Prof. Dr. Kathrin Gies

Lehrstuhlinhaberin

Büro: U2/00.24
Tel.: 0951/863-1712

Email: kathrin.gies(at)uni-bamberg.de

 

Link zum Zoom-Raum: https://uni-bamberg.zoom.us/j/8120003642

Meeting-ID: 812 000 3642
Kenncode: 0xt&CK

 

Sprechstunde (Vorlesungszeit): Montags von 14:00 - 15:00 Uhr

Um Anmeldung unter kathrin.gies(at)uni-bamberg.de wird gebeten.

 

     

    Lebenslauf

    seit 11/2021Lehrstuhlinhaberin des Lehrstuhls für Alttestamentliche Wissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
    05/2021–09/2022Elternzeit
    2020Habilitation im Fach Altes Testament an der WWU Münster
    03/2019–02/2020Elternzeit
    2016–
    10/2021
    Oberstudienrätin i.H. am Institut Katholische Theologie der Universität Duisburg-Essen für den Fachbereich Altes Testament (Schwerpunkt Judentumsstudien)
    2011–2016Studienrätin i.H. am Institut Katholische Theologie der Universität Duisburg-Essen für den Fachbereich Altes Testament (Schwerpunkt Judentumsstudien)
    2009–2011Referendariat in Bayern (Zweites Staatsexamen)
    2006–2009Promotionsstudium im Fach Altes Testament an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg (Promotion)
    2001–2006Studium der Katholischen Theologie an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg (Diplom)
    2002–2003Lettres Modernes in Caen (Frankreich)
    1999–2005Studium der Katholischen Theologie und Germanistik an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg (Erstes Staatsexamen)
    1998–1999»Diakonisches Jahr im Ausland« in Birmingham, England
    1998Abitur
    1979geboren

    Stipendien und Preise

    2010Promotionspreis der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft
    2008Stipendiatin der EKD für die Teilnahme am Lehrkurs des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaften des Heiligen Landes (DEI) in Jordanien und Syrien
    2006–2008Stipendiatin des Graduiertenkollegs »Wahrnehmung der Geschlechterdifferenz in religiösen Symbolsystemen« der DFG in Würzburg
    2000–2005Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes

    Tätigkeiten

    • Referentin des Katholischen Bildungswerk Duisburg
    • Referentin der Akademie Domschule Würzburg und des Bibelwerks Würzburg
    • Mitarbeit bei Theologie im Fernkurs Würzburg
    • Heftbetreuung Katechetische Blätter

    Mitgliedschaften

    • Europäische Gesellschaft für die theologische Forschung von Frauen (ESWTR)
    • Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen katholischen Alttestamentlerinnen und Alttestamentler (AGAT)

    Publikationsliste

    Monographien

    • Strebe nach Schalom! Eine biblisch-ethische Lektüre von Psalm 34. Göttingen (WMANT 161) 2021.

    • Geburt – ein Übergang. Rituelle Vollzüge, Rollenträger und Geschlechterverhältnisse. Eine alttestamentliche Textstudie. St. Ottilien (ATS 88) 2009.

    Aufsätze und Artikel

    • Die Psalmen im Psalter: Wege der gegenwärtigen Forschung. In: ThR 117 (2021), 1–3.

    • „Geben und übriglassen“ (2 Kön 4,43) – „Lebensfülle“ in alttestamentlicher Perspektive. In: Astrid Heidemann (Hg.): Lebensfülle – experimentelle Erprobungen eines theologischen Leitbegriffs. Freiburg (QD 315) 2021, 39–54.

    • „JHWH hilft auf den Gebeugten“ (Ps 147,6) – Gottes Gerechtigkeit für die Armen. In: BiKi 4 (2020), 205–211.

    • Zur Frage nach der Bedeutung biblischer Texte für das ethische Handeln. In: Judith Könemann / Marianne Heimbach-Steins (Hg.): Religiöse Identitäten in einer globalisierten Welt. Münster (Münsteraner Theologische Studien) 2019, 77–85.

    • „Nicht sollen frohlocken meine Feinde über mich!“ (Ps 25,2). Überwindung von Feindschaft durch göttliche Unterweisung und menschliches Zeugnis in Ps 25 und 37. In: Kathrin Liess / Johannes Schnocks (Hg.): Gegner im Gebet. Feindschaft und ihre Überwindung in den Psalmen. Freiburg (HBS 91) 2018, 166–194.

