Prof. Dr. Thomas Weißer (Laubach)

Lehrstuhlinhaber

Prof. Dr. Thomas Weißer (Laubach)

U2/02.11
An der Universität 2
96047 Bamberg

Telefon: (09 51) 863 1733
E-Mail: thomas.weisser(at)uni-bamberg.de


Sprechzeiten während des Semesters:

nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail

 

Curriculum vitae

  • 1983 Abitur am Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium, Köln
  • 1983-1991 Studium der Katholischen Theologie und der Germanistik an den Universitäten Bonn und Tübingen. Abschluss in Katholischer Theologie (Diplom) und Katholischer Theolo-gie/Germanistik (Staatsexamen)
  • 1984-1985 Zivildienst in der Jugend- und Erwachsenenbildungsstätte, Libermann-Haus, Knechtsteden bei Köln
  • 1985-1992 Stipendiat des Albertus-Magnus-Vereins für die Erzdiözese Köln
  • 1992-2006 Wissenschaftlicher Angestellter/Assistent am Lehrstuhl für Theologische Ethik, Universität Tübingen
  • 1999 Promotion in Katholischer Theologie mit der Arbeit »Lebensführung. Annäherungen an einen ethischen Grundbegriff« (summa cum laude)
  • 2003 Habilitation in Theologischer Ethik mit der Untersuchung »Warum sollen wir erinnern? Möglichkeiten und Grenzen einer anamnetischen Ethik«
  • 2006-2012 Landessenderbeauftragter der Katholischen Kirche in Rheinland-Pfalz beim SWR Mainz
  • Seit 1.4.2012 Professor für Theologische Ethik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Lehrtätigkeiten

  • Lehrstuhl- und Vorlesungsvertretungen, Lehraufträge sowie Unterrichtsaufträge für Theologische Ethik/Moraltheologie an der Universität des Saarlandes Saarbrücken (2002-2003), der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (2003), der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (2003-2006), am St. Meinrad-Gymnasium Rottenburg (2004-2006) und der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (2007-2012)
  • Dozent am Leibniz-Kolleg der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (1991-1995)

Ausbildungen

  • Ausbildung als »Medienpraktiker«  an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Neuphilologische Fakultät (1990),  journalistische Arbeit als Redakteur der Mini-post/Ministrantenpost  (1987-1990), beim Schwäbisches Tagblatt,  Tübingen/Rottenburg (1991-1994), Hospitanzen bei Kirche im privatfunk, Stuttgart (1986), und beim Süddeutschen Rundfunk (1991-1992).
  • Didaktisch-Methodische Ausbildung »Kompetenz für jeden Tag», Köln (1989-1991), Ausbildungskurs »Ganzheitliches Lernen und Lehren«, Rottweil (2000-2001).


Textautor von über 250 Liedtexten sowie Libretti im Bereich des Neuen Geistlichen Liedes (u.a. »Da berühren sich Himmel und Erde« oder »Du sei bei uns«) unter dem Geburts- und Publikationsnamen Thomas Laubach.

Forschungsschwerpunkte

  • Grundfragen theologischer Ethik (Religion und Moral)
  • Alltagsmoral
  • Ethik und Identität
  • Genderfragen im Diskurs
  • Ethik und Glaube in medialen Kontexten (Literatur, Film)
  • Armut und Reichtum
  • Bioethik in theologisch-ethischer Perspektive

