zur Hauptnavigation springen
zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
Startseite
Fakultäten
Geistes- und Kulturwissenschaften
Institute
Germanistik
Studium
BA Germanistik
Leben in Bamberg
Bilder und Multimedia
Bamberg auf Google Earth
www.uni-bamberg.de
univis.uni-bamberg.de
fis.uni-bamberg.de
Suche starten
Suche schließen
Universität Bamberg
Kontrast
Deutsch
English
Suche öffnen
www.uni-bamberg.de
univis.uni-bamberg.de
fis.uni-bamberg.de
Suche starten
Suche schließen
Germanistik
BA Germanistik
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Fakultäten
Geistes- und Kulturwissenschaften
Institute
Germanistik
Studium
BA Germanistik
Leben in Bamberg
Bilder und Multimedia
Bamberg auf Google Earth
Seitenbereich:
Germanistik
BA Germanistik
Kontrast
TODO
Sprache
Deutsch
English
Studium
BA Germanistik
Qualifikationsziele
Profil des Studiengangs
Struktur und Inhalt
Gute Gründe
Einschreibung
Teilzeitstudium
Berufs- und Bildungsperspektiven
Ordnungen und Dokumente
Ansprechpersonen
Leben in Bamberg
Freizeit in Bamberg
Freizeit an der Universität
Kultur in Bamberg
Mobil in Bamberg
Wohnen in Bamberg
Bilder und Multimedia
Bildergalerie Leben und Studieren
Bildergalerie Uni-Standorte
Street View/360-Grad-Ansichten
Videos
Bamberg auf Google Earth
Master (MA)
MA Germanistik
Profil des Studiengangs
Qualifikationsziele
Struktur und Inhalt
Ansprechpersonen
Zulassung und Bewerbung
Ordnungen und Dokumente
Teilzeitstudium
Gute Gründe
Berufliche Perspektiven
MA Neuere deutsche Literatur:
Geschichte, Gegenwart, Vermittlung
Profil des Studiengangs
Qualifikationsziele
Struktur und Inhalt
Gute Gründe
Bewerbung und Einschreibung
Ordnungen und Dokumente
Teilzeitstudium
Berufliche Perspektiven
Ansprechpersonen
Literatur in der Universität
MA Deutsche Sprachwissenschaft
Profil des Studiengangs
Qualifikationsziele
Struktur und Inhalt
Gute Gründe
Bewerbung und Einschreibung
Ordnungen und Dokumente
Teilzeitstudium
Berufsperspektiven
Ansprechpersonen
Joint Master's Degree:
Deutsche Philologie des Mittelalters und der frühen Neuzeit
Profil des Studiengangs
Qualifikationsziele
Struktur und Inhalt
Bewerbung und Einschreibung
Auslandsstudium
Gute Gründe
Teilzeitstudium
Berufsperspektiven
Ordnungen und Dokumente
Ansprechpersonen
Leben in Bamberg
Lehramt
Unterrichtsfach Deutsch in den Lehramtsstudiengängen
Deutsch als Didaktikfach in den Lehramtsstudiengängen
Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Unterrichtsfach Deutsch im Bachelor-/Master-Studiengang Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik
Unterrichtsfach im BA/MA BWL, Spezialisierung Wirtschaftspädagogik Studienvariante II
Lehramtsstudium nach der LPO I vom 7. November 2002
MA Erweiterungsbereich / Exportmodule
Lehrveranstaltungen
Modulhandbücher, Studien- und Prüfungsordnungen
Fachstudienberatung
Studiengangsbeauftragte
Forschung
Transfer
Sprachwissenschaft des Deutschen
Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft
Studium
Lehrangebot
Erweiterungsbereich
FlexNow!
Sprechstunden
Prüferinnen und Prüfer im Fach Deutsche Sprachwissenschaft
Studiengänge
Leben und Studieren in Bamberg
Forschung und Lehre
Forschungsprojekte
Lehrprojekte
Publikationen
Personen
Lehrstuhlinhaberin
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Projektmitarbeiterin
Lehrbeauftragte
Sekretariat
Ehemalige
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Durchgeführte Veranstaltungen
Studentische Tagungen
Aktuelle Hinweise
Anfahrt und Kontakt
Professur für Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache
Studium
Informationen zum Studiengang
Lehrveranstaltungen
Lehrwerkssammlung
Studieren im Ausland
Praktikum in Deutsch als Fremdsprache
Prüfungsmodalitäten
Infos für internationale Studierende
Personen
Prof. Dr. Katrin Wisniewski
Sekretariat
Katharina Karges M.A.
Christine Renker M.A.
Annette Portmann M.A.
Matthias Schwendemann M.A.