    • Bibelarbeit zu Dtn 12,7 – Gott als unsichtbarer Mahlteilnehmer. In: Sabine Bieberstein (Hg.): Mahlzeit(en). Biblische Seiten von Essen und Trinken. Stuttgart (FBA 39) 2018, 121–123.

    • „Und dort sollt ihr vor JHWH, eurem Gott, essen und euch freuen!“ (Dtn 12,7) Gott als unsichtbarer Mahlteilnehmer. In: Sabine Bieberstein (Hg.): Mahlzeit(en). Biblische Seiten von Essen und Trinken. Stuttgart (FBA 39) 2018, 65–74.

    • „Die Bedrängnis meines Herzens haben groß gemacht (Ps 25,17) die Frevler Fuldas“ (XVIII,19). Die theologische Deutung des Pogroms an den Fuldaer Juden im Jahr 1235 im Erinnerungsraum von Qinah und Selicha. In: Christoph G. Müller (Hg.): Festschrift zum 65. Geburtstag von Bernd Willmes. Freiburg (Fuldaer Studien 21) 2017, 199–219.

    • „Und dort sollt ihr vor JHWH, eurem Gott, essen und euch freuen!“ (Dtn 12,7) – ein biblischer Blick auf Essen und Religion. In: Religion 5-10 (2017), 4–7.

    • Literatur zum Hefthema. In: BiKi 72 (2017) 2, 151–156.

    • Eine Bibel reicht nicht! Sechs Bibelübersetzungen, bei denen sich die Anschaffung lohnt. Online-Artikel zu BiKi 72 (2017) 2.

    • Übersetzungssynopse. Online-Zusatzmaterial zu BiKi 72 (2017) 2.

    • „Iss doch man eine mehr“. Brot, das leben lässt. In: BiLi 89 (2016) 4, 240–249.

    • „Glücklich ein Mann, der JHWH fürchtet!“ (Ps 112,1) – JHWH-Furcht als ethisches Prinzip in Ps 111/112. In: PzB 25 (2016) 2, 138–157.

    • „Warum hat der Frevler Gott verachtet? (Ps 10,13) – Die Klage über Gottferne und menschliches Tun.“ In: Johannes Schnocks (Hg.): „Wer lässt uns Gutes sehen?“. Internationale Studien zu Klagen in den Psalmen. Freiburg (HBS 85) 2016, 144–166.

    • „Sie schauten Gott und aßen und tranken.“ (Ex 24,11). Essen und Trinken in biblischer Perspektive. In: Loccumer Pelikan (2016) 2, 61–66.

    • Keine falsche Sicherheit. Jeremia warnt vor falschen Propheten. In: KatBl (2015) 4, 238–240.

    • Bilderschließung: Wolfgang Lettl, Jeremia. In: KatBl (2015) 4, 272–275.

    • Araham und Sara II. In: Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon (WiReLex), Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart, Stuttgart 2015 (www.wirelex.de).

    • Adoption. In: Wissenschaftliches Bibel-Lexikon (WiBiLex), Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart, Stuttgart 2013 (www.wibilex.de).

    • Refidim. In: Wissenschaftliches Bibel-Lexikon (WiBiLex), Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart, Stuttgart 2013 (www.wibilex.de).

    • Lea. In: Wissenschaftliches Bibel-Lexikon (WiBiLex), Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart, Stuttgart 2013 (www.wibilex.de).

    • Jakob. In: Wissenschaftliches Bibel-Lexikon (WiBiLex), Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart, Stuttgart 2013 (www.wibilex.de).

    • Replik zur Tagung der AGAT 2011 „Macht – Gewalt – Krieg. Gesellschaftliche Problematik und das Problem ihrer Repräsentation.“ In: Irmtraud Fischer (Hg.): Macht – Gewalt – Krieg im Alten Testament. Gesellschaftliche Problematik und das Problem ihrer Repräsentation. Freiburg (QD 254) 2013, 404–408.

    • Noah. In: Wissenschaftliches Bibel-Lexikon (WiBiLex), Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart, Stuttgart 2012 (www.wibilex.de).

    • Speisegebote. In: Wissenschaftliches Bibel-Lexikon (WiBiLex), Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart, Stuttgart 2012 (www.wibilex.de).

    • Begegnungen mit (biblischen) Texten in schulischen Kontexten. In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 20 (2012), 54–57.

    • Gottes Segen kommt anders. Jakob erlistet den Erstgeburtssegen Isaaks. In: Kampf und Segen. Die Jakob-Esau-Geschichten aus Genesis/1. Mose. Ökumenische Bibelwoche 09/10. 45 (2009), 6-10; Didaktisches Begleitheft. 45 (2009), 22–25.

