• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakultäten
  • Geistes- und Kulturwissenschaften
  • Institute
  • Katholische Theologie
  • Transfer
  • Studientage für Oberstufenschüler/-innen
  • Studientag 2022
  Universität Bamberg
  • Deutsch
Institut für Katholische Theologie

Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften

Katholische Theologie

  1.  Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  2. Fakultäten
  3. Geistes- und Kulturwissenschaften
  4. Institute
  5. Katholische Theologie
  6. Transfer
  7. Studientage für Oberstufenschüler/-innen
  8. Studientag 2022
Seitenbereich:

Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften

Katholische Theologie

  • Deutsch
  • Studium
    • Angebote für Schulen
      • Studienbotschafter/-innen
      • Workshops mit Dozierenden
    • Fachstudienberatung
    • Lehramtsstudiengänge
      • Lehramt mit "Kath. Religionslehre"
        • Profil der Lehramtsstudiengänge
        • Fächerkombinationen
        • Struktur und Inhalte
        • Zulassung und Einschreibung
        • Modulhandbuch und Ordnungen
        • Ansprechpartner und Beratung
      • B.Ed. Berufliche Bildung mit "Kath. Religionslehre"
        • Profil
        • Qualifikationsziele
        • Struktur und Inhalte
        • Zulassung und Einschreibung
        • Modulhandbuch und Ordnungen
        • Ansprechpartner und Beratung
      • B.Sc. BWL mit "Kath. Religionslehre"
        • Profil
        • Qualifikationsziele
        • Struktur und Inhalte
        • Zulassung und Einschreibung
        • Modulhandbuch und Ordnungen
        • Ansprechpartner und Beratung
    • Bachelorstudiengänge
      • B.A. Theologische Studien
        • Profil
        • Struktur und Inhalte
        • Qualifikationsziele
        • Berufsperspektiven
        • Modulhandbuch und Ordnungen
        • Zulassung und Einschreibung
        • Anerkennung
        • Aktuelle Lehrveranstaltungen
        • Auslandsstudium
        • Teilzeitstudium
        • Ansprechpersonen und Beratung
        • FAQ
        • Leben in Bamberg
      • B.Ed. Berufliche Bildung mit "Kath. Religionslehre"
      • B.Sc. Wirtschaftspädagogik mit "Katholischer Religionslehre"
    • Masterstudiengänge
      • M.A. Religionen verstehen / Religious Literacy
        • Profil des Studiengangs
        • Qualifikationsziele
        • Struktur und Inhalt
        • Lehrveranstaltungsverzeichnis
        • Studienschwerpunkte
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Anerkennung von Studienleistungen
        • Ordnungen und Dokumente
        • Teilzeitstudium
        • Studierendenseite
        • Praktikum
        • Berufsperspektiven
        • Ansprechpersonen
        • Leben in Bamberg
      • M.Ed. Berufliche Bildung
        • Profil, Struktur und Inhalte
        • Qualifikationsziele
        • Modulhandbuch und Ordnungen
        • Ansprechpartner und Beratung
      • M.Sc. Wirtschaftspädagogik mit "Kath. Religionslehre"
        • Profil
        • Struktur und Inhalte
        • Qualifikationsziele
        • Zulassung und Einschreibung
        • Modulhandbuch und Ordnungen
        • Ansprechpartner und Beratung
    • Promotionsstudium / Habilitation
    • Einführung in die Theologie. Basismodul
    • Zertifikat: Kompetent konfessionell kooperieren
    • Studium innovativ: "Theologie trifft", Exkursionen, Preise
      • »Theologie trifft ...«
        • ... das Ukama-Zentrum in Nürnberg
        • Jüdisches Museum
        • ... Anfang und Ende des Anthropozäns (Staatstheater Nürnberg)
        • ... die Passionsspiele in Oberammergau
      • Auszeichnungen für theologische Abschlussarbeiten
      • Institutsexkursionen
        • Institutsexkursion 2018
        • Institutsexkursion 2016
        • Institutsexkursion 2014
    • Anerkennung von Studienleistungen
    • BAföG, Erasmus
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Hebräische Sprachprüfung
    • Exportmodule
    • Außeruniversitäre Studienbegleitangebote: Mentorat
    • Alumni
  • Forschung
    • Bamberger Theologische Studien e.V.