Vorträge

  • Glaube.Macht.Moral. Anmerkungen zu einer prekären Liaison, Antrittsvorlesung, Universität Bamberg (25.10.2012).
  • »Neues Verbrechen! Es muss sein!« Oder: Gründe und Begründungen aus ethischer Sicht. Vortrag für die Veranstaltung »Gründe und Abgründe („besonderer Theaterbesuch“) anlässlich der Verdi-Oper „Macbeth“«, Katholische Akademie Domschule Würzburg in Kooperation mit dem Mainfranken Theater Würzburg (27.10.2012).
  • Tier und Theologische Ethik, Vortrag im Rahmen des Seminars »Tierethik«, Lehrstuhl für Philosophie I, Leitung: Alexander Fischer, Universität Bamberg (05.12.2012).
  • Podiumsdiskussion »Was ist normal?« Zur Frage nach der Normalität in Bezug auf das Menschenbild mit Prof. Jörg Wolstein und Prof. Reinhard Zintl; Moderation: Maike Bruns, Collegium Oecumenicum, Bamberg (17.01.2013).
  • Gezeugt nicht geschaffen. Die Moral der Geburt Jesu in interreligiöser Perspektive. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ZIS »Jesusbilder interreligiös und interkulturell«, Universität Bamberg (29.01.2013).
  • Blasphemie als Menschenrecht? Reichweite und Grenze der Meinungsfreiheit. Vortrag beim offenen Studientag des Instituts Katholische Theologie an der Universität Bamberg für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe zum Thema: »Provokation oder strafbare Handlung? Blasphemie – Herausforderung für die Theologie!?«, Universität Bamberg (26.02.2013).
  • Moralische Mörder? Anmerkungen zu den Kriminalromanen Jo Nebøs aus theologisch-ethischer Sicht. Vortrag anlässlich des Festaktes zum 75. Geburtstag von Gerfried W. Hunold, Praktisches Institut der Katholisch-Theologischen Fakultät, Universität Würzburg (26.04.2013).
  • »Du sollst – nicht«. Die zehn Gebote und der Sinn von Regeln. Vortrag bei der Kinderuni, Universität Bamberg (16.11.2013).
  • Podiumsdiskussion Reality Shows auf dem Prüfstand mit u.a. Prof. Dr. Markus Behmer, Moderation: Prof. Dr. Christian Illies, Collegium Oecumenicum, Bamberg (16.01.2014).
  • Das gekreuzigte Huhn – oder: Blasphemie und Moral. Vortrag im Rahmen des »Theologischen Forums« des Instituts Katholische Theologie an der Universität Bamberg im Wintersemester 2013/2014, Universität Bamberg (23.01.2014).
  • Da berühren sich Himmel und Erde. Gesprächsabend im Theologischen Mentorat des Erzbistums Bamberg, Bamberg(28.01.2014).
  • »Und sie erkannten, dass sie nackt waren« (1 Mose 3). Scham als Thema der christlichen Ethik. Vortrag bei der Quadriga im Kurhaus, Baden-Baden (05.02.2013).
  • Gott ins Handwerk pfuschen? Die Präimplantationsdiagnostik (PID) aus theologisch-ethischer Sicht. Vortrag im CPH, Nürnberg (13.02.2014).
  • »Den Eros entgiften« (M. Lintner). Theologisch-ethische Perspektiven.Vortrag beim offenen Studientag des Instituts Katholische Theologie an der Universität Bamberg für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe zum Thema: »Verklemmt? Sexualität als Thema der Theologie«, Universität Bamberg (26.02.2014).
  • Sexualität und Sünde. Grundzüge kirchlicher Sexualmoral. Vortrag beim offenen Studientag des Instituts Katholische Theologie an der Universität Bamberg für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe zum Thema: »Verklemmt? Sexualität als Thema der Theologie«, Universität Bamberg (26.02.2014).
  • »Gott bereitet für sie eine Stadt«. Die Enzyklika »Lumen fidei« aus sozialethischer Perspektive. Vortrag Basilika Marienweiher(12.03.2014).
  • Der lächerliche Glaube. Ethische Aspekte der Blasphemie. Vortrag im Rahmen der Tagung »Das Heilige und das Lächerliche. Kunst an der Grenze zur Blasphemie«, Christliches Bildungswerk DIE HEGGE, Willebadessen (11.05.2014).
  • Podiumsdiskussion »Was „darf“ Comedy?« im Rahmen des 3. Evangelischen Medienkongresses (epd, MDR), mit u.a. Oliver Versch (Produzent), Carsten Strauch (Drehbuchautor), Dr. Jakob Hein (Schriftsteller), Rainer Dachselt (Kabarettist/Comedian), Moderation: Lothar Bauerochse (hr), MDR Leipzig (25.09.2014).
  • Kurzvortrag und Podiumsdiskussion »Mein Tod gehört mir – Gibt es ein Recht auf einen selbstbestimmten Tod?«, u.a. mit Prof. Matthew Braham, Prof. Stephan Rixen, Dr. med. Wolfgang Schulze, Katholische Hochschulgemeinde Bayreuth (21.10.2014).
  • Das »Eigentliche der Botschaft Jesu Christi« (EG 34). Moraltheologische Anmerkungen zu Papst Franziskus. Vortrag, Universität Münster (23.01.2015).
  • Wie gerecht ist der gerechte Krieg? Theologisch-ethische Anfragen. Vortrag beim offenen Studientag des Instituts Katholische Theologie an der Universität Bamberg für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe zum Thema: »Gottes Krieger! Gottes Kriege?«, Universität Bamberg (11.02.2015).
  • Gotteslästerung? Zur aktuellen Blasphemie-Debatte. Vortrag, Martinushaus, Aschaffenburg (24.02.2015).
  • Das Evangelium für die Familie. Die Kirche bei den Menschen des 21. Jahrhunderts. Vortrag, Basilika Marienweiher(26.02.2015).
  • Gerechtigkeit und Solidarität. Spurensuche bei Papst Franziskus. Input beim Forschungskolloquium Theologische Ethik: Aktuelle Probleme globaler Gerechtigkeit, Universität Bamberg (19.03.2015).
  • Podiumsgespräch »Die theologische Verortung des Berufs der Pastoralreferent/innen« anlässlich des 40jährigen Jubiläums der Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten im Erzbistum Bamberg u.a. mit Ottmar Fuchs, Hans Schieber und Ute Zeilmann, Universität Bamberg (25.04.2015).
  • Das „moralische Gebäude der Kirche, ein Kartenhaus“ (EG 39). Moraltheologische Anfragen an Papst Franziskus. Vortrag, Universität Regensburg (28.04.2015).
  • Leibfeindliches Christentum? Perspektiven kirchlicher Sexualmoral. Vortrag, Schlossturmsaal, Bayreuth (16.06.2015).
  • Mehr als Sex und Gender. Die Bischofssynode 2015 in der Diskussion. Vortrag im Rahmen der Fortbildungsreihe »Update Theologie«, Bamberg (23.06.2015).
  • Identität im Alter. Vortrag auf dem 37. Fachkongress der Internationalen Vereinigung der deutschsprachigen Moraltheologen und Sozialethiker, Würzburg (07.09.2015).
  • Die Sache mit dem Sex. Café Disput – Diskussionscafé der Kirchenzeitung »Glaube und Leben« zur Bischofssynode. Café Erni&Lilli, Nierstein (19.09.2015).
  • Gotteslästerung? Zur aktuellen Blasphemie-Debatte. Vortrag, Miltenberg bei Aschaffenburg (05.10.2015).
  • Gotteslästerung? Zur aktuellen Blasphemie-Debatte. Vortrag, Matthias-Ehrenfried-Haus, Würzburg (07.10.2015).
  • Warum eine Exkursion keine Pilgerreise ist. Vortrag zum  60. Geburtstag von Klaus Bieberstein, Bamberg (15.10.2015)
  • Und sie bewegt sich doch?! Ergebnisse und Konsequenzen der Bischofssynode zu Familie, Ehe und Sexualität. Vortrag und Gespräch, CPH Nürnberg (09.11.2015).
  • Papst Franziskus und die arme Kirche. Vortrag, Hof (11.11.2015).
  • Homosexualität. Vortrag, Katholische Hochschulgemeinde Bayreuth (02.02.2016).
  • Auf der Suche nach einer neuen Sexualmoral. Vortrag, Kulmbach (16.02.2016).
  • Und sie bewegt sich doch?! Die franziskanische Reaktion auf die Bischofssynode zu Familie, Ehe und Sexualität, Vortrag, Böblingen (05.04.2016)
  • Und sie bewegt sich doch?! Die franziskanische Reaktion auf die Bischofssynode zu Familie, Ehe und Sexualität, Vortrag, Calw-Hirsau (06.04.2016)
  • Freiheit. Vortrag zur Bayerischen Landesausstellung 2017 zum Thema „Ritter, Bauern, Lutheraner“ in Coburg (14./15.04.2016)
  • Das moralische Fest? Weihnachtsfilme in postreligiösen Kontexten, Vortrag, Update Theologie, Universität Bamberg (27.04.2016)
  • Revolution, Kontinuität oder Verrat? Das Schreiben »Amoris laetitia« von Papst Franziskus zu Ehe und Familie. Vortrag, CPH Nürnberg (06.07.2016 )
  • Blasphemie / Religionsbeschimpfung aus christlicher Perspektive. Vortrag, Evangelische Akademie Villigst/ Schwerte (07.-08.11.2016)
  • Revolution, Kontinuität oder Verrat? Das Schreiben »Amoris laetitia« von Papst Franziskus zu Ehe und Familie. Vortrag Bayreuth (22.11.2016)
  • Genderideologie? Zu aktuellen Geschlechterdiskursen in katholischer Kirche und Theologie. Vortrag GenderRingVL Bamberg (23.11.2016)
  • Total verklemmt? Sexualität als Herausforderung und Chance des Glaubens. Vortrag ÖSG, Coburg (29.11.2016)
  • Transformationen des sittlichen Subjekts? Genderdiskurse als Herausforderung der Moraltheologie, Vortrag, Theologische Fakultät, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (22.02.2017)
  • Revolution, Kontinuität oder Verrat? Das Schreiben »Amoris laetitia« von Papst Franziskus zu Ehe und Familie, Vortrag Kulmbach (14.03.2017)
  • Menschenrechte für Menschenaffen! Und die Mücken? Überlegungen zum moralischen Wert und zur Würde des Tieres. Vortrag beim offenen Studientag des Instituts Katholische Theologie an der Universität Bamberg für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe zum Thema: »Verklemmt? Sexualität als Thema der Theologie«, Universität Bamberg (14.03.2017)
  • Der wahrscheinliche Mensch. Big Data aus medienethischer Perspektive, LMK-Ausschuss Digitaler Wandel und Medienkonvergenz, Ludwigshafen (22.05.2017)
  • Blasphemie. Kann man Gott eigentlich beleidigen?, Haus St. Ulrich, Augsburg (26.09.2017)
  • Beschränkt pluralismusfähig? Zur Problematik konfessioneller Zugänge, Fachtagung »Fundamente der theologischen Ethik. Zwischen gemeinsamen Anliegen und konfessionellen Profilen«; Fribourg/CH (2.-3.10.2017)
  •  „Ich war es nicht!“. Warum wir lügen (müssen) und was daran problematisch ist. Vortrag beim offenen Studientag des Instituts Katholische Theologie an der Universität Bamberg für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe zum Thema: »Alles #FakeNews: Zählt Wahrheit heute noch?« (09.03.2018).
  • Demenz – „Ich vergesse viel – du vergisst mich nicht“. Studientag für das die Hauptabteilung Pastorales Personal Fort- und Weiterbildung, Erzbistum Bamberg, Bamberg (20.03.2018)
  • Ehe für Alle. Katholische Perspektive, CPH, Nürnberg (23.04.2019)
  • Ist Gender Unfug? Oder: Wie viele Geschlechter gibt es?, Pacelli Haus, Erlangen (25.04.2017)
  • Blasphemie. Kann man Gott eigentlich beleidigen?, Kirche St. Aurelius, Calw-Hirsau(24.10.2018)
  • Blasphemie. Kann man Gott eigentlich beleidigen?, Ökum. Gemeindezentrum, Böblingen-Diezenhalde (25.10.2018)
  • Lasst uns Menschen machen …. Neue ethische Fragen aus theologischer Sicht, Autobahn- und Radwegekirche St. Paul Wittlich (16.02.2019)
  • Lasst uns Menschen machen …. Neue ethische Fragen aus theologischer Sicht, Palais Walderdorff, Trier (17.02.2019)
  • Was ist der Mensch? Theologische Reflexion auf den Anfang des Lebens. Vortrag auf der Fachtagung: „Die Würde des Menschen ist unantastbar – was bedeutet das im Blick auf die Schwangerschaftskonfliktberatung, Beratung bei Pränataldiagnostik und Beratung bei Kinderwunsch im Kontext der Reproduktionsmedizin?“, Köln (25.03.2019)
  • Abtreibung – immer noch ein Tabu?! Entscheidung treffen und damit leben, Podiumsdiskussion, KHG Tübingen (15.05.2019)

Publikationen

Grundfragen theologischer Ethik (Religion und Moral)

 

Was Theologische Ethik ist und wie sie sich versteht, das gehört zu den Grundfragen der Theologischen Ethik. In diesem Forschungsgebiet werden grundlegende Fragen (Ethik und Religion, Anwendung der Ethik und theologischer Diskurs, ‚große‘ Begriffe: Freiheit, Gewissen, Anthropologie, Wahrheit, …) diskutiert

 

Bücher

  • Mit Gott und der Welt reden. Warum beten (nicht nur) Kinder guttut, Ostfildern 2010.

  • (Hg.): Angewandte Ethik und Religion, Tübingen-Basel 2003.

  • (Hg.): Theologische Ethik. Ein Werkbuch, Tübingen 1999. (mit G.W. Hunold/ A. Greis)

 

Artikel

  •  ‚isch schwöre‘. Theologisch-ethische Perspektiven auf das 8. Gebot, in: Bründl, Jürgen/ Lindner, Konstantin (Hg.): „Zählt Wahrheit heute noch? Aktuelle Herausforderungen und Antwortversuche, Münster u.a. 2019. (i.E.)

  • Ent-pörung. Aspekte einer (nicht-)konfessionellen Theologischen Ethik, in: Bogner, Daniel (Hg.): Grundlagen einer Theologischen Ethik (Studien zur theologischen Ethik), Fribourg 2018. (i.E.)

  • Was ist der Mensch?, in: Sühs, Volker: Die entscheidenden Fragen der Zukunft? Theologinnen und Theologen nehmen Stellung. Essays anlässlich 100 Jahren Matthias Grünewald Verlag, Ostfildern 2019, 94-98.

  • Ökumenische Ethik. Bericht über den 38. Kongress der Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik 2017 in Bamberg, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 59 (2018) preprint unter https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/jcsw/pages/view/pre-print (Mit Stefanie A. Wahl unter Mitarbeit von Simon Scheller)

  • Erschöpfte Freiheit? Von den Möglichkeiten und Grenzen der Autonomie im 21. Jahrhundert, in: Wolf, Peter u.a. (Hg.): Ritter, Bauern, Lutheraner. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2017 Coburg, Augsburg 2017, 86-90.

  •  Ökumene der Moral?, in: Kirchenzeitungen Glaube und Leben, Bonifatiusbote, Der Sonntag (03.09.2017) 12-13.

  • Und sie bewegt sich doch?! Die Bischofssynode(n) zur Familie, in: Lebendiges Zeugnis 71 (2016) 14-24.

  • Der Vorrang des Evangeliums. Moraltheologische Anmerkungen zu Papst Franziskus, in: Bieberstein, Klaus/ Bründl, Jürgen (Hg.): Der Papst, der alles anders macht?, Münster u.a. 2016, 113-131.

  • Der Papst und die Moral. Vom Vorrang des Evangeliums und seiner Praxis, in: Stimmen der Zeit 233 (2015) 523-534.

  • Ist die Kirche heilig oder eingebildet. Wie man gut katholisch heilig und sündig zugleich sein kann, in: Bundschuh-Schramm, Christiane/ Steinfort, Dirk (Hg.): Rede und Antwort stehen, Ostfildern 2008, 58-61.

  • Entscheidungen. Die Anwendungsfälle sittlichen Urteilens und Handelns, in: Hunold, Gerfried W./ Laubach, Thomas/ Greis, Andreas (Hg.): Theologische Ethik. Ein Werkbuch, Tübingen 1999, 264-277.

  • Gewissen. Zur Lebensform sittlicher Entscheidungsfähigkeit, in: Hunold, Gerfried W./ Laubach, Thomas/ Greis, Andreas (Hg.): Theologische Ethik. Ein Werkbuch, Tübingen 1999, 244-263. (mit A. Maurer)

  • Kirchliche Weisungen. Zum Verhältnis von institutioneller Autorität und persönlichem Urteil, in: Hunold, Gerfried W./ Laubach, Thomas/ Greis, Andreas (Hg.): Theologische Ethik. Ein Werkbuch, Tübingen 1999, 223-242.

  • Handeln. Auslegungsperspektive theologisch-ethischer Reflexion, in: Hunold, Gerfried W./ Laubach, Thomas/ Greis, Andreas (Hg.): Theologische Ethik. Ein Werkbuch, Tübingen 1999, 73-91. (mit A. Greis)

  • Zugänge. Grundaspekte der ethischen Reflexion, in: Hunold, Gerfried W./ Laubach, Thomas/ Greis, Andreas (Hg.): Theologische Ethik. Ein Werkbuch, Tübingen 1999, 29-47.

  • Annäherungen. Zum Selbstverständnis Theologischer Ethik, in: Hunold, Gerfried W./ Laubach, Thomas/ Greis, Andreas (Hg.): Theologische Ethik. Ein Werkbuch, Tübingen 1999, 1-9. (mit G.W. Hunold/ A. Greis)

Alltagsmoral

Der Fokus des Forschungsbereiches »Alltagsmoral« liegt auf der Auseinandersetzung mit der Frage nach der alltäglichen Wirklichkeit von Moral, ihrer Bindungskraft und ihren Äußerungen. Dabei besteht ein besonderes Interesse an der Klärung des Problems, wie sich moralische Subjekte in ‚objektiven‘, sozialen Normenkontexten bewegen und welche Spielräume sittlicher Kompetenz es hier überhaupt gibt. Dies erfolgt anhand der Untersuchung verschiedenster Themenkomplexe (Lebensführung, Christliche Lebenskunst, Rituale, Glück, Blasphemie, Fußball u.a.).

 

Bücher

  • (Hg.): Blasphemie – Lächerlicher Glaube? Ein wiederkehrendes Phänomen im Diskurs, Münster u.a. 2014. (mit Konstantin Lindner)

  • (Hg.): Kann man Gott beleidigen? Zur aktuellen Blasphemie-Debatte, Freiburg 2013.

  • Alltagsmoral / Christliche Lebenskunst. Theologie im Fernkurs: Der christliche Glaube. Aufbaukurs. Lehrbrief 18, Würzburg 2013.

  • Lebensführung. Annäherungen an einen ethischen Grundbegriff (Forum Interdisziplinäre Ethik 24), Frankfurt a.M. u.a. 1999.

 

Artikel

  • Art. Prüderie, in: LThK 8, Freiburg u.a. 31999, 684.

  • Art. Humor, in: LThK 5, Freiburg u.a. 31996, 334-335.

  • Art. Glück. II. Theologisch-ethisch, in: LThK 4, Freiburg u.a. 31995, 760-761. (mit G.W. Hunold)

  • Auch Jesus war Single, in: neue gespräche. Partnerschaft/Ehe/Familie 48 (3.2018) 22-24.

  • Wie viel Gotteslästerung verträgt der christliche Glaube? Kritische Anstöße zur aktuellen Blasphemie-Debatte, in: Eißler, Friedemann (Hg.): Blasphemie und religiöse Identität in der pluralen Gesellschaft (EZW-Texte 253), Berlin 2018, 51-69.

  • Blasphemie als moralische Kategorie. Theologisch-ethische Aspekte des Blasphemiediskurses, in: Laubach, Thomas / Lindner, Konstantin (Hg.): Blasphemie – Lächerlicher Glaube? Ein wiederkehrendes Phänomen im Diskurs, Münster u.a. 2014, 67-88.

  • Lächerlicher Glaube? Vorwort, in: Laubach, Thomas / Lindner, Konstantin (Hg.): Blasphemie – Lächerlicher Glaube? Ein wiederkehrendes Phänomen im Diskurs, Münster u.a. 2014, 7-9.

  • Der lächerliche Glaube. Ethische Aspekte der Blasphemie, in: Laubach, Thomas (Hg.): Kann man Gott beleidigen? Zur aktuellen Blasphemie-Debatte, Freiburg 2013, 109-125.

  • Gotteslästerung 2.0. Thesen zur Blasphemie in der Gegenwart, in: Laubach, Thomas (Hg.): Kann man Gott beleidigen? Zur aktuellen Blasphemie-Debatte, Freiburg 2013, 9-17.

  • Knochen lesen. Reliquienverehrung gestern und heute, in: Bonner Münster-Stiftung (Hg.): Heilige Helena. Ein.Blick in den Himmel (Festschrift Bonner Münster), Bonn 2012, 51-55.

  • Grenze und Grenzüberschreitung. Ethische Überlegungen zu den Rändern des Lebens, in: „Notizblock“. Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 41 (2007) 4-6.

  • Vom Geschmack der Rituale. Anregungen für eine Gebetskultur in der Familie, in: Mayer-Klaus, Ulrike (Hg.): Zusammenwachsen. Rituale für Familien, Ostfildern 2006, 10-15.

  • „... der Hoffnung letzte Waffe.” Das Lachen in der christlichen Religion, in: Jansen, Wolfgang: Über das Lachen. Aufsätze, Berlin 2001, 29-47.

  • La conduite de la vie, in: Gomez-Muller, Alfred (Ed.): Du bonheur comme question éthique, Paris u.a. 2002, 85-107.

  • Wo hört der Spaß auf? Anmerkungen zum Verhältnis von Lachen und Glauben, in: Geist und Leben 73 (2000) 84-95.

Ethik und Identität

Die systematische Frage nach der ethischen Identität des sittlichen Subjekts muss als zentrale Frage aus jüdisch-christlicher Perspektive der Ethik verstanden werden. Was Identität ausmacht und bildet, was zu ihr beiträgt und sie verhindert, steht im Mittelpunkt des Forschungsinteresses.

 

Bücher

  • Warum sollen wir uns erinnern? Annäherung an eine anamnetische Ethik (Tübinger Studien zur Theologie und Philosophie 23), Tübingen 2005.

  • (Hg.): Ethik und Identität. Festschrift für Gerfried W. Hunold, Tübingen 1998.

 

Artikel

  • Art. Lebenskrisen I. Theologisch-ethisch, in: LThK 6, Freiburg u.a. 31997, 727.