    • Eine liebende Frau auf der Suche. Maria Magdalena und das alttestamentliche Hohelied der Liebe. In: WUB 48 (2008), 48.

    • „Denn er tut ein Werk in euren Tagen“ (Hab 1,5) Struktur, Personenkonstellationen und -charakterisierungen und die poetische Gestaltung von Hab 1,1.2–11 unter Berücksichtigung der literarkritischen Frage. Unter: http://www.theologie.uni-wuerzburg.de /fileadmin/0101 0100/Arbeiten/Hausarbeit Habakuk.pdf (2008).

    • Stimmen der Bibel zu Beginn des Lebens. In: Meditation. Zeitschrift für christliche Spiritualität und Lebensgestaltung. (2007) 4, 9–12.

    Lehrbriefe für Theologie im Fernkurs der Katholischen Akademie Domschule Würzburg (fernstudiendidaktische Bearbeitung)

    • Grundkurs. Lehrbrief 3: Die Bibel verstehen – Biblische Hermeneutik. Würzburg 2009 (Autor des Grundtextes: Ludger Schwienhorst-Schönberger).
    • Grundkurs Lehrbrief 4: Einleitung in das Alte Testament. Würzburg 2009 (Autor des Grundtextes: Ludger Schwienhorst-Schönberger).
    • Grundkurs: Lehrbrief 6: Zentrale Texte des Alten Testaments. Würzburg 2009 (Autor des Grundtextes: Dieter Böhler).
    • Pastoraltheologischer Kurs. Ergänzungsprogramm. Lehrbrief 8: Gottesdienst feiern im Rhythmus von Woche und Jahr. Liturgie und Brauchtum im Kirchenjahr. Würzburg 2008 (Autor des Grundtextes: Jürgen Bärsch).
    • Grundkurs. Lehrbrief 24: Christliche Spiritualität. Würzburg 2008 (Autor des Grundtextes: Helmut Gabel).
    • Pastoraltheologischer Kurs. Lehrbrief 1: Pastoralgemeinschaft und Zivilgesellschaft. Würzburg 2007 (Autor des Grundtextes: Karl Bopp).
    • Grundkurs. Lehrbrief 4: Einleitung in das Neue Testament. Würzburg 2007 (Autor des Grundtextes: Tobias Nicklas).

    Rezensionen zu

    • Janowski, Bernd: Anthropologie des Alten Testaments. Grundfragen Kontexte Themenfelder. Tübingen 2019. In: Theologische Revue 118 (2022), 1-4.

    • Seo, Jaeduck: Gottesgegenwart im Tempel. Studien zur Spiritualisierung der Tempeltheologie in den Psalmen 29, 48, 68, 74, 84 und 114. Leipzig (ABG 71) 2021. In: Theologische Revue 118 (2022), 1-3.

    • Wagner, Andreas (Hg.): Göttliche Körper – Göttliche Gefühle. Was leisten anthropomorphe und anthropopathische Götterkonzepte im Alten Orient und im Alten Testament? Freiburg / Göttingen 2014. In: OLZ 111 (2016) 6, 484–487.

    • Carol M. Kaminski: Was Noach good? Finding favour in the Flood Narrative. London / New York 2014. In: Review of Biblical Literature. Unter: www.bookreviews.org (2016).

    • Meinhard Böhl, Wolfgang Reinhard, Peter Walter (Hg.): Hermeneutik. Die Geschichte der abendländischen Textauslegung von der Antike bis zur Gegenwart. Dichtung – Bibel – Recht – Geschichte – Philosophie. Wien u.a. 2013. In: Theologische Literaturzeitung 139 (2014) 6, 757–758.

    • Thomas Willi: Esra. Der Lehrer Israels. Leipzig 2012. Unter: www.biblische-buecherschau.de (2013).

    • Ulrich Wilckens: Kritik der Bibelkritik. Wie die Bibel wieder zur heiligen Schrift werden kann. Neukirchen-Vluyn 2012. Unter: www.biblische-buecherschau.de (2013).

    • Georg Fischer: Theologien des Alten Testaments. Stuttgart 2012. Unter: www.biblische-buecherschau.de (2013).

    • Detlef Hecking, Clara Moser Brassel: Wenn Geburt und Tod zusammenfallen. Ökumenische Arbeitshilfe für Seelsorgerinnen und Seelsorger bei Fehlgeburt und perinatalem Kindstod. Zürich 2006. Unter: www.biblische-buecherschau.de (2008).