Ehemalige
Projekte
DAKODA
Service
Lageplan
FlexNow
Virtueller Campus
Tagungen & Workshops
Gastvortrag Laarmann-Quante
Runder Tisch: Sprachbegleitung für ukrainische Geflüchtete in Bamberg
"Sprache als Schlüssel – wozu? Bildungserfolg im Fokus" - Hybride Tagung 2022
"Mikro-Hörübungen und authentische Hörmaterialien" - Online-Tagung 2021
TuPDaF 2016
Workshops
DaF-Engagement - Fokus Ukraine
Willkommenstandems an Schulen
Begleitseminar im SoSe 22
Sommerschule für ukrainische Schüler:innen
Runder Tisch: Sprachbegleitung für ukrainische Geflüchtete in Bamberg
Aktuelle Meldungen
Professur für Germanistische Sprachwissenschaft
Studium
Studiengänge
Lehrveranstaltungen
Veranstaltungen
Tipps bei Prüfungsangst
Forschung
Veranstaltungen
Transfer
Service
Personen
Prof. Dr. Patrizia Noel
Sekretariat
MitarbeiterInnen
Ehemalige
Hilfskräfte, TutorInnen und Lehrbeauftragte
Diskussionsforum Linguistik in Bayern
Reihe "Diskussionsforum Linguistik in Bayern / Bavarian Working Papers in Linguistics"
Mehrsprachigkeit und Variation - 7. Diskussionsforum Linguistik
Synchronie und Diachronie - 6. Diskussionsforum Linguistik
Variation und Typologie - 5. Diskussionsforum Linguistik in Bayern
Empirie und Theorie – 4. Diskussionsforum Linguistik in Bayern
Interaktionen - 3. Diskussionsforum Linguistik in Bayern
Perspektiven – 2. Diskussionsforum Linguistik in Bayern
Schnittstellen – 1. Diskussionsforum Linguistik in Bayern
Archiv Veranstaltungen
Methods and Linguistic Theories Symposium (MaLT)
Diskurse des Sonalen
Workshop Secondary Syntax: Parentheticals, vocatives, quotations
Historical syntax of German – typological perspectives
The Poetics of Multilingualism – La Poétique du plurilinguisme
Workshop Vocative 10-11 December 2010
Stimmen zum Studium
Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Friedhelm Marx)
Aktuelles
Personen
Prof. Dr. Friedhelm Marx
Simone Ketterl, M.A.
Jonas Meurer, M.A.
Sekretariat – Birgit Herold
PD Dr. Dr. h.c. Karoline Hillesheim
Prof. Dr. Martin Hielscher
Prof. em. Dr. Wulf Segebrecht
Studium
Studiengänge
Lehrveranstaltungen
Anerkennung von Studienleistungen
Exkursionen
Modul- und Abschlussprüfungen
Informationen für schriftliche Arbeiten
Forschung
Thomas Mann-Forschung
Gegenwartsliteratur
Johann Arnold Kanne (1773-1824)
AUSZEIT. Ausstieg auf Zeit in Literatur und Film
Realität und Wahrnehmung von Finanzmärkten in der Gegenwart
Poetikprofessur
2023 - Lutz Seiler
2022 - Yoko Tawada
2021 - Silke Scheuermann
2020/21 - Jan Wagner
2019 - Michael Köhlmeier
2018 – Markus Orths
2017 – Kathrin Röggla
2016 – Clemens Setz
2015 – Lukas Bärfuss
2014 – Peter Stamm
2013 – Jenny Erpenbeck
2012 – Thomas Glavinic
2011 – Annette Pehnt
2010 – Robert Schindel
2009 – Wilhelm Genazino
2008 – John von Düffel
2007 – Hanns-Josef Ortheil
2006 – Ulrike Draesner
2005 – Uwe Timm
2004 – Bernhard Setzwein
2003 – Adolf Muschg
2002 – Hans Wollschläger
2001 – Jan Koneffke
Poetikprofessoren 1986-2000
Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur
Literatur in der Universität
Forum
Gastvorträge
Alumni
Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung (Christoph Jürgensen)
Studium
Lehre im aktuellen Semester
Prüfungsordnung/Modulhandbücher
Formular Zusatzpunkt
Forschung
Team
Prof. Dr. Christoph Jürgensen
Dr. Denise Dumschat-Rehfeldt
Dr. Julia Ingold
Barbara Heger (Sekretariat)
Unsere Lehrbeauftragten
Hilfskräfte
Prof. Dr. Hans-Peter Ecker (i. R.)
