Lektüreempfehlungen
Überblickswerke und Einführungen
Neben aktuellen Standardwerken aus der Literatur-, Medien- und Kulturtheorie finden Sie hier Lektüreempfehlungen aus den Forschungsfeldern der Gender and Queer Studies, Game Studies oder Social Media Studies. Die Liste spiegelt die Forschungsschwerpunkte am Lehrstuhl wider und versteht sich als Empfehlung für die Vorbereitung von Seminaren und Hausarbeiten. Dem Lehrangebot entsprechend wird die Liste regelmäßig erweitert.
Julia Abel und Christian Klein: Comics und Graphic Novels: Eine Einführung, Stuttgart 2016.
Jan Baetens und Hugo Frey: The Graphic Novel: An Introduction, New York 2015.
Ole Frahm: Die Sprache des Comics, Hamburg 2010.
Karin Kukkonen: Studying Comics and Graphic Novels, Malden 2013.
Monika Schmitz-Emans: Literatur-Comics: Adaptationen und Transformationen der Weltliteratur, Berlin 2012.
Benjamin Beil: Game Studies: Eine Einführung, Berlin und Münster 2013.
Daniel Martin Feige: Computerspiele: Eine Ästhetik, Berlin 2015.
Gundolf S. Freyermuth: Games, Game Design, Game Studies: Eine Einführung, Bielefeld 2015.
GamesCoop: Theorien des Computerspiels zur Einführung, Hamburg 2012.
Mark J. P. Wolf und Bernard Perron (Hrsg.): The Routledge Companion to Video Game Studies, New York 2016.
Glen Creeber (Hrsg.): The Television Genre Book, London 2008.
Lorenz Engell: Fernsehtheorie zur Einführung, Hamburg 2012.
Claudia Lillge, Dustin Breitenwischer, Jörn Glasenapp und Elisabeth K. Paefgen (Hrsg.): Die neue amerikanische Fernsehserie: Von ‚Twin Peaks‘ bis ‚Mad Men‘, Paderborn 2014.
Angela Keppler: Mediale Gegenwart: Eine Theorie des Fernsehens am Beispiel der Darstellung von Gewalt, Frankfurt am Main 2006.
Markus Schleich und Jonas Nesselhauf: Fernsehserien: Geschichte, Theorie, Narration, Tübingen 2016.
David Bordwell und Kristin Thompson: Film Art: An Introduction, New York 2013.
Pam Cook (Hrsg.): The Cinema Book, London 2009.
Thomas Elsaesser und Malte Hagener: Filmtheorie zur Einführung, Hamburg 2007.
Markus Kuhn, Irina Scheidgen und Nicola Valeska Weber (Hrsg.): Filmwissenschaftliche Genreanalyse: Eine Einführung, Berlin 2013.
Michaela Krützen: Dramaturgie des Films: Wie Hollywood erzählt, Frankfurt am Main 2004.
Steve Edwards: Photography: A Very Short Introduction, Oxford und New York 2006.
Peter Geimer: Theorien der Fotografie zur Einführung, Hamburg 2011.
Wolfgang Kemp: Geschichte der Fotografie: Von Daguerre bis Gursky, München 2014.
Bernd Stiegler: Theoriegeschichte der Photographie, München 2010.
Liz Wells: Photography: A Critical Introduction, London 2010.
Franziska Bergmann (Hrsg.): Gender Studies, Bielefeld 2012.
Christina von Braun: Gender@Wissen: Ein Handbuch der Gender-Theorien, Böhlau 2013.
Wolfgang Funk: Gender Studies, Paderborn 2018.
George E. Haggerty (Hrsg.): A Companion to Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, and Queer Studies, Malden 2007.
Franziska Schößler: Einführung in die Gender Studies. Berlin 2008.
Linda Hutcheon: A Theory of Adaptation, London und New York 2013.
Irina O. Rajewsky: Intermedialität, Tübingen und Basel 2002.
Gabriele Rippl (Hrsg.): Handbook of Intermediality: Literature – Image – Sound – Music, Berlin und Boston 2015.
Jörg Robert: Einführung in die Intermedialität, Darmstadt 2014.
Julie Sanders: Adaptation and Appropriation, London und New York 2006.
Aleida Assmann: Einführung in die Kulturwissenschaft: Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen, Berlin 2011.
Iris Därmann: Kulturtheorien zur Einführung, Hamburg 2011.
Markus Fauser: Einführung in die Kulturwissenschaft, Darmstadt 2011.
Wolfgang Müller-Funk: Kulturtheorie: Einführung in Schlüsseltexte der Kulturwissenschaften, Tübingen und Basel 2010.
Bernd Stiegler: Theorien der Literatur- und Kulturwissenschaften: Eine Einführung, Paderborn 2015.
Anne Bohnenkamp (Hrsg.): Interpretationen: Literaturverfilmungen, Stuttgart 2012.
Deborah Cartmell und Imelda Whelehan (Hrsg.): The Cambridge Companion to Literature on Screen, Cambridge 2007.
Deborah Cartmell und Imelda Whelehan: Screen Adaptation: Impure Cinema, Basingstoke 2010.
Thomas M. Leitch: Film Adaptations and Its Discontents: From ‚Gone with the Wind‘ to ‚The Passion of Christ‘, Baltimore 2007.
Brian McFarlane: Novel to Film: An Introduction to the Theory of Adaptation, Oxford 1996.
Daniela Kloock und Angela Spahr: Medientheorien: Eine Einführung, Paderborn 2012.
Rainer Leschke: Einführung in die Medientheorie, München 2007.
Dieter Mersch: Medientheorien zur Einführung, Hamburg 2009.
Andreas Ströhl: Medientheorien kompakt, Konstanz 2014.
Hartmut Winkler: Basiswissen Medien, Frankfurt am Main 2008.
Christian Fuchs: Soziale Medien und Kritische Theorie: Eine Einführung, München 2019.
Byung-Chul Han: Im Schwarm: Ansichten des Digitalen, Berlin 2013.
Roberto Simanowski: Facebook-Gesellschaft, Berlin 2016.
Roberto Simanowski: Abfall: Das alternative ABC der neuen Medien, Berlin 2017.
Wolfgang Ullrich: Selfies: Die Rückkehr des öffentlichen Lebens, Berlin 2019.