      • Wir über uns
      • Bamberger Theologische Studien
      • Bamberger Theologisches Forum
      • Bamberger Junge Theologie
    • Schriftenreihen
  • Transfer
    • Theologisches Forum
      • Theologisches Forum 2024/25
        • Konrad Göller: Menschen in Trauer und Sterben begleiten
        • Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl: Selbstbestimmung bis zuletzt? Sterben als "Gestaltsal" des Lebens
        • Stephanie Witt-Loers: Trauerende Kinder und Jugendliche begleiten
        • Lisa Paus: Bilder des Alterns als gesellschaftliche Herausforderung
        • Prof. Dr. Hildegund Keul: Verfemte Gewalt: Vulneranz als Leerstelle theologischer Lebenskunstforschung
      • Theologisches Forum 2023/24
        • Bernstein / Stammler: Antisemitismus in der Schule
        • Razavi: Ressentiments im Mantel der Kritik? – antirassistische und postkoloniale Debatten aus antisemitismuskritischer Perspektive
        • Heininger / Kastner: Antijudaistische Texte im Neuen Testament und deren Rezeption in der Kunstgeschichte am Beispiel des Bamberger Doms. Befund, historisch-kritische Einordnung und Vorschläge zum Umgang im Heute
        • Wohl von Haselberg: Juden rein? Über den Wunsch nach sauberen (Film-)Bildern und filmische Strategien gegen Antisemitismus
        • Braun / Donath: Jüdische Lebensrealitäten in Deutschland
      • Theologisches Forum 2022/23
        • Forster: SDG 16
        • Hutter: SDG 3
        • Ivens: SDG 12
        • Wittmann: SDG 15
        • Ganz / Klein: SDG 5
        • Singer-Brodowski / Costa: SDG 4
      • Theologisches Forum 2021/22
        • Ebner: Subversive Gerechtigkeit als Gesellschaftsvision
        • Füssel: Die Gottesfrage und der Humanismus der Praxis
        • Becka: Motivation, Transformation, Resignation?
        • Vogt: Brennpunkte ökologischer Gerechtigkeit aus christlicher Sicht
        • Florin: Die »Frauenfrage« als Machtfrage in der katholischen Kirche
      • Theologisches Forum 2020/21
        • ThF - Vortrag Burkhard Hose
        • ThF - Vortrag Johannes Bahlmann
        • ThF - Vortrag Marianne Heimbach-Steins
        • ThF - Vortrag Christine Lieberknecht
        • ThF - Vortrag Sebastian Painadath
      • Theologisches Forum 2019/20
        • ThF - Vortrag Prof. Dr. Joachim Kügler
        • ThF - Vortrag Prof. Dr. Susanne Talabardon
        • ThF - Podium Bestattungskulturen
        • ThF - Vortrag Prof. Dr. Michael Wolffsohn
        • ThF - Podium Sabbat-, Sonntags- und Feiertagskultur
      • Theologisches Forum 2018/19
        • ThF - Vortrag Prof. Dr. Reinhard Zintl
        • ThF - Vortrag Prof. Dr. Peter B. Steiner
        • ThF - Vortrag Prof. Dr. Angelika Neuwirth
        • ThF - Vortrag Apl. Prof. Dr. Ernst Peter Fischer
        • ThF - Vortrag Prof. Dr. Hans Joas
      • Theologisches Forum 2017/18
        • ThF - Vortrag Dr. Kathrin Degmair
        • ThF - Vortrag Prof. Dr. Christian Schäfer
        • ThF - Vortrag Prof. Dr. Susanne Talabardon
        • ThF - Vortrag Prof. Dr. Knut Wenzel
        • ThF - Vortrag Prof. Dr. Alexander Filipovic
      • Theologisches Forum 2016/17
        • ThF - Vortrag Dr. Sandra Lassak
        • ThF - Vortrag Prof. Dr. Ulrike Bechmann
        • ThF - Vortrag Dr. Eva Stögbauer
        • ThF - Vortrag Prof. Dr. Ezra Chitando
      • Theologisches Forum 2015/16
        • ThF - Vortrag Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otfried Höffe
        • ThF - Vortrag Kirsten Straus
        • ThF - Podiumsdiskussion
        • ThF - Vortrag Prof. Dr. Christoph Deutschmann
        • ThF - Vortrag Prof. Dr. Christina von Braun
      • Theologisches Forum 2014/15
        • ThF - Vortrag Prof. Dr. Michael Sievernich
        • ThF - Vortrag Prof. Dr. Elmar Klinger
        • ThF - Vortrag Lic. theol. Joachim Frank
        • ThF - Vortrag Prof. Dr. Dr. h.c. Margot Käßmann
        • ThF - Vortrag Dr. h.c. Annette Schavan
      • Theologisches Forum 2013/14
        • ThF - Vortrag Erzbischof Dr. Ludwig Schick
        • ThF - Vortrag Prof.'in Johanna Haberer