Live Handbuch Literaturvermittlung
Günter Grass-Handbuch
Kulturgeschichte der Popmusik
Tagung Erschöpfung
Aktuelles & Newsarchiv
Studentische Projekte
Bamberger Verzeichnis germanistischer Berufe
Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Andrea Bartl)
Personen
Prof. Dr. Andrea Bartl
Sofie Dippold
Magdalena Sperber
Barbara Heger (Sekretariat)
Leonard Bürger (Tutor)
Studentische Hilfskräfte
Forschung
Illustrators in Residence
Poetikprofessur 2021: Silke Scheuermann
Poetikprofessur 2018: Markus Orths
Poetikprofessur 2014: Peter Stamm
Poetikprofessur 2012: Thomas Glavinic
Poetikprofessur 2009: Wilhelm Genazino
Tagungen
Literatur / Praxis
Seminare mit Autor:innen
Exkursionen
Offener Bücherschrank
Studium
Hinweise zu Abschlussarbeiten
Hinweise zur Hausarbeit
Hinweise zu Abschlussprüfungen
Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester
News
Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Iris Hermann)
Personen
Prof. Dr. Iris Hermann
Sekretariat - Annette Strobler
Nico Prelog, MA
Anna Lena Westphal, MA
Lehraufträge
Studentische Hilfskraft
Forschung
Forschungsprojekte
Promotionsprojekte
Studium
Projekte von Studierenden
Lyrikprojekt
Poetikprofessur 2022: Yoko Tawada
Poetikprofessur 2016: Clemens Setz
Poetikprofessur 2010: Robert Schindel
Forschungsschwerpunkte
News
Neu erschienen
Ältere deutsche Literaturwissenschaft
Studium
Allgemeines
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Forschung und Projekte
Publikationsreihe: Bamberger Studien zum Mittelalter
Transferprojekt: MimaSch
Mittelalter macht Schule
Tagungen
Neidhart-Kolloquium
Tagung des Vereins für Hochschulgermanistik in Bayern
Tagungskonzept
Anmeldung
Veranstaltungsort
Conference 'Rituals of Gender Staging and Performance in the Middle Ages'
Registration
Call for Papers
Aktuelles
Lehrstuhl für deutsche Philologie des Mittelalters
Prof. Dr. Ingrid Bennewitz
Dr. Detlef Goller
Dr. Martin Fischer
Julius Dünninger
Michaela Pölzl, Mag. phil.
Lebenslauf
Publikationen
Forschungsschwerpunkte
Lehre
Sprechstunden
Sekretariat
Professur für Germanistische Mittelalterforschung
Prof. Dr. Gesine Mierke
Curriculum Vitae
Forschungsschwerpunkte
Forschungsprojekte
Lehrveranstaltungen aktuell
Publikationen
Prof. Dr. Seraina Plotke †
Curriculum Vitae
Forschungsschwerpunkte
Forschungsprojekte
Publikationen
News
Archiv (alte Veranstaltungen)
Mittelalter macht Schule (alt)
Tagungen (alt)
Mittelalterrezeption im anglo-amerikanischen Raum - Tradition or Myth?
Alte Helden - Neue Zeiten
Blockbuster Mittelalter
Geschichten sehen, Bilder hören. Mittelalterliche Bildprogramme
Wolkenstein Tagung Brixen
Nahrung, Notdurft und Obszönität
Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch
Farbiges Mittelalter
Klang, Geräusch, Stille und Echo
Mittelalterliche Literatur - heute und morgen
Familienbilder im Buch der Bücher
Literarische Konstruktionen von Familie
Mediävistik und Neue Medien
Geschlechterdifferenz und Mediävistik
Exkursionen (alt)
Oberseminar Frauenchiemsee 2012
Mannheim 2010
Sachsen-Anhalt 2010
Coburg 2009
Südtirol 2009
Coburg 2008
Rosenheim 2008
Nibelungenlied 2008
Magdeburg 2006
Coburg 2006
Salzburg 2005
Wolframs-Eschenbach 2004
Nürnberg 2004
Südtirol 2004
Karlsruhe 2004
Coburg 2003
Tejmlov (Böhmen) 2002
Impressum
Sprach- und Literaturdidaktik
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Studium
Forschung
Allgemeines
Forschungsprojekte
Frühere Projekte
Service
Termine
Zulassungsarbeit
Studienberatung
Prüfungen/ Staatsexamen
Praktika
Interessante Links
Lehrstuhlteam
Prof. Dr. Jörn Brüggemann
Dr. Kristina Bismarck
Christian Klug
Konstantinos Mangos
Annette Mattenklodt
Laureen Okesson
Tanja Sutalo
Dr. Jutta Wolfrum
Andrea Xylander, Sekretariat
Philipp Zehl
Lehrbeauftragte
Studentische Hilfskräfte
Ehemalige
Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ)
Studium DiDaZ
Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Praxiserfahrungen weltweit sammeln
News
Lehrstuhl für Literatur und Medien
Studium
MA Literatur und Medien
Profil des Studiengangs
Qualifikationsziele
Struktur und Inhalt
Gute Gründe
Berufliche Perspektiven
Bewerbung und Zulassung
Teilzeitstudium
Fach- und Filmwissen
Mündliche Prüfung
Lehrveranstaltungen
Ordnungen und Dokumente
Style Sheet für Seminararbeiten
Begrüßungspaket
Ansprechpartner und Kontakt
Forschung
Forschungsgebiete und -projekte
Habilitationen und Promotionen
Tagungen & Kolloquien
Personen
Prof. Dr. phil. habil. Jörn Glasenapp
Dr. phil. Petra-Andelka Anders
Dr. phil. Corina Erk
Dr. phil. Felix Lenz
Lehrbeauftragte
Sekretariat
Film in der Universität
Pia Marais
Felix Lenz
Till Endemann
Marc Bauder
Caroline Link
Dominik Graf
Christian Petzold
Christoph Hochhäusler
Chino - Chinesisches Filmfest
News
Berufsperspektiven
Institutsleitung
Aktuelle Hinweise
Bamberg auf Google Earth
Link zu Google Earth