Donata Wenders

Forschungsgebiete & -projekte

Forschungsgebiete

Das Hauptforschungsgebiet des Lehrstuhls ist der Film, seine Geschichte, seine Ästhetik, seine Theorie. Schwerpunktmäßig behandelt werden zum einen das global art cinema, zum anderen das deutsche Kino der Gegenwart (‚Post-Wende-Kino‘).

Weitere Forschungsgebiete:

  • Fotogeschichte, -ästhetik und -theorie
  • Visual Cultures
  • Intermediality / Interart Studies
  • Adaption Studies
  • Medienkomparatistik
  • Kulturtheorie
  • Social Media Studies

Forschungsprojekte

Wim Wenders: Filmemacher, Fotograf, Grenzgänger


Ausgewählte Publikationen:

Zwischen Zensur und Festivalkultur: Das chinesische und iranische Kino und seine (inter-)nationalen Kontexte


Ausgewählte Publikationen:

  • Jörn Glasenapp (Hrsg.): Asghar Farhadi, München: text + kritik 2019.

  • Jörn Glasenapp: „Jugend ohne Boom oder: Wie man langsam von einer Revolution erzählt. Jia Zhangkes Platform und das China der 1980er Jahre“, in: Weimarer Beiträge, Jg. 64 (2018), H. 1, S. 93-117.

  • Jörn Glasenapp: „Gebäudebesichtigungen: Architekturen der Macht in Zhang Yimous früher Trilogie (Rotes Kornfeld, Judou, Rote Laterne)“, in: Weimarer Beiträge, Jg. 63 (2017), H. 3, S. 424-449.

Post-Wende-Kino: Der Versuch einer Kanonbildung


Ausgewählte Publikationen:

Abschied vom Aktionsbild: Der italienische Neorealismus und das Kino der Moderne


Ausgewählte Publikationen: