Vorträge

  •  Impulsvortrag zur Ausstellungseröffnung »Glänzende Aussichten« in der Katholischen Akademie des Bistums Fulda (06. März 2023)
  • Die (geplante) Abschaffung des §219a, Online-Fortbildung für Religionslehrer:innen des Bistums Regensburg (10. März 2022)
  • Anwalt für soziale Gerechtigkeit – noch zeitgemäß?, Bayern Konferenz der Katholischen Arbeitnehmerbewegung in Neumarkt i.d. Oberpfalz (11. Februar 2022)
  • Was fehlt der Kirche und der Gesellschaft, wenn es die KAB nicht (mehr) gibt?, Veranstaltung des Diözesanverbands der Katholischen Arbeitnehmerbewegung Bamberg für Haupt- und Ehrenamtliche Mitarbeiter:innen in Obertrubach (13. November 2021)
  • Eine sozialethische Spurensuche: Die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) als Mitarbeiterin an einer gerechteren Welt, Impulsvortrag im Rahmen des Diözesantags der Katholischen Arbeitnehmerbewegung München und Freising e.V. in München (22. Oktober 2022)
  • Grenze und Begrenzung. Eine Annäherung an einen ökologischen und ethischen Grundbegriff, Interdisziplinäre Film- und Vortragsreihe von Students for Future Bamberg(05. März 2021)

Lehrveranstaltungen

  • SoSe 2023: »Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen« (SDG 16). Zu Handlungsfeldern der Kirche vor den Zeichen der Zeit (in Zusammenarbeit mit Simon Steinberger, M.A.)

  • SoSe 2022: Die Machtfrage. Missbrauchskrise und Gender als Herausforderung für die Glaubwürdigkeit der Kirche (in Zusammenarbeit mit Simon Steinberger, M.A.)
  • ab WiSe 2021/2022: Betreuung des vhb-CLASSIC Kurses Die Zehn Gebote. Kurzformel der Moral? (Der Kurs läuft voraussichtlich bis einschließlich Sommersemester 2026)
  • WiSe 2020/2021: „Du sollst…“ – Aktualität, Möglichkeiten und Grenzen der 10 Gebote
  • WiSe 2020/2021: »Corona als „Brennglas für gesellschaftliche Missstände“ – ein sozialethischer Blick auf aktuelle Problemlagen«
  • ab SoSe 2020: Vorlesung Einführung in die Christliche Sozialethik (Die Vorlesung wird jedes Sommersemester angeboten)
  • WiSe 2019/2020: Höher, schneller weiter – Ein Leben ohne Grenzen?

vhb-OPEN Kurs: Die Zehn Gebote. Eine Ethik für heute?

Unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Weißer konzipierte der Lehrstuhl für Theologische Ethik gemeinsam mit Prof.in Dr. Kerstin Schlögl-Flierl (Universität Augsburg) und Prof. Dr. Alexis Fritz (Universität Eichstätt-Ingolstadt) einen E-Learningkurs zu den »Zehn Geboten«. Sie können diesen Kurs kostenlos bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) besuchen: https://open.vhb.org/blocks/ildmetaselect/detailpage.php?id=208

Das gesamte Kursteam wünscht Ihnen dabei viel Freude und lehrreiche Erkenntnisse!

Mitgliedschaften

  • Netzwerk Moraltheologie
  • Steuerungsgruppe Nachhaltigkeit der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Curriculum Vitae

Seit 09.19      Otto-Friedrich-Universität Bamberg
                        Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Lehrstuhl für Theologische Ethik

 

04.18 – 10.19 Otto-Friedrich-Universität Bamberg
                        Masterstudium: Lehramt an beruflichen Schulen
                        Fächer: Sozialpädagogik, katholische Theologie

Masterarbeitsthema: Grenze und Begrenzung. Eine systematische Annäherung an einen ökologisch-ethischen Grundbegriff

 

10.13 – 04.18 Otto-Friedrich-Universität Bamberg
                        Bachelorstudium: Lehramt an beruflichen Schulen
                        Fächer: Sozialpädagogik, katholische Theologie

Bachelorarbeitsthema: Bildungsbereich: Religion. Die Dimension des Religiösen in den deutschen Bildungsplänen im Vorschulbereich

 

09.11 – 07.13 Berufsoberschule Aloys-Fischer-Schule Deggendorf
                        Abschluss: Allgemeine Hochschulreife

 

02.11 – 07.11 Sparkasse Niederbayern-Mitte
                        Kundenberater

 

09.08 – 02.11 Sparkasse Niederbayern-Mitte
                        Ausbildung zum Bankkaufmann

 

07.08              Abschluss der Mittleren Reife