• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakultäten
  • Geistes- und Kulturwissenschaften
  • Institute
  • Katholische Theologie
  • Veranstaltungen
  • Theologisches Forum
  • Theologisches Forum 2019/20
  • ThF - Podium Sabbat-, Sonntags- und Feiertagskultur
  Universität Bamberg
  • Deutsch

Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften

Katholische Theologie

  1.  
  2. Fakultäten
  3. Geistes- und Kulturwissenschaften
  4. Institute
  5. Katholische Theologie
  6. Veranstaltungen
  7. Theologisches Forum
  8. Theologisches Forum 2019/20
  9. ThF - Podium Sabbat-, Sonntags- und Feiertagskultur
Seitenbereich:

Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften

Katholische Theologie

TODO
  • Deutsch
  • Studium
    • Lehramtsstudiengänge
      • Lehramt mit "Kath. Religionslehre"
        • Profil der Lehramtsstudiengänge
        • Fächerkombinationen
        • Struktur und Inhalte
        • Zulassung und Einschreibung
        • Modulhandbuch und Ordnungen
        • Ansprechpartner und Beratung
      • B.Ed. Berufliche Bildung mit "Kath. Religionslehre"
        • Profil
        • Struktur und Inhalte
        • Zulassung und Einschreibung
        • Modulhandbuch und Ordnungen
        • Ansprechpartner und Beratung
      • B.Sc. BWL mit "Kath. Religionslehre"
        • Profil
        • Struktur und Inhalte
        • Zulassung und Einschreibung
        • Modulhandbuch und Ordnungen
        • Ansprechpartner und Beratung
    • Bachelorstudiengänge
      • B.A. Theologische Studien
        • Profil
        • Qualifikationsziele
        • Struktur und Inhalte
        • Zulassung und Einschreibung
        • Modulhandbuch und Ordnungen
        • Ansprechpartner und Beratung
      • B.Ed. Berufliche Bildung mit "Kath. Religionslehre"
        • Profil
        • Struktur und Inhalte
        • Zulassung und Einschreibung
        • Modulhandbuch und Ordnungen
        • Ansprechpartner und Beratung
      • B.Sc. BWL mit "Kath. Religionslehre"
        • Profil
        • Struktur und Inhalte
        • Zulassung und Einschreibung
        • Modulhandbuch und Ordnungen
        • Ansprechpartner und Beratung
    • Masterstudiengänge
      • M.A. Religionen verstehen / Religious Literacy
        • Profil des Studiengangs
        • Qualifikationsziele
        • Struktur und Inhalt
        • Lehrveranstaltungsverzeichnis
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Ordnungen und Dokumente
        • Anerkennung von Studienleistungen
        • Teilzeitstudium
        • Berufsperspektiven
        • Studierendenseite
        • Ansprechpersonen
        • Leben in Bamberg
      • M.Ed. Berufliche Bildung
        • Profil, Struktur und Inhalte
        • Modulhandbuch und Ordnungen
        • Ansprechpartner und Beratung
      • M.Sc. Wirtschaftspädagogik mit "Kath. Religionslehre"
        • Profil
        • Struktur und Inhalte
        • Zulassung und Einschreibung
        • Modulhandbuch und Ordnungen
        • Ansprechpartner und Beratung
      • M.A. Theologische Studien
        • Profil
        • Struktur und Inhalte
        • Zulassung und Einschreibung
        • Modulhandbuch und Ordnungen
        • Ansprechpartner und Beratung
      • M.A. Religion und Bildung
        • Profil
        • Struktur und Inhalte
        • Zulassung und Einschreibung
        • Modulhandbuch und Ordnungen
        • Ansprechpartner und Beratung
      • M.A. Interreligiöse Studien
    • Zertifikat: Kompetent für konfessionelle Kooperation
    • Fachstudienberatung
