Fragen der Bioethik, die sowohl die Biomedizinische Ethik, die Tierethik wie auch die Umweltethik umfasst, bilden einen eigenen Forschungsbereich.
Art. Stammzellen / Stammzellforschung, in: Lexikon der christlichen Ethik 2, Freiburg u.a. 2003, 1695-1699.
Art. Präimplantationsdiagnostik, in: Lexikon der christlichen Ethik 2, Freiburg u.a. 2003, 1413-1415. (mit J. Sautermeister)
Art. Klonen 3. Reproduktives Klonen, in: Lexikon der christlichen Ethik 1, Freiburg u.a. 2003, 969.
Art. Klonen. 2. Therapeutisches Klonen, in: Lexikon der christlichen Ethik 1, Freiburg u.a. 2003, 969.
Art. Pränatale Diagnostik III. Ethisch, in: LThK 8, Freiburg u.a. 31999, 511-512.
Art. Intensivmedizin. Ethisch, in: Lexikon der Bioethik 2, Gütersloh 1998, 320-321. (mit G.W. Hunold)
Art. Fortpflanzung/ Fortpflanzungsmedizin. Ethisch, in: Lexikon der Bioethik 1, Gütersloh 1998, 780-782. (mit G.W. Hunold)
Art. Leben VI. Theologisch-ethisch, in: LThK 6, Freiburg u.a. 31997, 716-717.
Art. Impotenz II. Theologisch-ethisch, in: LThK 5, Freiburg u.a. 31996, 439-440.
Art. Fristenlösung, in: LThK 4, Freiburg u.a. 31995, 161.
Art. Ethikkommissionen, in: LThK 3, Freiburg u.a. 31995, 934-935.
Bioethik: Perfektionierung um jeden Preis? Herausforderungen der Genethik – „Gattaca“, in: Bohrmann, Thomas / Reichelt, Matthias / Veith, Werner (Hg.): Angewandte Ethik und Film, Wiesbaden 2018, 61-85.
Nachhaltigkeit wagen. Impulse der Enzyklika »Laudato si‘« für das konkrete Engagement in Pfarrgemeinden, in: Anzeiger für die Seelsorge 126 (05/2017), 5-8.
Bin ich – oder war ich? Identität im Alter, in: Ernst, Stephan (Hg.): Alter und Altern. Herausforderungen für die theologische Ethik (Studien zur Theologischen Ethik 147), Freiburg/CH u.a. 2016, 41-61.
Die Moral der Geburt. Anmerkungen zur Natalität aus theologisch-ethischer Perspektive, in: Bruckmann, Florian/ Dausner, Rene (Hg.): Im Angesicht der Anderen. Gespräche zwischen christlicher Theologie und jüdischem Denken (FS J. Wohlmuth), Paderborn u.a. 2013, 633-648.
Humanes »Leben«, in: Hilpert, Konrad/ Mieth, Dietmar (Hg.): Kriterien biomedizinischer Ethik. Theologische Beiträge zum gesellschaftlichen Diskurs (Quaestiones disputatae 217), Freiburg u.a. 2006, 31-49.
Wenn behinderte Menschen sterben, in: Hospiz-Bewegung Salzburg (Hg.): Lebensfreude (01.2005) 6-18.
Rahner als Bioethiker. Kronzeuge für die Rechtfertigung gentechnologischer Eingriffe, in: Ethica 12 (2004) 181-195.
Bioethik, in: Laubach, Thomas (Hg.): Angewandte Ethik und Religion, Tübingen-Basel 2003, 177-206.
Was hat die Religion in der Angewandten Ethik verloren? Eine Problemorientierung, in: Laubach, Thomas (Hg.): Angewandte Ethik und Religion, Tübingen-Basel 2003, 1-18.
Nachrichten aus dem Menschenzoo. Theologisch-ethische Anmerkungen zur »Sloterdijk-Debatte«, in: Stimmen der Zeit 218 (2000) 18-28.
Der säkulare Fundamentalismus des Klonens. Ein sittlich-politischer Diskurs, in: Politische Studien, hg. von der Hanns-Seidel-Stiftung e.V., 50 (1999) Heft 365, 75-82.
Das Verschwinden des Anderen im Gleichen. Vom Klonieren und der Identität des Menschen, in: Laubach, Thomas (Hg.): Ethik und Identität. Festschrift für G.W. Hunold, Tübingen 1998, 193-208.
Tödliche Theorie? Die Ethik des australischen Philosophen Peter Singer und seine Thesen zur Sterbehilfe, in: Die Pastille 11 (12.1996) 20-22.