  • Kultur der Empathie? Reichweite und Grenzen des Einfühlungsvermögens am Beispiel der Blasphemie, in: Bergold, Ralph u.a. (Hgg.): Dem Wandel eine menschliche Gestalt geben. Sozialethische Perspektiven für die Gesellschaft von morgen, Freiburg u.a. 2017, 349-365.

  • Bin ich – oder war ich? Identität im Alter, in: Ernst, Stephan (Hg.): Alter und Altern. Herausforderungen für die theologische Ethik (Studien zur Theologischen Ethik 147), Freiburg/CH u.a. 2016, 41-61.

  • Aggression und Identität – eine ethische Reflexion, in: Droesser, Gerhard u.a. (Hg.): Konkrete Identität, Vergewisserungen des individuellen Selbst (Moderne Kulturen Relationen 10), Frankfurt a.M. 2009, 127-142.

  • Spiritualität der Erinnerung. Anmerkungen zu einem zentralen Thema Henri J.M. Nouwens, in: Geist und Leben 75 (2002) 348-362.

  • Warum sollen wir uns überhaupt erinnern? Ethische Zugänge zur Erinnerung, in: Fuchs, Ottmar/ Boschki, Reinhold/ Frede-Wenger, Britta (Hg.): Zugänge zur Erinnerung. Bedingungen anamnetischer Erfahrung. Studien zur subjektorientierten Erinnerungsarbeit, Münster 2001, 183-198.

  • Erinnerung und Ethik. Eine Spurensuche, in: Forum Medienethik, Heft 2 (1999) 58-69.

  • Les récits de survivants de l’Holocauste, in: Revue d’éthique et de théologie morale. Le supplément 210 (1999) 37-52.

  • Identität als Grundproblem ethischer Reflexion. Einleitende Überlegungen zur Verortung eines schwierigen Verhältnisses, in: Laubach, Thomas (Hg.): Ethik und Identität. Festschrift für G.W. Hunold, Tübingen 1998, 11-24.

Genderfragen im Diskurs

Ein Unteraspekt des Diskurses um Ethik und Identität ist die Genderproblematik. In den letzten Jahren wurde diese zu einem eigenen Forschungsschwerpunkt ausgebaut.

 

Bücher

  • (Hg.): Gott schuf den Menschen als Mann und Frau und ….? Gender und Theologie, Münster u.a. 2019. (mit Stefanie A. Wahl)

  •  (Hg.): Gender – Herausforderung für die christliche Ethik (Jahrbuch für Moraltheologie 1), Freiburg i.Br. 2017. (mit Katharina Klöcker und Jochen Sautermeister)

  •  (Hg.): Gender – Theorie oder Ideologie? Streit um das christliche Menschenbild, Freiburg u.a. 2017.

 

Artikel

  • Transformationen des sittlichen Subjekts? Genderdiskurse als Herausforderung der Moraltheologie, in: Laubach, Thomas / Wahl, Stefanie A. (Hg.): Gott schuf den Menschen als Mann und Frau und ….? Gender und Theologie, Münster u.a. 2019. (i.E.)

  •  Vater hängt die Lichterketten auf. Theologisch-ethische Reflexionen auf Männerbilder im Weihnachtsfilm, in: Laubach, Thomas / Wahl, Stefanie A. (Hg.): Gott schuf den Menschen als Mann und Frau und ….? Gender und Theologie, Münster u.a. 2019. (i.E.)

  • Replik auf den Beitrag von Dr. Eleonora Hof, in: Radkle, Ellen (Hg): Gender im Disput (EKD-Studienzentrum für Genderfragen), 2018, 120-122. (i.E.)

  • (Un)Doing Gender im Gottesdienst. Das Geschlecht liturgisch handelnder Personen und die Moral, in: Radkle, Ellen (Hg): Gender im Disput (EKD-Studienzentrum für Genderfragen), 2018, 124-135. (i.E.)

  • Auch Jesus war Single, in: neue gespräche. Partnerschaft/Ehe/Familie 48 (3.2018) 22-24.

  • Wie hältst du es mit Gender?, in: Sendbote des Heiligen Antonius 119 (12/2017) 6-11.

  • Geschlecht und Lebenskunst. Theologisch-ethische Perspektiven, in: Klöcker, Katharina u.a. (Hg.): Gender – Herausforderung für die christliche Ethik (Jahrbuch für Moraltheologie 1 ), Freiburg i.Br. 2017, 191-215.

  • Prekäre Verhältnisse. Zur Beziehung von Moraltheologie und Genderdiskurs (mit Katharina Klöcker und Jochen Sautermeister), in: Klöcker, Katharina u.a. (Hg.): Gender – Herausforderung für die christliche Ethik (Jahrbuch für Moraltheologie 1 ), Freiburg i.Br. 2017, 7-12.

  • Wie hältst du es mit ‚Gender‘? Zu einer neuen Gretchenfrage christlichen Glaubens, in: Laubach, Thomas (Hg.): Gender – Theorie oder Ideologie? Streit um das christliche Menschenbild, Freiburg u.a. 2017, 259-279.

  • Zwischen „Weltkrieg“ und Wirklichkeit. Gender in der Diskussion, in: Laubach, Thomas (Hg.): Gender – Theorie oder Ideologie? Streit um das christliche Menschenbild, Freiburg u.a. 2017, 9-24.