    • Einführung in die Theologie. Basismodul
    • Hebräische Sprachprüfung
    • Nichtmodularisiertes Studium
      • Prüfungs- und Studienordnungen
    • Promotionsstudium / Habilitation
    • Exportmodule
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Anerkennung von Studienleistungen
    • BAföG, Erasmus
    • Außeruniversitäre Studienbegleitangebote: Mentorat
  • Forschung
    • Auszeichnungen für theologische Abschlussarbeiten
    • Schriftenreihen
  • Profilschwerpunkt: Nachhaltigkeit
    • Forschung
    • Lehre
    • Transfer
  • Leitung und Geschichte
  • Fächer
    • Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaften
      • Team
        • Prof. Dr. Kathrin Gies
        • Jana Hock, Mag. theol.
        • Alexander Schmitt, M.A.
        • Lena Janneck, M.A.
        • Sekretariat – Margrit Seuling
        • Studentische Mitarbeiter:innen
        • PD Dr. Martin Mulzer
        • Lehrbeauftragte
        • Prof. em. Dr. Klaus Bieberstein
      • Studium
        • Profilschwerpunkt: Nachhaltigkeit
        • Lehrveranstaltungen
        • Modulprüfungen
      • Forschung
        • Anthropologie
        • Ethik
        • Biblische Didaktik
        • Judentumsstudien
      • Transfer
    • Neutestamentliche Wissenschaften
      • Studium
        • Lehrveranstaltungen
      • Forschung
        • AvH-Gastwissenschaftler
        • AvH-Forschungsstipendiaten
        • Bible in Africa Studies
    • Kirchengeschichte und Patrologie
      • Studium
      • Forschung
        • Konzilienforschung
        • Publikationen
        • Dissertationsvorhaben
        • Am Lehrstuhl erstellte Arbeiten
      • Pagina Latina
      • Lehrstuhlteam
        • Prof. Dr. Peter Bruns
        • Dr. theol. Dr. med. Winfried Büttner
    • Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Dogmatik
      • Team
        • Prof. Dr. Jürgen Bründl
        • Simon Steinberger, M.A.
        • Alexander Schmitt, M.A.
        • Gabriel Jäger, M.A.
        • Sekretariat – Tanja Hofmann
        • Studentische Hilfskräfte
        • Ehemalige
      • Studium
        • Module, Studienleistungen und Prüfungen
        • Lehrveranstaltungen
        • Zulassungs- und Bachelor-/Master-Arbeiten
        • Examensvorbereitung in Fundamentaltheologie
      • Forschung
        • Aktuelle Publikationen der Lehrstuhlmitglieder
        • DFG-Projekt: Menschwerdung Gottes im Zeitalter der Globalisierung
        • Pneumatologie und Ideologiekritik
        • Das Böse und der Teufel
      • (Transfer-)Veranstaltungen
        • SoSe 2022
        • WiSe 2021/22
        • WiSe 2014/15
        • SoSe 2014
        • WiSe 2013/14
      • News
    • Theologische Ethik
      • Studium
        • Abschlussarbeiten
        • Veranstaltungszyklus
        • Modulhandbücher
        • Nicht modularisierte Studiengänge
        • Lehrveranstaltungen
        • Lehrmaterialien (VC)
        • Wissenschaftliches Arbeiten
        • Exkursionen
      • Forschung
        • Forschungsaktivität am Lehrstuhl
        • Kongress 2017
        • Abschluss- & Qualifikationsarbeiten
      • Transfer
        • Vorträge
      • Schwerpunkt: Nachhaltigkeit im theologisch-ethischen Diskurs
        • Lehrveranstaltungen
        • Forschung
        • Transfer
      • Service
        • Texte zur kirchlichen Sozialverkündigung
        • Texte zur kirchlichen Morallehre
        • Links
        • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Christliche Sozialethik
      • Was ist Theologische Ethik?
      • Team & Kontakt
        • Prof. Dr. Thomas Weißer (Laubach)
        • Christina Potschka, M.Ed.
        • Stefan Huber, M.Ed.
        • Sophia Bertold, M.Ed.
        • Sekretariat
        • Lehrbeauftragte
        • Studentische Hilfskräfte und Tutoren
        • Ehemalige
      • News
    • Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts
      • Studium
        • Studienanforderungen
        • Veranstaltungszyklus (Übersicht)
        • Lehrveranstaltungen
        • Studienbegleitende Praktika
        • Prüfungen
        • Abschlussarbeiten
        • Exkursionen
        • Exportmodule
      • Forschung
        • Laufende Forschungsprojekte
        • Abgeschlossene Forschungsprojekte
        • Interuniversitäres Oberseminar
      • Veranstaltungen
        • Ausstellungen, Lesungen etc.
        • Studientage und Tagungen
      • Team und Kontakt
        • Florian Brustkern
        • Dr. Magdalena Endres
        • Janosch Freuding
        • Angela Grüner, Sekretärin
        • Dr. Andrea Kabus
        • Prof. Dr. Konstantin Lindner
        • Laura Pflaum
        • Theresia Witt
        • apl. Prof. Dr. Ralph Bergold
        • externe Doktorand*innen
        • Lehrbeauftragte
        • Studentische Hilfskräfte
        • Ehemalige
      • TheoWerk
        • Lehrraumausstattung
        • Lehrteam
        • Lehrmaterialien
        • Lehrraumnutzung
        • Lehrapps und digitaler Lehrcontent
      • Infos für Praktikumslehrer:innen
        • Fortbildungen für Praktikumslehrer:innen
      • News
    • weitere theologische Disziplinen
      • Kirchenrecht
      • Liturgiewissenschaft
        • Dr. Benedikt Rodler
      • Pastoraltheologie
    • Emeriti
  • Veranstaltungen
    • Theologisches Forum
      • Theologisches Forum 2022/23
      • Theologisches Forum 2021/22
        • Ebner: Subversive Gerechtigkeit als Gesellschaftsvision
        • Füssel: Die Gottesfrage und der Humanismus der Praxis
        • Becka: Motivation, Transformation, Resignation?
        • Vogt: Brennpunkte ökologischer Gerechtigkeit aus christlicher Sicht
        • Florin: Die »Frauenfrage« als Machtfrage in der katholischen Kirche
      • Theologisches Forum 2020/21
        • ThF - Vortrag Burkhard Hose
        • ThF - Vortrag Johannes Bahlmann
        • ThF - Vortrag Marianne Heimbach-Steins
        • ThF - Vortrag Christine Lieberknecht
        • ThF - Vortrag Sebastian Painadath
      • Theologisches Forum 2019/20
        • ThF - Vortrag Prof. Dr. Joachim Kügler
        • ThF - Vortrag Prof. Dr. Susanne Talabardon
        • ThF - Podium Bestattungskulturen
        • ThF - Vortrag Prof. Dr. Michael Wolffsohn
        • ThF - Podium Sabbat-, Sonntags- und Feiertagskultur
      • Theologisches Forum 2018/19
        • ThF - Vortrag Prof. Dr. Reinhard Zintl
        • ThF - Vortrag Prof. Dr. Peter B. Steiner
        • ThF - Vortrag Prof. Dr. Angelika Neuwirth
        • ThF - Vortrag Apl. Prof. Dr. Ernst Peter Fischer
        • ThF - Vortrag Prof. Dr. Hans Joas
      • Theologisches Forum 2017/18
        • ThF - Vortrag Dr. Kathrin Degmair
        • ThF - Vortrag Prof. Dr. Christian Schäfer
        • ThF - Vortrag Prof. Dr. Susanne Talabardon
        • ThF - Vortrag Prof. Dr. Knut Wenzel
        • ThF - Vortrag Prof. Dr. Alexander Filipovic
      • Theologisches Forum 2016/17
        • ThF - Vortrag Dr. Sandra Lassak
        • ThF - Vortrag Prof. Dr. Ulrike Bechmann
        • ThF - Vortrag Dr. Eva Stögbauer
        • ThF - Vortrag Prof. Dr. Ezra Chitando
      • Theologisches Forum 2015/16
        • ThF - Vortrag Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otfried Höffe
        • ThF - Vortrag Kirsten Straus
        • ThF - Podiumsdiskussion
        • ThF - Vortrag Prof. Dr. Christoph Deutschmann
        • ThF - Vortrag Prof. Dr. Christina von Braun
      • Theologisches Forum 2014/15
        • ThF - Vortrag Prof. Dr. Michael Sievernich
        • ThF - Vortrag Prof. Dr. Elmar Klinger
        • ThF - Vortrag Lic. theol. Joachim Frank
        • ThF - Vortrag Prof. Dr. Dr. h.c. Margot Käßmann
        • ThF - Vortrag Dr. h.c. Annette Schavan
      • Theologisches Forum 2013/14
        • ThF - Vortrag Erzbischof Dr. Ludwig Schick
        • ThF - Vortrag Prof.'in Johanna Haberer
        • ThF - Vortrag Prof. Dr. Josef Isensee
        • ThF - Vortrag Domkapitular Dr. Jürgen Lenssen
        • ThF - Abschlussveranstaltung
      • Theologisches Forum 2012
      • Theologisches Forum 2009/10
      • Theologisches Forum 2008/09
      • Theologisches Forum 2007/08
      • Theologisches Forum 2006/07
      • Theologisches Forum 2005/06
    • »Theologie trifft ...«
      • ... die Passionsspiele in Oberammergau
    • Update Theologie
      • Update Theologie 2019
      • Update Theologie 2018
      • Update Theologie 2017
      • Update Theologie 2016
      • Update Theologie 2015
    • Studientage für Schülerinnen und Schüler
      • Studientag 2022
      • Studientag 2021 - Berichterstattung
      • Studientag 2021 - Informationen
      • Studientag 2020 - Berichterstattung
      • Studientag 2020 - Informationen
      • Studientag 2019 - Berichterstattung
      • Studientag 2019 - Informationen
      • Studientag 2018 - Berichterstattung
      • Studientag 2018 - Informationen
      • Studientag 2017 - Berichterstattung
      • Studientag 2017 - Informationen
      • Studientag 2016 - Berichterstattung
      • Studientag 2016 - Informationen
      • Studientag 2015 - Berichterstattung
      • Studientag 2015 - Informationen
      • Studientag 2014 - Berichterstattung
      • Studientag 2014 - Informationen
      • Studientag 2013 - Berichterstattung
      • Studientag 2011/12 - Berichterstattung
      • Studientag 2010 - Berichterstattung
      • Studientag 2009 - Berichterstattung
      • Studientag 2008 - Berichterstattung
      • Studientag 2007 - Berichterstattung
      • Studientag Frühjahr 2007 - Berichterstattung
      • Studientag Frühjahr 2006 - Berichterstattung
    • Treffen mit dem Erzbischof
      • Treffen mit dem Erzbischof 2018
      • Treffen mit dem Erzbischof 2017
      • Treffen mit dem Erzbischof 2016
      • Treffen mit dem Erzbischof 2014
      • Treffen mit dem Erzbischof 2013
    • Institutsexkursionen
      • Institutsexkursion 2018
      • Institutsexkursion 2016
      • Institutsexkursion 2014
    • Berufsinformationsabend 2016
    • TheoCup 2017
    • Kooperation mit Erfurt
  • AG K.Theo
    • Sitzungen
    • Stammtisch
    • Veranstaltungen
      • Weißwurstfrühstück
      • Glühweinabend
      • Klartext!
      • TheoCup
      • Infoabend »Referendariat«
      • Lesekreis
    • Die AG K.Theo stellt sich vor
    • Nützliche Hinweise zum Studium
    • Vorstellung der Studiengänge
  • Bamberger Theologische Studien e.V.
    • Wir über uns
    • Bamberger Theologische Studien
    • Bamberger Theologisches Forum
  • TheoWerk
    • Lehrraumausstattung
    • Lehrteam
    • Lehrmaterialien
    • Lehrraumnutzung
    • Lehrapps und digitaler Lehrcontent
      • #Lehr-Lern-Hilfsmittel #digital
      • #Zeugnisse des Glaubens #digital
      • #Interreligöses Lernen #digital
      • #Kirchen(raum)pädagogik #digital
  • Neues aus der Theologie