        • ThF - Vortrag Prof. Dr. Josef Isensee
        • ThF - Vortrag Domkapitular Dr. Jürgen Lenssen
        • ThF - Abschlussveranstaltung
      • Theologisches Forum 2012
      • Theologisches Forum 2009/10
      • Theologisches Forum 2008/09
      • Theologisches Forum 2007/08
      • Theologisches Forum 2006/07
      • Theologisches Forum 2005/06
    • Studientage für Oberstufenschüler/-innen
      • Studientag 2025
      • Studientag 2024
      • Studientag 2022
      • Studientag 2021 - Berichterstattung
      • Studientag 2021 - Informationen
      • Studientag 2020 - Berichterstattung
      • Studientag 2020 - Informationen
      • Studientag 2019 - Berichterstattung
      • Studientag 2019 - Informationen
      • Studientag 2018 - Berichterstattung
      • Studientag 2018 - Informationen
      • Studientag 2017 - Berichterstattung
      • Studientag 2017 - Informationen
      • Studientag 2016 - Berichterstattung
      • Studientag 2016 - Informationen
      • Studientag 2015 - Berichterstattung
      • Studientag 2015 - Informationen
      • Studientag 2014 - Berichterstattung
      • Studientag 2014 - Informationen
      • Studientag 2013 - Berichterstattung
      • Studientag 2011/12 - Berichterstattung
      • Studientag 2010 - Berichterstattung
      • Studientag 2009 - Berichterstattung
      • Studientag 2008 - Berichterstattung
      • Studientag 2007 - Berichterstattung
      • Studientag Frühjahr 2007 - Berichterstattung
      • Studientag Frühjahr 2006 - Berichterstattung
    • Update Theologie
      • Update Theologie 2022
      • Update Theologie 2019
      • Update Theologie 2018
      • Update Theologie 2017
      • Update Theologie 2016
      • Update Theologie 2015
    • Treffen mit dem Erzbischof
      • Treffen mit dem Erzbischof 2024
      • Treffen mit dem Erzbischof 2018
      • Treffen mit dem Erzbischof 2017
      • Treffen mit dem Erzbischof 2016
      • Treffen mit dem Erzbischof 2014
      • Treffen mit dem Erzbischof 2013
    • Archiv
      • TheoCup 2017
      • Berufsinformationsabend 2016
  • Profilschwerpunkt: Nachhaltigkeit
    • Forschung
    • Lehre
    • Transfer
    • THEOLOGY for Future
  • Profilschwerpunkt: Konfessionelle Kooperation
    • Forschung
    • Lehre
    • Zertifikat
  • Leitung und Geschichte des Instituts
  • Lehrstühle und Fächer
    • Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaften
      • Team
        • Prof. Dr. Kathrin Gies
        • Jana Hock, Mag. theol.
        • Lena Janneck, M.A.
        • Sekretariat – Margrit Seuling, M.A.
        • Studentische Mitarbeiter:innen
        • Weitere Lehrende
        • Ehemalige
      • Studium
        • Profilschwerpunkt: Nachhaltigkeit
        • Schwerpunkt: Antisemitismusprävention
        • Lehrveranstaltungen
        • Lehrveranstaltungs- und Prüfungsanmeldung
      • Forschung
        • Anthropologie
        • Ethik
        • Biblische Didaktik
        • Judentumsstudien
      • Bibel in Afrika
        • Gastwissenschaftler:innen
        • Bible in Africa Studies
      • Transfer
      • News
    • Neutestamentliche Wissenschaften
      • Team
        • Prof. Dr. Uta Poplutz
        • Benedikt Arndt Oehlmann
        • Dr. Marievonne Schöttner
        • Sekretariat
        • AvH-Gastwissenschaftler:innen
      • Studium
        • Lehrveranstaltungen
        • Neutestamentliche Wissenschaften - Module
      • Bibel in Afrika
        • Gastwissenschaftler:innen
        • Bible in Africa Studies
      • News
    • Kirchengeschichte und Patrologie
      • Studium
      • Forschung
        • Konzilienforschung
        • Publikationen
        • Dissertationsvorhaben
        • Am Lehrstuhl erstellte Arbeiten
      • Tagungen
        • Symposium Syriacum Bambergense
        • Nizäa-Symposion
      • Pagina Latina
      • Lehrstuhlteam
        • Prof. Dr. Peter Bruns
        • Dr. theol. Dr. med. Winfried Büttner
      • Aktuelles
    • Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Dogmatik
      • Team
        • Prof. Dr. Jürgen Bründl