  • Neue Väter in Sicht?, in: misericordia 1-2 (2009) 6-7.

Ethik und Glaube in medialen Kontexten (Film, Literatur)

In medialen Kontexten geben sich auf unterschiedlichste Art und Weisen religiös-ethische Fragen zu erkennen und werden verhandelt. Diesen wird unter der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Themen (Weihnachten im Film, Religion und Moral im Kriminalroman, Genderfragen und Film, …) nachgegangen.

 

Bücher

  • (Hg.): Großes Kino? Heilige! Essays zu Filmen zum Thema »Heilige, Bamberg 2017 (mit Jürgen Bründl)

  • (Hg.): Das moralische Fest. Weihnachten goes Hollywood, Bamberg 2016

 

Artikel

  • Vater hängt die Lichterketten auf. Theologisch-ethische Reflexionen auf Männerbilder im Weihnachtsfilm, in: Laubach, Thomas / Wahl, Stefanie A. (Hg.): Gott schuf den Menschen als Mann und Frau und ….? Gender und Theologie, Münster u.a. 2019. (i.E.)

  •  Das vorhersagbare Ereignis? Zur Moral der Gabe im Weihnachtsfilm, in: Sautermeister, Jochen (Hg.):  Zwischen sozialer Transformation und moralischer Evolution. Ethische Erkundungen im Zeitalter des ‚Homo Deus‘, 2018.

  • Bioethik: Perfektionierung um jeden Preis? Herausforderungen der Genethik – „Gattaca“, in: Bohrmann, Thomas / Reichelt, Matthias / Veith, Werner (Hg.): Angewandte Ethik und Film, Wiesbaden 2018, 61-85.

  • Großes Kino? Heilige! Einführung in den Reader, in: Laubach, Thomas / Bründl, Jürgen (Hg.): Großes Kino? Heilige! Essays zu Filmen zum Thema »Heilige, Bamberg 2017, 5-12.

  • Weihnachten in Hollywood. Interview, in: SAAT 12 (2017), 11.

  •  »Ich bin nicht in der Vergebungsbranche«. Religion und Moral in den Kriminalromanen Jo Nebøs, in: Droesser, Gerhard/ Hartlieb, Michael (Hg.): Lebensfragen (FS G.W. Hunold), Frankfurt a.M. 2013, 149-182.

  • »Ab und zu glaube ich an Gott«. Religion und Moral im modernen skandinavischen Kriminalroman, in: Stimmen der Zeit 231 (2013) 179-193.

  • Let’s talk about Sex. Ethische Anmerkungen zum Dialog über Sexualität im Fernsehen, in: forum Medienethik (2/2003) 41-49.

  •  Information, Orientierung, Beheimatung. Strukturen des Mediums Zeitung in ethischer Perspektive, in: Greis, Andreas/ Hunold, Gerfried W./ Koziol, Klaus (Hg.): Medienethik. Ein Arbeitsbuch, Tübingen 2003, 99-116.

  • Der Schatten des Holocaust im Kino der Gegenwart. »Aimée und Jaguar« und der Zeitgeist, in: Forum Medienethik, Heft 1 (1999) 51-60.

Armut und Reichtum

Angestoßen durch die innerkirchliche Diskussion um die Frage nach dem Verhältnis von Glaube, Kirche und Armut hat sich die Armutsforschung zu einem neuen Forschungsgebiet entwickelt. Hier werden sozial- und individualethische Fragen diskutiert.

 

Bücher

  • (Hg.): Geld regiert die Welt!? Ökonomisches Denken als Herausforderung für die Theologie, Münster u.a. 2018. (mit Konstantin Lindner)

  • (Hg.): Arme Kirche? Die Botschaft des Papstes in der Diskussion, Freiburg 2014. (mit Stefanie A. Wahl)

 

Artikel

  • Armut als Teil der christlichen DNA. Christliche Lebensführung und materielle Armut, in: Online-Magazin Euangel. Magazin für missionarische Pastoral; www.euangel.de/ausgabe-3-2018/armut/armut-als-teil-der-christlichen-dna/

  • Diebstahl verboten! Eigentum erlaubt? Eine theologisch-ethische Relecture zeitgenössischer Auslegungen des 7. Gebots, in: Laubach, Thomas / Lindner, Konstatin (Hg.): Geld regiert die Welt!? Ökonomisches Denken als Herausforderung für die Theologie, Münster u.a. 2018, 99-124.

  • Regiert Geld die Welt?, in: Laubach, Thomas / Lindner, Konstatin (Hg.): Geld regiert die Welt!? Ökonomisches Denken als Herausforderung für die Theologie, Münster u.a. 2018, 7-10. (Mit Konstantin Lindner)

  • Aus Solidarität arm – oder reich? Papst Franziskus über Solidarität, Armut und die Kirche, in: Jahrbuch für Recht und Ethik 22 (2014) 315-328.

  • Mehr als Simulation. Papst Franziskus‘ Rede von der armen Kirche, in: Laubach, Thomas/ Wahl, Stefanie A. (Hg.): Arme Kirche? Die Botschaft des Papstes in der Diskussion, Freiburg 2014, 35-56.

  • Arme Kirche? Einführung in einen unübersichtlichen Begriff, in: Laubach, Thomas/ Wahl, Stefanie A. (Hg.): Arme Kirche? Die Botschaft des Papstes in der Diskussion, Freiburg 2014, 7-10 (mit Stefanie A. Wahl).