Sabbat-, Sonntags- und Feiertagskultur

Joseph Beck
die Podiumsrunde
Joseph Beck
die Podiumsrunde

 

Das Bamberger Theologische Forum, das im Wintersemester 2019/2020 unter dem Motto »typisch jüdisch« – »typisch christlich« steht, fand am 19.12.2019 mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Sabbat-, Sonntags- und Feiertagskultur“ ihre Fortsetzung. Als Referentinnen und Referenten traten Prof. Dr. Talabardon, Prof. Dr. Judzai Biri und Dr. Manfred Böhm und auf. Sie hielten zunächst Kurzpräsentation zum jüdischen Sabbat, der Feiertagskultur in Zimbabwe sowie der Bedeutung der Sonntagsruhe, bevor die Diskussion mit dem Publikum eröffnet wurde.

„Der Schabbat ist das Urbild aller jüdischen Feste“. Mit diesem Zitat von Moritz Zobel begann Prof. Dr. Talabardon, Professorin für Judaistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, ihren Kurzvortrag über den jüdischen Schabbat. Dies sei der Fall, da fast alle jüdischen Feste nach dem Vorbild des Schabbat als Ruhetage begangen würden, erläuterte Talabardon im Folgenden. Schon etymologisch ist dies grundgelegt: Schabbat stammt aus dem Hebräischen und bedeutet „ruhen“.  Bereits in seinen Ursprüngen wurde der Schabbat vermutlich als arbeitsfreier Tag begangen. Was dies jedoch im Einzelnen bedeutet, welche Tätigkeiten in den Bereich der Arbeit fallen, wird biblisch nicht genauer definiert. Diese Frage beschäftigte daher besonders die jüdischen Rabbinen, welche in Auslegung von Ex 31 sowie Ex 35 vierzig minus eins verbotene Hauptarbeiten diskutieren. Talabardon betonte jedoch auch, dass am Schabbat nicht die Befolgung von Verboten im Vordergrund stehe. Stattdessen gehe es darum, den Alltag bewusst zu unterbrechen und einen festlichen Ausnahmezustand zu generieren, der sich in der Spannung zwischen Heiligkeit und Freude bewege.

Im Anschluss an Talabardon, sprach Prof. Dr. Judzai Biri, Associate Professor an der University of Zimabwe und derzeit als Humboldt-Forschungsstipendiatin an der Otto-Friedrich-Universität, über die Feiertagskultur in ihrem Heimatland Simbabwe. Sie stellte zum einen dar, dass auch heute noch indigene Riten praktiziert und traditionelle wöchentliche Dorffeiertage – Chisi genannt – in der lokalen Bevölkerung beachtet werden. Des Weiteren würden in Simbabwe christliche Feiertage wie Weihnachten, Ostern oder auch der Sonntag gefeiert. Wie Biri darlegte liege aber aufgrund der hohen Arbeitslosenquote und der großen sozioökonomischen Notlage in Zimbabwe ein großer Druck auf dem Teil der Bevölkerung, der Arbeit hat, dieser auch an Feiertagen nachzugehen. Die christlichen Feiertage seien ebenso wie die staatlichen Feiertage (wie etwa der Geburtstag des ehemaligen Präsidenten Robert Mugabe, der Tag der Helden und der Tag der Streitkräfte) in Sibabwe gesetzlich anerkannt. Anders sei dies bei muslimischen Feiertagen oder auch dem Schabbat. Wie Biri am Ende ihres Vortrags darlegte wird der Schabbat in Simabwe nicht nur von Juden begangen, sondern auch von einigen christlichen Gemeinden, die sich dabei vor allem auf das Alte Testament stützten.

Als dritter Referent trat an diesem Abend Dr. Manfred Böhm, Leiter der Arbeitnehmerpastoral der Kath. Betriebsseelsorge Bamberg, auf. Er problematisierte vor allem die aktuelle Diskussion um die Berechtigung beziehungsweise Abschaffung der Sonntagsruhe, die Böhm zufolge im neoliberalen Kapitalismus wurzle: In einer Zeit in der die Arbeitswelt immer mehr in die persönliche Freizeit eingreife und Flexibilität, Deregulation und Individualisierung fordere, werde die gemeinsame Freizeit (selbst in Familien) immer weniger. Böhm argumentierte daher, dass es beim arbeitsfreien Sonntag nicht um den Sonntag an sich gehe, sondern dass der Sonntag eine Alternative zum neoliberalen kapitalistischen Weltbild biete und die Vision eines befreiten, solidarischen Lebens (ohne Fokussierung auf Arbeit, Geld und Konsum) in sich trage. Er betonte zudem die große Bedeutung, die dem Sonntag als kollektiver Freizeit zukomme und durch individualisierte Urlaubstage nicht ersetzt werden könne.

Im Anschluss an die Vorträge der Referentinnen und des Referenten wurde die Diskussion mit dem Publikum unter Moderation von Prof. Joachim Kügler eröffnet. Diese verfolgte vor allem die Frage nach der Notwendigkeit der gesetzlichen Sonntagsruhe.

 

Hinweis

Diesen Text verfasste Lena Janneck. Er steht Journalistinnen und Journalisten zur freien Verfügung.

 

Seite 132113, aktualisiert 25.04.2022

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universitätsbibliothek)
  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2
  • Intranet
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS 
  • Uni-Webmail:
    mailex.uni-bamberg.de
    365.uni-bamberg.de
  • Virtueller Campus

Wichtige Links

  • Presse
  • Öffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • Rechenzentrum
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universitätsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen

Zentraler Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstraße 16
96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0
E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate

Folgen Sie uns

FacebookInstagramTwitter
Newsletter abonnieren