        • Simon Steinberger, M.A.
        • Gabriel Jäger, M.A.
        • Sekretariat – Tanja Hofmann
        • Studentische Hilfskräfte
        • Lehrbeauftragter - StR Thomas Bittner
        • Ehemalige
      • Studium
        • Module, Studienleistungen und Prüfungen
        • Lehrveranstaltungen
        • Zulassungs- und Bachelor-/Master-Arbeiten
        • Examensvorbereitung in Fundamentaltheologie
      • Forschung
        • Dissertationsprojekt von Simon Steinberger
        • »Zentrum und Peripherie« (FS Meuffels)
        • Aktuelle Publikationen der Lehrstuhlmitglieder
        • DFG-Projekt: Menschwerdung Gottes im Zeitalter der Globalisierung
        • Pneumatologie und Ideologiekritik
        • Das Böse und der Teufel
      • Transfer
        • SoSe 2022
        • WiSe 2021/22
        • WiSe 2014/15
        • SoSe 2014
        • WiSe 2013/14
      • News
    • Theologische Ethik
      • Studium
        • Abschlussarbeiten
        • Veranstaltungszyklus
        • Modulhandbücher
        • Nicht modularisierte Studiengänge
        • Lehrveranstaltungen
        • Lehrmaterialien (VC)
        • Wissenschaftliches Arbeiten
        • Exkursionen
      • Forschung
        • Forschungsaktivität am Lehrstuhl
        • Kongress 2017
        • Abschluss- & Qualifikationsarbeiten
      • Transfer
        • Universität und Akademien
        • Weiterbildung
        • Schule und Öffentlichkeit
        • Wissenschaftskommunikation
        • E-Learning für Alle: Die Zehn Gebote. Eine Ethik für heute?
      • Schwerpunkt: Nachhaltigkeit im theologisch-ethischen Diskurs
        • Lehrveranstaltungen
        • Forschung
        • Transfer
      • Service
        • Texte zur kirchlichen Sozialverkündigung
        • Texte zur kirchlichen Morallehre
        • Links
        • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Christliche Sozialethik
      • Was ist Theologische Ethik?
      • Team & Kontakt
        • Prof. Dr. Thomas Weißer (Laubach)
        • Christina Potschka, M.Ed.
        • Stefan Huber, M.Ed.
        • Sekretariat
        • Lehrbeauftragte
        • Studentische Hilfskräfte und TutorInnen
        • Ehemalige
      • News
      • Eine Uni - ein Buch
        • Das Buch
        • Veranstaltungen in Bamberg
        • Stipendien
        • Videos
    • Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts
      • Studium
        • Studiengänge
        • Lehrveranstaltungen
        • Studienbegleitende Praktika
        • Prüfungen
        • Abschlussarbeiten
        • Exportmodule
      • Forschung
        • Laufende Forschungsprojekte
        • Abgeschlossene Forschungsprojekte
        • Interuniversitäres Oberseminar
      • Transfer
        • Gastvorträge, Ausstellungen, Lesungen etc.
        • Studientage und Tagungen
      • Team und Kontakt
        • StR Florian Brustkern
        • Angela Grüner, Sekretärin
        • StR Lukas Jung
        • Dr. Andrea Kabus
        • Johanna Langenhorst
        • Prof. Dr. Konstantin Lindner
        • Maximilian Scherer
        • Marie-Theres Ultsch
        • Lehrbeauftragte
        • Studentische Hilfskräfte
        • Ehemalige
      • TheoWerk
        • Raumausstattung
        • Team
        • Materialien
        • Raumnutzung
        • Apps und digitaler Content
      • Infos für Praktikumslehrer:innen
        • Fortbildungen für Praktikumslehrer:innen
      • News
    • weitere theologische Disziplinen
      • Kirchenrecht
      • Liturgiewissenschaft
        • Dr. Benedikt Rodler
      • Pastoraltheologie
    • Emeriti
  • ag.theo
    • Startseite
    • Sitzungen
    • Termine
    • Studienbotschafter:innen gesucht!
  • TheoWerk
    • Raumausstattung
    • Team
    • Materialien
    • Raumnutzung
    • Apps und digitaler Content
      • Lehr-Lern-Hilfsmittel
      • Zeugnisse des Glaubens
      • Interreligöses Lernen
      • Kirchen(raum)pädagogik
      • Religiöse Erfahrungsräume in VR
  • News
wikimedia.org; Fotograf: I. Giel; bearb. d. K. Lindner
Synagoge und Ecclesia am Fürstenportal des Bamberger Doms