Bioethik in theologisch-ethischer Perspektive

Fragen der Bioethik, die sowohl die Biomedizinische Ethik, die Tierethik wie auch die Umweltethik umfasst, bilden einen eigenen Forschungsbereich.

 

Artikel

  • Art. Stammzellen / Stammzellforschung, in: Lexikon der christlichen Ethik 2, Freiburg u.a. 2003, 1695-1699.

  • Art. Präimplantationsdiagnostik, in: Lexikon der christlichen Ethik 2, Freiburg u.a. 2003, 1413-1415. (mit J. Sautermeister)

  • Art. Klonen 3. Reproduktives Klonen, in: Lexikon der christlichen Ethik 1, Freiburg u.a. 2003, 969.

  • Art. Klonen. 2. Therapeutisches Klonen, in: Lexikon der christlichen Ethik 1, Freiburg u.a. 2003, 969.

  • Art. Pränatale Diagnostik III. Ethisch, in: LThK 8, Freiburg u.a. 31999, 511-512.

  • Art. Intensivmedizin. Ethisch, in: Lexikon der Bioethik 2, Gütersloh 1998, 320-321. (mit G.W. Hunold)

  • Art. Fortpflanzung/ Fortpflanzungsmedizin. Ethisch, in: Lexikon der Bioethik 1, Gütersloh 1998, 780-782. (mit G.W. Hunold)

  • Art. Leben VI. Theologisch-ethisch, in: LThK 6, Freiburg u.a. 31997, 716-717.

  • Art. Impotenz II. Theologisch-ethisch, in: LThK 5, Freiburg u.a. 31996, 439-440.

  • Art. Fristenlösung, in: LThK 4, Freiburg u.a. 31995, 161.

  • Art. Ethikkommissionen, in: LThK 3, Freiburg u.a. 31995, 934-935.

  • Bioethik: Perfektionierung um jeden Preis? Herausforderungen der Genethik – „Gattaca“, in: Bohrmann, Thomas / Reichelt, Matthias / Veith, Werner (Hg.): Angewandte Ethik und Film, Wiesbaden 2018, 61-85.

  • Nachhaltigkeit wagen. Impulse der Enzyklika »Laudato si‘« für das konkrete Engagement in Pfarrgemeinden, in: Anzeiger für die Seelsorge 126 (05/2017), 5-8.

  • Bin ich – oder war ich? Identität im Alter, in: Ernst, Stephan (Hg.): Alter und Altern. Herausforderungen für die theologische Ethik (Studien zur Theologischen Ethik 147), Freiburg/CH u.a. 2016, 41-61.

  • Die Moral der Geburt. Anmerkungen zur Natalität aus theologisch-ethischer Perspektive, in: Bruckmann, Florian/ Dausner, Rene (Hg.): Im Angesicht der Anderen. Gespräche zwischen christlicher Theologie und jüdischem Denken (FS J. Wohlmuth), Paderborn u.a. 2013, 633-648.

  • Humanes »Leben«, in: Hilpert, Konrad/ Mieth, Dietmar (Hg.): Kriterien biomedizinischer Ethik. Theologische Beiträge zum gesellschaftlichen Diskurs (Quaestiones disputatae 217), Freiburg u.a. 2006, 31-49.

  • Wenn behinderte Menschen sterben, in: Hospiz-Bewegung Salzburg (Hg.): Lebensfreude (01.2005) 6-18.

  • Rahner als Bioethiker. Kronzeuge für die Rechtfertigung gentechnologischer Eingriffe, in: Ethica 12 (2004) 181-195.

  • Bioethik, in: Laubach, Thomas (Hg.): Angewandte Ethik und Religion, Tübingen-Basel 2003, 177-206.

  • Was hat die Religion in der Angewandten Ethik verloren? Eine Problemorientierung, in: Laubach, Thomas (Hg.): Angewandte Ethik und Religion, Tübingen-Basel 2003, 1-18.

  • Nachrichten aus dem Menschenzoo. Theologisch-ethische Anmerkungen zur »Sloterdijk-Debatte«, in: Stimmen der Zeit 218 (2000) 18-28.

  • Der säkulare Fundamentalismus des Klonens. Ein sittlich-politischer Diskurs, in: Politische Studien, hg. von der Hanns-Seidel-Stiftung e.V., 50 (1999) Heft 365, 75-82.

  • Das Verschwinden des Anderen im Gleichen. Vom Klonieren und der Identität des Menschen, in: Laubach, Thomas (Hg.): Ethik und Identität. Festschrift für G.W. Hunold, Tübingen 1998, 193-208.

  • Tödliche Theorie? Die Ethik des australischen Philosophen Peter Singer und seine Thesen zur Sterbehilfe, in: Die Pastille 11 (12.1996) 20-22.

Mitgliedschaften

  • 2000-2006 Vorsitzender des Katholischen Bildungswerkes Landkreis Tübingen e.V., Rottenburg
  • 2001-2006 Mitglied im Diözesanen Ethikforum der Diözese Rottenburg-Stuttgart
  • Seit 2006 Vertreter der Katholischen Kirche in Rheinland-Pfalz bei der bei der Landesmedienanstalt für Kommunikation (LMK), Ludwigshafen
  • Seit 2012 Mitglied im Aufsichtsrat der Tellux-Film GmbH, München