Jana Hock, Mag. theol.
Lebenslauf
seit 01/2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaften an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Prof. Dr. Kathrin Gies) |
09/2019 – 12/2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, DFG-Projekt »LoSAM – Lokale Selbstregelungen im Kontext schwacher Staatlichkeit in Antike und Moderne« (Prof. Dr. Barbara Schmitz) |
03/2015 – 08/2019 | Studentische Hilfskraft und Tutorin (09/2017–02/2018) am Lehrstuhl für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen (Prof. Dr. Barbara Schmitz) |
11/2016 – 03/2019 | Tutorin und studentische Hilfskraft (10/2018–03/2019) an der Professur für biblische Einleitung und biblische Hilfswissenschaften und im DFG-Projekt »Althebräische Personennamen« (Prof. Dr. Hans Rechenmacher) |
07/2016 – 09/2018 | Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Dogmatik (Prof. Dr. Otmar Meuffels) |
11/2015 – 07/2016 | Studentische Hilfskraft im DFG-Projekt »Liturgische Akteure: Normen und gottesdienstliche Praxis« (Prof. Dr. Dr. Hans-Georg Ziebertz) |
2013 – 2019 | Studium der Katholischen Theologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Abschluss: Magistra Theologiae) |
2013 | Allgemeine Hochschulreife |
Stipendien und Zertifikate
2022 | Zertifikat "Diversity- und Genderkompetenz" (Julius-Maximilians-Universität Würzburg) |
2021 | Zertifikat "Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz", Aufbaustufe (Julius-Maximilians-Universität Würzburg) |
2020 – 2021 | Mentee im SCIENTIA Mentoring-Programm (Julius-Maximilians-Universität Würzburg) |
2020 – 2021 | Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten (Grund- und Aufbaustufe mit Zusatzqualifikation "PRO SRL - Professionell für SRL") |
2018 | Zertifikat "Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz", Grundstufe (Julius-Maximilians-Universität Würzburg) |
2015 – 2019 | Stipendiatin des Cusanuswerks |
2013 – 2015 | Stipendiatin des Deutschlandstipendiums |
seit 2013 | Stipendiatin von e-fellow.net aufgrund hervorragender Abiturleistungen |
2010 | Oskar-Karl-Forster-Stipendium |
Dissertationsprojekt
Arbeitstitel: "Zwischen Aufstand und Aushandlung. Die Bedeutung von 2 Makk 10,10-15,39 für das Zweite Makkabäerbuch" (betreut von Prof. Dr. Barbara Schmitz)
Publikationen
Forschungsschwerpunkte
- 2. Makkabäerbuch
- Jüdische Literatur der hellenistischen Zeit
- Lokale Selbstregelungen bei schwacher Staatlichkeit
- Narratologie
Mitgliedschaften
- Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen katholischen Alttestamentlerinnen und Alttestamentler (AGAT)
- Society of Biblical Literature (SBL)
- International Society for the Study of Deuterocanonical and Cognate Literatur (ISDCL)
- AGENDA – Forum katholischer Theologinnen e.V.
- Mitgliederkoordinatorin der Jungen AGENDA
Vorträge und Workshops
2022
08.11.2022 | Workshop "Antisemitismus in der Sprache" | Seminar "Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit. Antisemitismus und jüdisches Leben in Deutschland" der Akademie Frankenwarte (Würzburg) |
31.03.-01.04.2022 | Posterpräsentation "Zwischen Aufstand und Aushandlung: 2 Makk 10,10-15,39" | Workshop "Auf den Spuren von Macht und Herrschaft", Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
2021
17.11.2021 | Workshop "Antisemitismus in der Sprache" | Studientag "Antisemitismus gestern und heute", Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
20.11.2021 | Vortrag "Ethnic Boundaries: Inclusion and Exclusion in 1 and 2 Maccabees" | Annual Meeting der Society of Biblical Literature (Program Unit "Deuterocanonical and Cognate Literature") |
28.07.2021 | Workshop "Antisemitismus in der Sprache" | Seminar "Nah beieinander – und doch so fremd?! 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" der Akademie Frankenwarte (Würzburg) |
06.07.2021 | Vortrag "Legitimization of local stakeholders: The vigilant groups of the Maccabees in Judea of the second century BCE and the Koglwéogo in today’s Burkina Faso" (gemeinsam mit Valeria Adam und Nester Zanté) | International Conference of the DFG Research Unit 2757 LoSAM "Local Self-Governance and Weak Statehood: Theoretical and Empirical Insights from an Interdisciplinary Perspective" |
01.02.2021 | Vortrag "Der ἀδελφός-Begriff im Ersten und Zweiten Makkabäerbuch zur Bezeichnung von Gruppen" (gemeinsam mit Valeria Adam) | Colloquium Biblicum Lovaniense "The Books of the Maccabees: Literary, Historical and Religious Perspectives" |