Studientag 2022 - Info und Anmeldung

Das Institut für Katholische Theologie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg veranstaltet - finanziell gefördert von der Hauptabteilung Schule und Religionsunterricht des Erzbischöflichen Ordinariats Bamberg - am 09. März 2022 einen online-Studientag für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe bzw. der FOS/BOS. Dieser fokussiert das Thema: „Antijüdische Traditionen problematisieren als Aufgabe für die Theologie“

Flyer mit Infos zur Anmeldung und Ablauf des Studientags(143.2 KB, 1 Seite)

Die Vorträge von Prof. Dr. Susanne Talabardon (Judaistik) und Prof. Dr. Joachim Kügler (Neutestamentliche Wissenschaften) sowie weitere Materialien (Handouts, Links, Literaturhinweise ...) können Sie über das PADLET zum Thema abrufen.

Thematischer Kontext und Idee
Nach wie vor prägen antijüdische Tendenzen und damit verbundene Gefährdungen unsere Gesellschaft. U.a. der Umgang mit antijüdischen mittelalterlichen Schmäh-Figuren an oder in Kirchengebäuden ist immer wieder Thema öffentlicher Diskussionen.
In diesem Zusammenhang stellen sich Fragen nach biblischen Ursprüngen antijüdischen Denkens ebenso wie nach der Rolle von Antijudaismus in Geschichte und Gegenwart des Christentums. Die universitären Theologien und Religionswissenschaften sehen sich gefordert, antijüdische Traditionslinien und Stereotype aufzudecken und zu problematisieren.
Das Institut für Katholische Theologie der Uni Bamberg macht daher ein online-Angebot aus judaistischer sowie neutestamentlicher Perspektive: Mit Videos und weiteren Materialien zur Thematik können sich Einzelne oder ganze Klassen bzw. Kurse in die Thematik „antijüdische Traditionen“ einarbeiten und ins Gespräch kommen. Der online-Studientag am 09. März 2022 selbst ermöglicht es interessierten Schüler:innen oder ganzen Gruppen, in einer Videokonferenz gemeinsam mit Expert:innen zu diskutieren.

Der Studientag kann von den begleitenden Religionslehrkräften gleichzeitig als Fortbildung angerechnet werden, wenn das „Theologische Café“, das am 23.02.2022 von 16.00 - 18.00 Uhr via zoom stattfindet, besucht wird. Die Anmeldung über FIBS erfolgt unter folgender Nummer: E133-0/22/050222

Adressatengruppe
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe des Gymnasiums, der Berufs-/Fachoberschulen sowie Berufsschulen mit den jeweils verantwortlichen Lehrkräften.

Anmeldung zum online-Studientag
bis 25.02.2022 per Email an sekretariat.relpaed (at) uni-bamberg.de
 

Seite 148762

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universitätsbibliothek)
  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2 für Studierende
  • FlexNow2 für Mitarbeitende
  • Intranet
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS
  • Uni-Webmail:
    https://mailex.uni-bamberg.de
    https://o365.uni-bamberg.de
  • Virtueller Campus

Wichtige Links

  • Presse
  • Öffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • IT-Service der Universität
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universitätsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen
  • Studienangebot

Uni Bamberg in leichter Sprache

Zentraler Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstraße 16
96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0
E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate

Folgen Sie uns

InstagramFacebookBlueskyToktok
Newsletter abonnieren