Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften
Reihe "Diskussionsforum Linguistik in Bayern / Bavarian Working Papers in Linguistics"
Link zur Reihe
epub.ub.uni-muenchen.de/view/subjects/1407.html
Inhalt
DISKUSSIONSFORUM LINGUISTIK IN BAYERN / BAVARIAN WORKING PAPERS IN LINGUISTICS 4: Empirie und Theorie
- Der seltsame Fall der weil-Sätze mit Verb-Zweit-Wortstellung im Deutschen: Zwischen Norm und Mündlichkeit an der Schnittstelle Syntax-Semantik-Pragmatik
Nicholas Catasso 1 - Wie werden Phraseologismen produziert? Superlemmata in deutschen Versprechern
Hanna Christ 21 - Einfluss einer Theorie auf die Korpuserhebung: Korpuserstellung in der « théorie des opérations prédicatives et énonciatives » (TOPE)
Patricia Desmazières 45 - pivot-Schemata im monolingualen Erstspracherwerb des Deutschen
Nikolas Koch 51 - Ein Komma für den Leser - Sprachverarbeitung und Interpunktion im Deutschen, Englischen und Französischen am Beispiel des Kommas
Isabell Lindbüchl 69 - Über den Gebrauch der Hauptsätze mit Verbendstellung im Frühneuhochdeutschen
Ulyana Senyuk 85
DISKUSSIONSFORUM LINGUISTIK IN BAYERN / BAVARIAN WORKING PAPERS IN LINGUISTICS 3: Interaktionen
- Partikeln als eine differenzierte Wortklasse (am Beispiel der Partikeln ja, doch und denn im Deutschen und ihrer Äquivalente ved’ , že und vot im Russischen)
Anna Averina 1 - Weak Cratylus: Aspektuelle Ikonizität
Daniel Klenovšak 23 - Word association pattern as an indicator of divergent lexical organization in foreign language learners with dyslexia
Ágnes Kohlmann 35 - Tempus und Aspekt im Narrationssystem des Serbischen
Anastasia Meermann 59 - Noch ein Infinitiv? Das werde ich untersuchen werden, das muss ich untersuchen werden, das verspreche ich untersuchen zu werden!
Tabea Reiner 77 - Gestische Modalpartikeln oder Modalpartikelgesten? Zur Kookkurrenz von Modalpartikeln und Gestikmustern im Deutschen
Steven Schoonjans 91 - Interactions in and with English as a Lingua Franca: the school subject English as a foreign language
Elisabeth Weber 107 - Nominalized infinitives in the history of German: state-of-the-art & open questions
Martina Werner 127 - Die Abschaffung des Herkunftssprachenunterrichts in Bayern: Glücks- oder Trauerfall?
Till Woerfel 135 - Semiotische Interaktion auf Websites: ein stilistischer Ansatz
Sabrina Zankl 153
DISKUSSIONSFORUM LINGUISTIK IN BAYERN / BAVARIAN WORKING PAPERS IN LINGUISTICS 2: Perspektiven
- The construction of a linguistic sample
Assif Am David 1 - How children acquire reported speech in German and Dutch: a corpus study
Franziska Köder 15 - Wie Sprache unsere Entscheidungen beeinflussen kann
Jan Henning Schulze 29 - Struktureller Komplexitätsaufbau der Komposition: das Erstelement im Fokus
Martina Werner 43 - Hypertexte: Neue Perspektiven für die Stilistik?
Sabrina Zankl 51 - Syntaktischer Wandel - Eine Frage der Perspektive?
Katharina Zipser 65
DISKUSSIONSFORUM LINGUISTIK IN BAYERN / BAVARIAN WORKING PAPERS IN LINGUISTICS 1: Schnittstellen
- Wenn der Sinn fehlt - erste Ergebnisse einer Pilotstudie zum Verarbeiten von narrativen Texten bei exekutiven Dysfunktionen
Julia Büttner 5 - Zur lokalen Isochronie der Füße in einer Textpassage des Russischen
Olga I. Dioubina-Reubold 28 - Bewegungsereignisse im bolivianischen Spanisch
Stefanie Goldschnitt 37 - Die Syntax-Pragmatik-Schnittstelle: Der Subjekterwerb im bilingualen Individuum
Marisa Patuto 52 - Prospektive Verben im Deutschen - an der Schnittstelle zwischen Syntax und Semantik
Tabea Reiner 68 - Textuelle Schnittstellen als Grammatikalisierungskatalysatoren für Vergangenheitslesarten?
Sonja Zeman 74