistische Ästhetik? Das Beispiel Leni Riefenstahl – Hauptseminar 
(68) Das Befallskino Friedrich Wilhelm Murnaus – Hauptseminar

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

SS 09
(67) Einführung in die Filmgeschichte – Seminar
(66) Gender / Genre: Medienwissenschaftliche Paradigmen und Perspektiven – Hauptseminar

WS 08/09
(65) Der Regisseur Paul Thomas Anderson – Hauptseminar
(64) Medienkriege / Kriegsmedien – Hauptseminar

Bucerius Law School (Hamburg)

WS 08/09
(63) Das Genrekino als Spiegel der Gesellschaft – Vorlesung

Universität zu Köln

SS 08
(62) Genre und Genretheorie – Vorlesung
(61) Klassiker der Medien- und Kulturtheorie: Anthropologische Medientheorien – Lektürekurs (BA-Basismodul)
(60) Die Filmkomödie der Gegenwart – Hauptseminar
(59) Freud in der Medienkulturwissenschaft – Oberseminar
(58) Kolloquium für Examenskandidaten – Kolloquium

WS 07/08
(57) Die Medienkultur der 50er Jahre und ihre Diskurse – Vorlesung
(56) Einzelmedien und mediale Verbundsysteme: Audiovisionen – Übung (BA-Basismodul)
(55) 'There's no place like home': Kinematographische Wunsch- und Familienbilder – Oberseminar
(54) Kolloquium für Examenskandidaten – Kolloquium

SS 07
(53) Geschichte der deutschen Fotografie nach 1945 – Vorlesung
(52) Übung zur Vorlesung „Geschichte der deutschen Fotografie nach 1945“ – Übung
(51) Der neueste deutsche Film – Hauptseminar
(50) Formen medialer Komik in Theater, Fotografie, Film und Fernsehen – Hauptseminar

Universität Lüneburg

WS 06/07
(49) Medienwirkungsforschung: Theorien, Methoden, Praxis – Hauptseminar

SS 06
(48) Die Filme Steven Spielbergs – Proseminar
(47) Kritik an der Kulturindustrie: Kritische Theorie und Cultural Studies – Hauptseminar
(46) Visual Studies: Methoden, Konzepte, Analysen – Hauptseminar
ferner: Teilnahme an der Ringvorlesung „Unterhaltungskultur“ (Vorlesung zum Kulturin¬dustrie-Para¬digma)

WS 05/06
(45) Grundkurs Medien – Pflichtseminar
(44) Susan Sontag: Medien- und kulturtheoretische Schriften – Hauptseminar
(43) The Family of Man: Fotografie als Weltsprache? – Hauptseminar
(42) Hollywood und der 2. Weltkrieg – Hauptseminar

SS 05
(41) Radio und Hörspiel: Geschichte, Theorie, Ästhetik – Proseminar
(40) Die typographische Revolution in der frühen Neuzeit – Hauptseminar
(39) Amerikanische Populärkultur der Gegenwart – Hauptseminar
(38) Intermedialität: Theorien und Fallanalysen – Hauptseminar

WS 04/05
(37) Einführung in die Filmanalyse – Proseminar
(36) Leni Riefenstahl: Tanz, Film, Foto – Hauptseminar
(35) Kulturwissenschaftliche Medienanalyse – Hauptseminar
(34) Kategorien der Fotoanalyse: analog und digital – Hauptseminar

SS 04
(33) Gutenberg und die Folgen – Proseminar
(32) Das Filmmelodram von Griffith bis Almodóvar – Hauptseminar
(31) Die bundesrepublikanische Medienkultur der 50er und 60er Jahre – Hauptseminar
ferner: Teilnahme an der Ringvorlesung „Die Kultur der 80er Jahre“ (Vorlesung zur Foto¬gra-fie)

WS 03/04
(30) Einführung in die Theaterwissenschaft – Proseminar
(29) Online-Kommunikation – Hauptseminar
(28) Tendenzen der Fotografie von 1950 bis 1980 – Hauptseminar
(27) Hollywoods Studiosystem – Hauptseminar
ferner: Teilnahme an der Ringvorlesung „Die Kultur der 70er Jahre“ (Vorlesung zur Foto¬gra-fie)

SS 03
(26) Einführung in die Medienkultur der 50er Jahre – Proseminar
(25) Bildjournalismus nach 1945 – Hauptseminar
(24) Medieneuphorie und Medienschelte von Platon bis Postman – Hauptseminar
(23) Die Fotoagentur 'Magnum' – Hauptseminar
ferner: Teilnahme an der Ringvorlesung „Die Macht des Bildes“ (Vorlesung zum Thema 'Ver-gan¬gen¬heits¬bewältigung' in der deutschen Trümmerfotografie)

WS 02/03
(22) Grundkurs Medien – Pflichtseminar
(21) Fotografie in Westdeutschland – Hauptseminar
(20) Klassiker der Fernsehtheorie von Adorno bis Bourdieu – Hauptseminar
(19) Digitale Kommunikation und Ästhetik – Hauptseminar
ferner: Teilnahme an der Ringvorlesung „Die Kultur der 60er Jahre" (zwei Vorlesungen zur Fo¬to¬gra¬fie und zum Illustriertenmarkt)

SS 02
(18) Einführung in die Bildwissenschaft – Proseminar
(17) Zwischen Genrekino und Autorschaft: John Ford und seine Filme – Hauptseminar
(16) Fotografie und Werbewirtschaft – Hauptseminar
(15) Cultural Studies: Methoden, Konzepte, Analysen – Hauptseminar

WS 01/02
(14) Grundkurs Medien – Pflichtseminar
(13) Geschichte der Modefotografie von den Anfängen bis zur Gegenwart – Proseminar
(12) Das deutsche Hörspiel der 50er Jahre – Hauptseminar
(11) Fotografische Geschlechterkonstruktion – Hauptseminar
ferner:    (a) Teilnahme an der Ringvorlesung „Die Kultur der 50er Jahre“ (zwei Vorlesungen zur Fo¬to¬¬grafie und zum Hörspiel)
(b) Teilnahme an der Ringvorlesung „Die Shoah im Bild: Zur audiovisuellen Geschichte des Ho¬¬lo¬caust“ (Vorlesung zum Thema Hollywood und Holocaust)

SS 01
(10) Einführung in die Hörspielanalyse – Proseminar
  (9) Hollywood und der Nationalsozialismus – Hauptseminar
  (8) Musikfernsehen und -videos – Hauptseminar
  (7) Cyberspace transmedial – Hauptseminar   

WS 00/01   
  (6) Einführung in zentrale Positionen der Medientheorie – Proseminar
  (5) Geschichte und Ästhetik des Stummfilms – Proseminar
  (4) Nationale Identitätsstiftung im US-amerikanischen Westernfilm – Hauptseminar
  (3) Theorien des fotografischen Bildes – Hauptseminar

Georg-August-Universität Göttingen

SS 2000
  (2) Der Stummfilm und frühe Tonfilm in Amerika und Skandinavien – Übung

SS 1999
  (1) Einführung in die Medienphilosophie – Übung