Habilitationen und Promotionen

Laufende Habilitationen

  • Dr. Corina Erk: Europa. Zur Literaturgeschichte einer Idee. Studien zu deutschsprachigen Werken vom Ende des 17. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts
  • Dr. Adrianna Hlukhovych: Kulturelle (De-)Codierung von Filmsprache: Das ukrainische poetische Kino
  • Dr. Elisa Kriza: Satire and Modernity: Subversive Literature and Media in Mexico and Russia from the 1960s to the Present
  • Dr. Felix Lenz: Soziopolitische Übergangslagen und persönliche Reifung als Konstellation des Global Art Cinema: Sidney Lumet, Terrence Malick, Paolo und Vittorio Taviani

Abgeschlossene Habilitationen

  • Dr. habil. Georgiana Banita: Writing Oil: North American Literature in the Petroleum Age (2020)

Laufende Promotionsprojekte

  • Xueying Chen: Kulturnationalismus? Interkulturelle Aspekte der Peking-Oper im chinesischen Spielfilm von 1978 bis 2018
  • Sahar Daryab: „Und das Leben geht weiter“: Die Topologie des Lebens bei Abbas Kiarostami
  • Lucie Homann: The American (Post-)Apocalypse in THE WALKING DEAD
  • Sandra Kristin Knocke: Der Besucher im Kunstmuseum: Fotografische Darstellungen der sozialen Praxis des Museumsbesuches
  • Tanja Petsch: „Was habt ihr gegen dieses Mädchen?“: Leni Riefenstahl und Der ‚andere‘ Deutsche Bergfilm – Eine Revision des Spielfilmwerks der Regisseurin
  • Christian Roth: Entwicklung eines Kanons für die gymnasiale Filmbildung
  • Mirjam Schmitt: Widerstand im Wolkenkratzer. Ästhetische und politische Dimensionen des Filmtiers mit Adorno und Horkheimer
  • Laura Schöps: Yorgos Lanthimos‘ Oeuvre und das Filmfestival: Vom Regisseur des griechischen Kinos der Krise zum internationalen auteur
  • Simon Scholl: Die Darstellung des NSU im Film
  • Christine Schramm: Das klassische Erzählkino als Erbe des Theaters der Empfindsamkeit
  • Philipp Söchtig: Die verspielte Realität: Gamification als Perspektive einer post-digitalen Gesellschaft
  • Katharina Stahl: Politikerinnen als Protagonistinnen von Politserien: Filmische (De)Konstruktionen von Gender im Kontext politischer Macht
  • Denis Wachtel: Andrej Tarkovskijs emphatischer Kosmos und das Slow Cinema
  • Sven Weidner: ‚Subversion in Indieland‘: Untersuchungen zum US-amerikanischen Independent Cinema der 1990/2000er Jahre
  • Mariya Zoryk: Die Ukrainekrise in der Fotografie der westlichen Printmedien

Abgeschlossene Promotionen

  • Christoph Naumann-Zimmer: ‘Ich war Arbeiterfotograf, ohne es zu wissen.‘ Walter Ballhause und sein Album Soziale Fotos (2022)
  • Maximilian Hetzelein: Alterität in Serie: Game of Thrones in der Retrospektive (2022)
  • Catalina Vrabie: Mehr als nur Werbung? Eine Untersuchung des produktunabhängigen Werbekurzfilms (2021)
  • Franziska Wotzinger: Körper und Medium im Spiegel Sozialer Netzwerke (2020)
  • Sandra Renate Potsch: Literatur sehen: Literaturvermittlung an Originalen (2018)
  • Henning Siekmann: Wolf und Lamm: Zur Karriere einer politischen Metapher im Kontext der europäischen Fabel (2017)
  • Judith Ellenbürger: Fun Works: Arbeit in der Filmkomödie von den Lumières bis Chaplin (2014)